Die Scaleni sind drei kleine Muskeln Ihres Halses und können eine Vielzahl an Schmerzsymptomen hervorrufen, wenn sie verspannt sind oder Triggerpunkte in sich tragen.
Allerdings lassen sich diese Probleme oft durch eine gezielte Selbstmassage in den Griff bekommen.
Bei Fragen, benutzen Sie einfach mein Kontaktformular!
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der, der Scaleni, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Wie Sie in den unten stehenden Bildern sehen, können die Scaleni Schmerzen im Oberarm, Unterarm, in den Fingern, in der Brust und am Schulterblatt verursachen.
Ganz im Gegensatz zu der Vielfalt an Schmerzen, die diese Muskeln auslösen können, verursachen sie bei Verspannungen fast keinerlei Bewegungseinschränkungen.
Allerdings kann es sein, dass Sie ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Ihren Fingern spüren oder ab und zu unabsichtlich Gegenstände fallen lassen.
Hierfür können die Scaleni indirekt verantwortlich sein; durch die Verursachung einer neurovaskulären Störung, welche dann meist als Thoracic-outlet-Syndrom/TOS bezeichnet wird.
Zwischen dem vorderen und mittleren Scalenus treten der Plexus brachialis sowie die Arteria subclavia hervor und ziehen unter Ihr Schlüsselbein um mit deren Verästelungen eine Vielzahl von Muskeln Ihres Torsos und Ihrer oberen Extremität zu versorgen.
Ist nun der vordere und mittlere Scalenus verspannt, so ziehen sie die 1. Rippe – Ansatz dieser Muskeln – nach oben und verengen den Raum zwischen der 1. Rippe und dem Schlüsselbein.
In Folge kann es zu einer Kompression des Plexus brachialis und der A. subclavia kommen, was zu motorischen sowie sensorischen „Ausfallerscheinungen“ führen kann.
Bevor ein solches Engpasssyndrom operiert wird, zum Beispiel durch Entfernung der 1. Rippe, sollte überprüft werden, ob sich diese durch eine Lockerung der umgebenden muskulären Strukturen, vor allem der Scaleni, wieder senken lässt und die Beschwerden zurückgehen.
Denn ein solcher Eingriff richtet oft einen Schaden an, welcher in keinem Vergleich zu den ursprünglichen Beschwerden steht.
Schmerzen, die einem Thoracic-outlet-Syndrom sehr stark ähneln, können auch noch von Triggerpunkten im …
… verursacht werden.
Einfach ausgedrückt, ziehen Ihre Scaleni von den Querfortsätzen Ihrer Halswirbelsäule zu Ihren ersten zwei Rippen.
Ursprung
Ansatz
Innervation
Diese Muskeln übernehmen vor allem eine stabilisierende Funktion Ihres Halses in der Frontalebene. Das heißt, sie verhindern ein ungewolltes „Abknicken“ des Halses zur Seite.
Aufgrund dessen sind sie auch in der Lage den Hals zur Seite hin zu beugen. Zur Rotation des Halses tragen Sie nur sehr wenig bei. Spannen sich die Scaleni an beiden Seiten des Halses an, so neigen sie den Kopf nach vorne.
Zudem sind sie Atemhilfsmuskeln und unterstützen diese vor allem in Ruhe.
Kostenloser Kurs
Probleme in diesen Muskeln entstehen vor allem bei einer übermäßig stark ausgeprägten Brustatmung oder nach plötzlichen, extrem starken Gewalteinwirkungen“ auf den Kopf, wie sie beispielsweise bei Autounfällen auftreten.
Zudem können die Muskeln von jeder Abweichung des natürlichen Gangs beeinflusst werden. Das heißt, dass ein „zu kurzes“ Bein, Humpeln oder ähnliches einen entscheidenden Faktor zur Verspannung dieser Muskeln beitragen kann.
Von all den Muskeln, die ich bisher an mir selber massiert habe, gehören die Scaleni sicherlich zu den anspruchsvollsten. Vor allem da sie sich sehr hart anfühlen und man nicht immer eindeutig weiß, ob man nun auf dem Muskel ist oder nicht.
Das ist aber nur ein Problem, wenn Sie mit Ihren Händen arbeiten. Mit einem Massagestab haben Sie es deutlich leichter. Sie arbeiten etwas mehr an der Oberfläche, treffen die wichtigen Punkte aber trotzdem.
Sie brauchen nur zu wissen, welches Gebiet Sie massieren müssen, und das zeige ich Ihnen etwas weiter unten.
Zudem überlasten Sie Ihre Finger nicht.
Ich empfehle Ihnen, hier vorsichtig zu massieren. Mit den Fingern müssen Sie etwas mehr acht geben als mit dem Stab.
Die Muskeln verlaufen in einer sehr empfindlichen Region Ihres Körpers. Sollten Sie unkoordiniert und stark in diese Regionen drücken, können Sie in den kommenden Tagen mit etwas Unwohlsein und Schwindel rechnen. Dennoch, versuchen Sie es ruhig selbst. Solange Sie es nicht zu forsch angehen, wird Ihnen nichts passieren.
Ich zeige Ihnen nun beide Möglichkeiten: Die Massage mit der Fee, wie auch die mit den Fingern.
Diese beiden Muskeln sind teilweise von Ihrem Sternocleidomastoideus verdeckt. Das ist der sehr auffällige Muskel an der Seite Ihres Halses, den Sie mit dem Pinzettengriff wunderbar ein wenig wegziehen können.
Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Palpation oder Selbstmassage haben, dann melden Sie sich für meinen Triggerpunkt Online Kurs an. Dort finden Sie ausführliche Videos zur Palpation der drei Scaleni, sowie zur Selbstmassage.
Zudem haben Sie Zugriff auf über 400 weitere Videos zur Triggerpunkt Selbstmassage.
Nehmen Sie diesen Muskel also zwischen Ihre Finger und ziehen ihn in Richtung Ihres Kehlkopfes. Nun liegt der Scalenus anterior und medius frei.
Um diese nun massieren zu können, müssen Sie den Sternocleidomastoideus loslassen, ohne das er wieder an seine ursprüngliche Position rutscht, und dann von vorne bzw. der Seite in Richtung Ihrer Wirbelsäule drücken.
Auf diese Art und Weise bekommen Sie Ihre Finger auf den Muskel. Mit dem Druck von vorne auf den Scalenus anterior und von der Seite auf den Scalenus medius.
Im unten stehenden Video habe ich eine alternative Massagemöglichkeit mit den Fingern vorgestellt.
Diese habe ich erst später entdeckt, empfinde sie aber als deutlich angenehmer, und vor allem leichter als die oben beschriebene Massage.