Teres minor Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln

Der Teres minor ist ein Muskel Ihrer Rotatorenmanschette und kann zu Schulterschmerzen beitragen, wenn er verspannt oder mit Triggerpunkten behaftet ist.

Mit einer gezielten Selbstmassage können Sie den Muskel allerdings von diesen misslichen Umständen befreien. Was Sie hierzu benötigen, ist ein Tennis – oder Lacrosseball. Alles andere erfahren Sie hier.

Wichtig: Damit Sie unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung Ihres Teres minor vermeiden, sehen Sie sich unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!

Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Teres minor, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit Ihre Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn Ihre Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann Sie es besser bleibenlassen sollten!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!

1.1 Schmerzzonen, Symptome und Differentialdiagnosen

Schmerzzonen

Ist der Muskel verspannt, so reagiert er vor allem empfindlich auf Druck.

Triggerpunkte im Muskel hingegen übertragen den Schmerz vor allem in die Seite Ihrer Schulter und die Rückseite Ihres Oberarms.

Zudem kann es sein, dass Sie ein Prickeln oder Taubheitsgefühl in Ihrem 4. – 5. Finger spüren.

Symptome und Beschwerden

Bei Verspannungen und Triggerpunkten ist vor allem ein Bewegungsschmerz beim Abspreizen Ihres Arms charakteristisch, welcher über das gesamte Bewegungsausmaß besteht und in endgradiger Position am stärksten ist; also wenn Ihr Arm am Ende der Bewegung nach oben hin gestreckt ist.

Differentialdiagnosen

Folgende Differentialdiagnosen sollten ausgeschlossen werden, wenn Ihre Schmerzen die gleiche Lokalisierung aufweisen wie im oben stehenden Bild.

Triggerpunkte im Teres minor rufen Schmerzen hervor, welche in Ihrer Qualität denen der folgenden Diagnosen sehr ähnlich sein können.

  • Quadrilaterales Space Syndrom
  • C8 Radikulopathie mit Dysästhesie/Sensibilitätsstörung im 4./5. Finger
  • Bursitis/Schleimbeutelentzündung subdeltoidea
  • Verletzung des Schultereckgelenks/Akromioklavikulargelenks

1.2 Ursprung, Ansatz und Innervation des Muskels

Einfach gesprochen zieht Ihr T. minor von der Außenseite Ihres Schulterblatts an die Außenseite Ihres Oberarmknochens.

Lateinische Bezeichnungen

Ursprung

  • Margo lateralis der Scapula

Ansatz

  • Schulterkapsel & Tuberculum majus des Humerus

Innervation

  • Innerviert wird der Muskel vom Nervus axillaris der Segmente C4 – C6.

Der mit X gekennzeichnete Punkt

  • ist der, an welchem sehr oft Verspannungen und Triggerpunkte zu finden sind.

1.3 Funktion des Muskels

Die Funktion des Teres minor ist die Außenrotation im Schultergelenk.

Das heißt, er dreht Ihren Oberarm nach außen. Zudem stabilisiert er Ihr Schultergelenk bei allen Bewegungen.

Diese Funktion macht ihm zum kleinen Bruder des Infraspinatus, welcher die gleichen Funktionen besitzt und ganz in seiner Nähe verläuft.

Außenrotationen in der Schulter treten im Alltag zum Beispiel dann auf, wenn Sie Ihren Arm hinter den Körper führen um den Sicherheitsgurt im Auto anzulegen, sich eine Jacke anzuziehen oder um den Geldbeutel aus Ihrer hinteren Hosentasche zu holen.

1.4 Überlastung und Entstehung von Triggerpunkten im Teres minor

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Dieser Muskel wird durch die gleichen Dinge überlastet wie der Infraspinatus, weswegen ich Sie hier auf seine eigene Seite verweisen möchte.

Trotzdem möchte ich Ihnen noch ein Beispiel geben, wie der Muskel sehr oft überlastet wird. Ein häufiges Szenario ist hier das wiederholte Werfen eines Balls – Bsp.: Handball, Baseball, …. –.

Die ständigen schnellen Ausholbewegungen, welche mit einer Extension und Außenrotation der Schulter einhergehen, können für den Muskel irgendwann zu viel werden. Vor allem wenn er an die Belastung nicht gewöhnt ist oder der Trainingsumfang zu schnell erhöht wird.

1.5 Teres minor Palpation

Ob Sie den Muskel an und für sich spüren werden ist fraglich, aber Sie werden keinerlei Probleme haben, den Ursprung des Muskel, also den äußeren Rand Ihres Schulterblatts zu ertasten. Somit wissen Sie dann auch, wo Sie Ihr Massageequipment platzieren müssen.

Hierzu habe ich ein detailliertes Video zum Mitmachen gedreht, welches Sie in meinem Triggerpunkt Online Kurs finden.

1
teres-minor-palpation

Greifen Sie also mit Ihrer gegenüberliegenden Hand unter Ihre Achsel und ertasten mit Ihren Fingerspitzen den äußeren Rand Ihres Schulterblatts.

2
teres-minor-kontraktion

Sobald Sie diesen gefunden haben, können Sie eigentlich auch schon zur Massage übergehen.

Nichts desto trotz können Sie ja einmal versuchen, Ihren Teres minor zu spüren.

Hierzu drehen Sie Ihre Schulter einfach einige Male nach innen und außen und versuchen zu spüren, wie sich der Muskel unter Ihren Fingern bewegt.

Massieren Sie sich täglich, bis Ihre Schmerzen der Vergangenheit angehören.

1.6 Teres minor Selbstmassage

In diesem Bereich empfehle ich Ihnen die Massage mit einem Ball. Platzieren Sie einfach einen solchen am äußeren Rand Ihres Schulterblatts und lehnen sich gegen eine Wand.

Rollen Sie nun mit dem Ball etwas nach oben und unten und suchen nach schmerzlichen Punkten und massieren jeden, den Sie finden mit max. 15 kleinen Rollbewegungen.

Experimentieren Sie mit der Richtung Ihres Massagedrucks und massieren auch wirklich den gesamten Bereich des Randes des Schulterblatts, vor allem nach oben hin.

Wichtige Anmerkung: Sehr oft treten Probleme in diesem Muskel nicht allein auf, sondern in Kombination mit dem Infraspinatus.

Zudem kommen sie oft erst ans Tageslicht, nachdem Verspannungen und Triggerpunkte im Infraspinatus gelöst wurden.

Im Triggerpunkt Online Kurs erhalten Sie unter anderem mehrere Videos zur Selbstmassage dieses Muskels.

1.7 Weitere Beiträge zum Thema Schulter

9 Min.

Schulterbeweglichkeit normalisieren durch Triggerpunkt-Selbstbehandlung – Ein Fallbeispiel

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Supraspinatus
16 Min.

Das Training der Innenrotatoren bei einer Entzündung der Supraspinatussehne ist wichtig

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
4 Min.

Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts

zum Beitrag
Triggerpunkte
12 Min.

Werde ich meine Schmerzen jemals wieder los? Eine Leserfrage

zum Beitrag
Schulterschmerzen
3 Min.

Schulterschmerzen in der Nacht - Ursachen & Übungen

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schmerzen unterm Schulterblatt kommen immer wieder - Was tun?

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schulterschmerzen durch Schreibtischarbeit - Schmerzmittel nehmen oder im Stehen arbeiten?

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print