Ihre paraspinale Rückenmuskulatur besteht aus vielen Muskeln, welche sich über die gesamte Länge Ihrer Wirbelsäule erstrecken. Eine Überlastung dieses Systems kann zur Aktivierung von Triggerpunkten und Muskelverspannungen im Rücken führen.
Diese schmerzhaften Punkte und Verspannungen sind weit verbreitete Probleme, und werden doch häufig verkannt.
Eine Studie an 283 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen im Lendenbereich konnte zeigen, dass 96% der Teilnehmer schmerzhafte Verhärtungen sowie Triggerpunkte im Bereich der paraspinalen Muskulatur des Rückens aufwiesen.
Im Folgenden zeige ich Ihnen, wo diese Muskeln Schmerzen verursachen können, wie und warum diese überhaupt entstehen, und wie Sie Ihre Rückenschmerzen mit einer Selbstmassage lindern können.
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der, der Rückenmuskulatur, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Ihre paraspinale Rückenmuskulatur besteht aus einer Vielzahl großer sowie kleiner Muskeln, welche alle eigene Schmerzzonen besitzen. Untenstehend habe ich die Schmerzzonen für die wichtigsten dieser Muskeln bebildert.
Die rote Farbe zeigt, wohin die Schmerzen ausstrahlen können und das X, von welchem Punkt diese ausgehen. Das X repräsentiert also den Triggerpunkt.
Zu Informationszwecken habe ich auch die Namen der einzelnen Rückenmuskeln gelistet, von welchen Sie sich aber bitte nicht verwirren lassen.
Für Sie ist es nur wichtig zu wissen, wo die problemverursachenden Punkte zu finden sind.
Der obere Iliocostalis thoracis Triggerpunkt ruft vor allem Schmerzen entlang des inneren Randes des Schulterblatts sowie in der unteren Brust hervor.
Diese Schmerzen in der Brust können sich anfühlen wie die einer Angina pectoris. Bei solchen Schmerzen sollten Sie IMMER Ihren Arzt aufsuchen um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
Triggerpunkte im unteren Bereich des Iliocostalis thoracis können nach oben und unten ausstrahlen, und sogar Schmerzen im seitlichen Bauch auslösen.
Triggerpunkte im Longissimus thoracis können Schmerzen am Sitzbein, also im Bereich der unteren Pobacke, sowie am Darmbeinkamm hervorrufen.
Die oberen Triggerpunkte der Multifidi-Muskeln rufen meist Schmerzen zwischen den Schulterblättern hervor, die im Bereich der untersten Rippen genau an Ort und Stelle und auf gleicher Höhe im Bauchraum.
Der Punkt nahe des Kreuzbeins ist oft einer der Auslöser für Kreuzschmerzen und der Punkt im Bereich des Kreuzbeins und Steißbeins für Schmerzen eben genau in dieser Gegend.
Die genauen anatomischen Landmarken der paraspinalen Rückenmuskulatur müssen Sie nicht exakt kennen. Ganz grob gesagt, ziehen sich diese Muskeln entlang Ihrer gesamten Wirbelsäule. Die tief liegenden Multifidi-Muskeln sind hier nicht eingezeichnet.
Die Xs repräsentieren die ungefähre Lokalisation der jeweiligen Triggerpunkte.
Hier müssen wir die oberflächlich liegenden Muskeln von den tiefer liegenden unterscheiden.
Zu den oberflächligen zählen der Iliocostalis thoracis, Iliocostalis lumborum sowie der Longissimus thoracis. Zusammen werden diese Muskeln auch oft als Erector spinae bezeichnet.
Ihre Funktion ist hauptsächlich die Streckung und Seitneigung der Wirbelsäule. Nur einen sehr kleinen Teil tragen Sie zur Rotation des Rumpfs bei, welche hauptsächlich von den schrägen Bauchmuskeln ausgeführt wird.
Die tiefer liegenden Multifidi-Muskeln unterstützen die Streckung der Wirbelsäule. Zudem führen Sie leichte Rotationsbewegungen aus. Diese sind allerdings sehr klein und dienen eher der Feinjustierung der Wirbelkörper als tatsächlichen Rotationsbewegungen.
Kostenloser Kurs
Vor allem Bewegungen, bei welchen Sie sich nach vorne beugen und dabei noch verdrehen, sind einer der häufigsten Auslösefaktoren für Schmerzen in der Rückenmuskulatur.
Neben diesen Faktoren ist Inaktivität häufig verantwortlich für die Aktivierung von Triggerpunkten.
Dies ist der Grund warum Sie sich nach einer Autofahrt oft steif fühlen und einige Minuten Bewegung benötigen um wieder in Schwung zu kommen.
Ihre Muskeln wurden aufgrund des Bewegungsmangels nicht gut durchblutet, woraufhin sich deren Spannung erhöht hat.
Die oberflächlich liegenden Muskeln Ihres Rückenstreckers zu fühlen, wird für Sie kein Problem sein. Legen Sie einfach eine Hand flach auf Ihren Rücken und gehen umher.
Mit jedem Schritt spüren Sie, wie sich Ihre Rückenmuskulatur anspannt. Legen Sie Ihre Hand auch weiter nach nach oben oder unten, um verschiedene Anteile der Muskeln zu tasten.
Für die Selbstmassage eignet sich hier ein harter Massageball, mit welchem Sie sich gegen eine Wand drücken.
Hierbei ist es wichtig, dass Sie Ihre Hüfte etwas von der Wand wegschieben und relativ tief in die Knie gehen. Sie machen also eine kleine Kniebeuge.