Ihr M. Trapezius ist ein großer Muskel an der Rückseite Ihres Körpers und verläuft von Ihrer Halswirbelsäule bis hinunter zur Brustwirbelsäule. Ist er verspannt oder trägt Triggerpunkte in sich, kann er vielfältige Schmerzbilder hervorrufen.
Allerdings können Sie diesen Muskel mit Ihren Fingern oder einem Tennisball wunderbar selber massieren und Ihre Schmerzen somit lindern, oft sogar beseitigen.
Einzig etwas Geduld und Neugier sollten Sie mitbringen, denn dies sind zwei wichtige Kriterien für eine erfolgreiche Selbstmassage.
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Trapezius, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Verspannte Gebiete in dem Muskel sind meist lokal druckempfindlich. Triggerpunkte hingegen sind lokal druckempfindlich und können zu leicht ausstrahlenden Schmerzen führen.
Unten stehend finden Sie Bilder, welche die für einen bestimmten Triggerpunkt charakteristische Schmerzzone zeigen.
Wie sie diese Bereiche selber massieren, verrate ich Ihnen im Kapitel Selbstmassage, in welchem ich Ihnen auch zwei Videos zur Verfügung stelle.
Kopfschmerzen am Hinterkopf und an der Schläfe werden oft durch die Triggerpunkte X3 & X7 ausgelöst. Zudem führen Sie oft dazu, dass die endgradige Kopfdrehung schmerzhaft ist.
Bereiten Ihnen zusätzlich noch die Splenii Muskeln und der Levator scapulae Probleme, so haben Sie eventuell mit einem „Steifen Nacken/Hals“ zu kämpfen.
In diesem Fall sollten Sie auch diese Muskeln auf Schmerzhaftigkeit hin untersuchen und ggf. mit einer Selbstmassage lockern.
X4 hingegen trägt selten zu diesen Bewegungseinschränkungen bei, verursacht aber oft Schmerzen in diesem Bereich und kann zu Satellitentriggerpunkten in den Muskeln des oberen Rückens und Halses führen.
Diese lösen dann wiederkehrende Schmerzen in diesem Bereich aus, auch nach ausgiebigen (Selbst)massagen, wenn X4 nicht beseitigt wird.
Die Triggerpunkte im mittleren und unteren Teil des Trapezius sind meist nur lokal empfindlich und bereiten Schmerzen an der Rückseite der Schulter (X1), am inneren Rand des Schulterblatts (X5 & X6) und zwischen den Schulterblättern (X4 siehe oben).
Der einzige Punkt mit einer charakteristischen Ausstrahlung ist Punkt X2. Dieser Triggerpunkt kann eine Art Kribbeln oder ein Gänsehautgefühl im Bereich des äußeren Oberarms auslösen.
Allgemein gesprochen zieht Ihr Trapezius von Ihrer Hals – sowie Brustwirbelsäule zur Schultergräte, zum Acromion und zur Clavicula.
Ursprung
Ansatz
Innervation
Bei der gemeinsamen und beidseitigen Kontraktion aller drei Teile des Muskels, führen diese eine Extension Ihres Nackens und oberen Rückens aus.
Zudem zieht der obere Teil des Muskels Ihr Schulterblatt nach oben und dreht es nach außen. Somit unterstützt er die Abduktion, also das seitliche Anheben Ihres Arms.
Auch flektiert er Ihren Hals zur selben Seite und unterstützt die endgradige Rotation zur gegenüberliegenden Seite.
Der mittlere Teil zieht das Schulterblatt nach innen in Richtung Wirbelsäule. Der untere Teil zieht es nach innen UND unten.
Kostenloser Kurs
Aufgrund der unterschiedlichen Funktionen des Muskels, sind es auch unterschiedliche Bewegungen und Faktoren, welche die einzelnen Bereiche überlasten und Triggerpunkte entstehen lassen.
Der obere Teil ist der wohl am häufigsten von Triggerpunkten befallene Bereich dieses Muskels. Alle Aktivitäten, die dessen Fasern in eine ständig angenäherte Position zwingen oder chronisch sowie akut unter (starken) Zug setzen, sind potenzielle Auslösefaktoren.
Hier einige Beispiel mit Erklärung
Der mittlere Teil des Muskels wird vor allem passiv überlastet, dass heißt durch ständige Dehnung. Diese finden Sie vor allem bei Aktivitäten, bei welchen sich Ihre Arme lange in einer nach vorne gehaltenen Position befinden.
Der untere Teil entwickelt Triggerpunkte vor allem durch Tätigkeiten, bei welchen Sie sich nach vorne beugen müssen.
Bei der Palpation des Trapezius ist für Sie nur der obere Teil relevant, da Sie zum Einen den mittleren und unteren Teil relativ schlecht palpieren können, und es zum Anderen ohnehin sehr leicht ist dort das Massageequipment zu platzieren.
Oft ist dies nicht ganz leicht, da der Muskel hier meist einen sehr hohen Tonus aufweist, sich an den Hals anschmiegt und somit schlecht zu greifen ist. Mit etwas Übung wird es Ihnen aber auf jeden Fall gelingen.
Sobald Sie den Muskel zwischen Ihren Fingern haben, können Sie seinen Verlauf hinunter bis zum Schlüsselbein ertasten. Ab ca. der Hälfte des Halses, empfehle ich Ihnen, Ihre andere Hand zu verwenden, da sich der Muskel ab hier auf diese Weise besser fassen lässt.
Oben am Hals ist der Muskel sehr dünn und nicht viel dicker als ein Kugelschreiber. Nach unten hin wird er dann dicker und ist deutlich besser zu fassen und auch leichter zu massieren.
Den oberen Teil des Muskels massieren Sie mit der Daumen-Zeigefingertechnik.
Alternativ können Sie auch die Druck-Bewegungstechnik anwenden.
Den mittleren und unteren Teil des Muskels massieren Sie am besten mit einem Massageball oder der Massagefee.