Auf dieser Seite zeige ich Ihnen, wie Sie Triggerpunkte selber behandeln können.
Zuerst erkläre ich Ihnen einige grundlegende Dinge, auf die Sie achten sollten.
Danach präsentiere ich Ihnen eine Übersicht der meisten Triggerpunkte in Ihrem Körper und zeige Ihnen natürlich auch, wie Sie diese mit einer Selbstmassage “lösen” können.
Das Mittel der Wahl ist eine präzise Selbstmassage, die sich auf diese Punkte konzentriert.
Unkoordiniertes Herumreiben auf dem betreffenden Muskel wird Ihnen nicht helfen.
Wenn Sie einen Triggerpunkt selbst behandeln möchten, so ist es von allerhöchster Wichtigkeit, ihn genau an Ort und Stelle zu treffen.
Da Sie diese Punkte meist nicht gut spüren können, konzentrieren Sie sich einfach auf die schmerzlichste Stelle an einem empfindlichen Punkt im Muskel.
Wenn Sie Triggerpunkte selbst behandeln, übertreiben Sie es nicht!
Damit Sie Ihre Muskeln und Verspannungen optimal massieren können, sollten Sie sich nach passenden Massagegeräten umsehen.
Sie können viele Ihrer Muskeln mit Händen und Ellenbogen massieren, und damit auch gute Resultate erzielen.
Einige Regionen Ihres Körpers sind jedoch schwer zu erreichen, und Sie verspannen sich somit während der Massage.
Das Gegenteil also, von dem was Sie erreichen möchten.
Triggerpunkte können in so gut wie jedem Skelettmuskel unseres Körpers entstehen.
Im Folgenden finden Sie eine Triggerpunkt Übersicht, eingeteilt in verschiedene Körperregionen.
Bevor Sie weiterlesen, möchte ich Sie aber noch auf folgendes aufmerksam machen:
Ich habe gelernt was funkioniert, und was nicht.
Ich habe gelernt was funkioniert, und was nicht, und ich möchte Ihnen all das beibringen.
In den folgenden Kapiteln finden Sie Links zu unzähligen Muskeln und ihren Triggerpunkten – alles kostenlos!
Auf diesen Seiten beschreibe ich, wie Sie Ihre Muskeln und Triggerpunkte selbst ertasten und massieren können. Hierzu verwende ich Texte und Bilder.
In meinem Triggerpunkt Online Kurs gehe ich deutlich weiter:
Dort habe ich die Palpation und Selbstmassage für jeden Muskel verfilmt, sodass Sie noch besser lernen und sehen können, wo und wie Sie Hand anlegen müssen.
Insgesamt erwarten Sie über 400 Videos!
Stöbern Sie nun durch meine Seiten und beginnen Ihr persönliches Studium der Triggerpunkte – es ist alles kostenlos!
Wenn Sie einen Schritt weiter gehen möchten, dann besuchen Sie meinen Online Kurs. Sie werden begeistert sein.
Die Scaleni sind drei Muskeln an Ihrer Halswirbelsäule und können vielfältigste Schmerzen verursachen. Unter anderem Schulter und Oberarmschmerzen oder ein Thoracic Outlet Syndrom.
Die Splenii Muskeln sind sehr häufig in Nackenschmerzen involviert und reagieren empfindlich auf emotionalen Stress.
Der Sternocleidomastoideus, kurz SCM, ist einer der “TOP – Muskeln”, wenn es um Kopfschmerzen geht.
Hier zeige ich Ihnen in drei Videos, wie Sie Ihre Triggerpunkte im Nacken selber lösen.
Der Buccinator ist ein Muskel Ihres Gesichts, und kann unter anderem Schmerzen an der Wange auslösen.
Der Frontalis und Occipitalis formen zusammen den Occipitofrontalis.
Der Pterygoideus kann zu Kieferschmerzen und einer funktionellen CMD führen.
Der Pterygoideus medialis ist ebenfalls oft bei Beschwerden des Kiefers und Gesichts involviert.
Trp im Deltoideus führen oft zu Schmerzen im Schultergelenk und können starke Bewegungseinschränkungen verursachen.
Der Infraspinatus ist ein Muskel Ihrer Rotatorenmanschette und ist sehr häufig in Schulterschmerzen involviert.
Der Latissimus dorsi ist ein sehr großer Muskel Ihres Rückens und kann Schmerzen in den Rücken, die Schulter sowie die Arme übertragen.
Der Levator scapulae ist einer der wichtigsten Muskeln, die es bei einem steifen Nacken zu untersuchen und ggf. zu lockern gilt.
Trp im Pectoralis major führen meist zu Schmerzen in der Brust und Schulter.
Der Pectoralis minor ist der kleine Bruder des Pectoralis major und kann zu ähnlichen Schmerzen führen.
Der Serratus anterior verbindet Ihre Rippen mit Ihrem Schulterblatt und kann sehr leicht selber massiert werden.
Der Serratus posterior superior liegt versteckt unter Ihrem Schulterblatt und ist bei fast allen Personen mit Schulterschmerzen verspannt.
Der Sternalis kommt nur bei ca. 5% aller Personen vor und verursacht vor allem Schmerzen im Bereich der Brust.
Der Subclavius liegt, wie sein Name schon vermuten lässt, unter der Clavicula, also unter dem Schlüsselbein.
Trp im Supraspinatus können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in Ihrer Schulter führen.
Der Teres major verbindet die Außenseite Ihres Schulterblatts mit Ihrem Oberarmknochen.
Der Teres minor gehört zur Rotatorenmanschette und kann als kleiner Bruder des Infraspinatus betrachtet werden.
Der Gluteus maximus ist Ihr großer Pomuskel und sehr oft für Steifigkeit und Schmerzen im unteren Rücken verantwortlich.
Der Gluteus medius hat den Spitznamen Lumbago Muskel, da er ein entscheidender Muskel bei Rückenschmerzen ist! Zusammen mit dem Quadratus lumborum unbedingt untersuchen!
Der Iliopsoas ist ein starker Hüftbeuger und kann Schmerzen am Oberschenkel sowie im Rücken verursachen.
Die paraspinale Rückenmuskulatur zieht sich entlang Ihrer gesamten Wirbelsäule und kann zu Bauch, Rücken, und Kreuzschmerzen führen.
Der Piriformis kann Schmerzen im Gesäß und der Oberschenkelrückseite auslösen.
Der Quadratus lumborum ist ein Muskel im Bereich Ihrer Lendenwirbelsäule und wird bei Rückenleiden oft übersehen. Unbedingt untersuchen!
Der Rectus abdominis ist Ihr gerader Bauchmuskel. Er ist sehr anfällig für emotionalen Stress und ungünstige Körperhaltungen.
Trp im Anconeus führen zu Ellenbogenschmerzen und tragen oft zu einem Tennisellenbogen bei.
Trp im Bizeps brachii tragen meist zu Muskelschmerzen im Oberarm und/oder Schmerzen in der Ellenbogenbeuge bei.
Trp im Brachialis lösen hauptsächlich lokale Schmerzen im Oberarm und Ellenbogen aus.
Der Coracobrachialis ist schwer zu palpieren und massieren. Zudem gilt es vorsichtig zu sein, da in seiner Umgebung viele Nervengeflechte verlaufen.
Ihr Trizeps ist ein Strecker des Ellenbogens und führt sehr häufig zu Schmerzen an diesem.
Der Brachioradialis ist zusammen mit dem Supinator einer der hauptverantwortlichen Muskeln für einen Tennisellenbogen.
Der Extensor carpi radialis brevis ist der kleine Bruder des Longus und kann Schmerzen am Handrücken auslösen.
Der Extensor carpi radialis longus gehört zur Gruppe Ihrer Handgelenksstrecker und ist häufig bei einem Tennisellenbogen involviert!
Der Extensor carpi ulnaris ist häufig für Schmerzen im Handgelenk und für eine “Griffschwäche” verantwortlich!
Der Extensor digitorum ist oft bei einer lateralen epicondylitis bzw. einem Tennisarm involviert.
Der Flexor carpi radialis bereitet häufig Schmerzen, die denen eines Karpaltunnelsyndroms oder einer medialen Epicondylitis ähnlich sind.
Der Palmaris Longus unterstützt Sie bei allen Greifbewegungen und kann bei Verspannungen zu einem Karpaltunnelsyndrom beitragen.
Der Pronator teres ist der Gegenspieler zum Supinator und trägt sehr oft zu Unterarm – sowie Handgelenkschmerzen bei. Unbedingt untersuchen!
Der Adductor pollicis kann Schmerzen im Bereich Daumen und Handgelenk auslösen.
Diese Muskeln können u.a. Beschwerden im Bereich der Handinnenfläche auslösen.
Der Opponens pollicis ist oft bei Schmerzen am Handgelenk sowie am Karpaltunnel beteiligt.
Die Adduktoren können verschiedenste Beschwerden im Bereich der Beine und Hüfte verursachen.
Diese Muskelgruppe führt oft zu Schmerzen im Oberschenkel und der Kniekehle.