Serratus posterior superior Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln

Der Serratus posterior superior ist ein oft verkannter Muskel. Er befindet sich etwas versteckt unter Ihrem Schulterblatt und ist bei Schulterschmerzen aller Art fast immer von Verspannungen oder Triggerpunkten betroffen.

Mit einem kleinen Trick können Sie ihn von diesen relativ leicht befreien. Alles was Sie hierzu benötigen, ist ein Tennisball oder ein Lacrosseball sowie eine Wand, gegen die Sie sich lehnen können.

Wichtig: Damit Sie unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung Ihres Serratus posterior superior vermeiden, sehen Sie sich unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!

Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Serratus posterior superior, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit Ihre Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn Ihre Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann Sie es besser bleibenlassen sollten!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!

1.1 Schmerzzonen, Symptome und Differentialdiagnosen

Schmerzzonen

Ein verspannter Serratus posterior superior ist druckempfindlich und kann Ihnen Schmerzen bei der Inspiration, also der Einatmung bereiten – genauso wie der Serratus anterior, der an der Seite des Brustkorbs liegt.

Ist der Muskel mit Triggerpunkten behaftet, so können die Schmerzen auch in den Bereich Ihres Schulterblatts, Ihrer Brust und Ihres gesamten Arms bis hin in den kleinen Finger ausstrahlen.

Je tiefer das rot in den Bildern, desto wahrscheinlicher ist es, Schmerzen in dem betreffenden Bereich zu spüren, wenn der Muskel Triggerpunkte enthält.

1
serratus-posterior-superior-schmerzen
2
serratus-posterior-superior-schmerz

Symptome und Beschwerden

Die Schmerzen im Bereich der Schulter fühlen sich meist sehr tief an und verschlimmern sich oft, wenn Sie Ihre Arme nach vorne ausstrecken.

Zudem kann es sein, dass Sie Schmerzen spüren wenn Sie auf Ihrem Rücken liegen, da sie hierbei den Muskel mit Ihrem Körpergewicht belasten.

Differentialdiagnosen

Folgende Diagnosen lösen oft sehr ähnliche Schmerzzustände aus, wie die von Triggerpunkten in diesem Muskel.

  • Thoracic-outlet-Syndrom/TOS
  • Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen
  • C7 – Th1 Radikulopathie

Thoracic-outlet-Syndrom/TOS

Neben dem Serratus können noch der

… Schmerzen auslösen, die diesem Symptom sehr ähnlich sind.

Diese Muskeln gilt es dann auf Verspannungen und Triggerpunkte zu untersuchen und ggf. von diesen zu befreien um auszuschließen, dass die Schmerzen muskulären Ursprungs sind.

Denn sind sie es, können Sie diese meist durch eine Massage der betreffenden Muskeln beseitigen und die ein oder andere unnötige Operation – Entfernung der 1. Rippe – umgehen.

Schleimbeutelentzündung

Der Serratus steht zwar in keiner muskulären Verbindung zu Ihrem Ellenbogen, kann aber Schmerzen an dessen Spitze auslösen, welche oft die Symptome einer Schleimbeutelentzündung/Bursitis besitzen.

Neben dem Serratus kann auch noch Ihr Anconeus sowie Ihr Trizeps Brachii zu diesem Symptom beitragen, weshalb Sie auch diese beiden Muskeln untersuchen sollten, falls Sie an rückseitigen Ellenbogenschmerzen leiden.

C7 – Th1 Radikulopathie

Eine Radikulopathie bezeichnet die Entzündung oder Schädigung der betreffenden Nervenwurzeln und geht mit akuten oder chronischen Empfindungsstörungen bis hin zu Lähmungen einher.

Der Übertragungsschmerz des Serratus posterior superior hat ein sehr ähnliches Schmerzbild zu dem einer C7 – Th1 Radikulopathie. Dies gilt vor allem für den schmerzenden oder sich gar taub anfühlenden kleinen Finger.

Liegt ausschließlich eine Radikulopathie vor, so darf der Muskel allerdings nicht schmerzen.

1.2 Serratus posterior superior: Ursprung, Ansatz und Innervation

Der Muskel zieht von Ihrer Hals – sowie Brustwirbelsäule und Ihren Rippen unter Ihr Schulterblatt. Falls nötig, finden Sie hier auch die genauen lateinischen Bezeichnungen

Ursprung

  • Dornfortsätze von C6 bis Th2

Ansatz

  • 2. bis 5. Rippe

Innervation

  • Der Muskel wird von den Nervi intercostales (Segmente Th1 – Th4) innerviert.

Das X im Muskelbild

  • zeigt den ungefähren Ort einer häufig auftretenden Verspannung sowie des Triggerpunktes an.

1.3 Serratus posterior superior Funktion

Der Muskel hebt Ihre Rippen und unterstützt auf diese Art und Weise Ihr Diaphragma/Zwerchfell bei der Einatmung.

1.4 Entstehung von Verspannungen und Triggerpunkten im Serratus posterior superior

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Probleme entstehen vor allem wenn der Muskel unverhältnismäßig stark aktiv beansprucht oder in ständiger Dehnung gehalten wird.

Mögliche aktive Überbeanspruchungen

  • Asthma
  • Husten
  • Starke Brustatmung

Mögliche passive Überbeanspruchung durch dauernde Dehnung

Hier sind es vor allem Aktivitäten und Positionen, die oft mit einem „runden Rücken“ und den Armen in einer nach vorne gestreckten Position einhergehen.

  • Autofahren
  • Gartenarbeit
  • Klettern im Überhang
  • Starker Rundrücken
  • Schreibtischarbeit mit Armen in der Vorhalte

1.5 Palpation

Der Serratus posterior superior liegt unter dem mittleren und unteren Teil Ihres Trapezius Muskels, weswegen Sie ihn nicht spüren können, sehr wohl aber die Schmerzen, die er bei Verspannung unter Druck ausübt.

Zudem wird es Ihnen mit einem kleinen Trick sehr leicht fallen, Ihr Massageequipment auf dem Muskel zu platzieren. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

1.6 Serratus posterior superior Selbstmassage

Für diesen Muskel lege ich Ihnen die Massage mit einem Massageball ans Herz.

Sie funktioniert wirklich ganz wunderbar und wird Ihnen helfen den Muskel von seinen Verspannungen, Triggerpunkten und somit auch von seinen Schmerzen zu befreien.

Um an die Fasern des Muskels zu gelangen, welche teilweise unter Ihrem Schulterblatt versteckt sind, müssen Sie den Arm der betroffenen Seite vor Ihrem Körper kreuzen und dort halten.

  • Legen Sie also einen Massageball auf Ihren Rücken, im Bereich des Angulus Superior – obere Spitze Ihres Schulterblatts –, lehnen sich gegen eine Wand und kreuzen dann Ihren Arm.
  • Nun untersuchen Sie den Bereich herum um diese Spitze und die obere Hälfte des inneren Randes Ihres Schulterblatts nach schmerzlichen Punkten.
  • Massieren Sie jeden dieser Punkte, indem Sie max. 15 mal sehr langsam darüber rollen.
  • Experimentieren Sie hier auch ruhig ein wenig mit seitlichen/horizontalen und Auf-Ab/vertikalen Bewegungen um den Muskel von allen Richtungen her zu bearbeiten.

Alternative Massage mit der Fee

Wann macht die Massage mit der Fee Sinn?

  • Sie haben keinen freien Platz an der Wand für den Ball.
  • Es ist Ihnen zu anstrengend, sich im Stehen zu massieren. Sie möchten lieber sitzen
  • Die Massage mit dem Ball ist viel zu intensiv.

Wie wenden Sie die Massagefee an?

  • Kreuzen Sie den Arm der betroffenen Seite, um den Serratus freizulegen.
  • Die Massagefee halten Sie mit der anderen Hand.
  • Führen Sie die Hand mit der Fee über Ihren anderen Arm.
  • Platzieren Sie die Fee auf dem Muskel und suchen nach schmerzlichen Punkten.
  • Sobald Sie einen finden, bauen Sie mit der Massagefee etwas mehr Druck auf, indem Sie sie nach vorne ziehen.
  • Bleiben Sie auf dem Punkt und atmen einige Male tief ein und konzentrieren sich dann auf eine lange, tiefe und lockere Ausatmung.

1.7 Weitere Beiträge zum Thema Schulter

9 Min.

Schulterbeweglichkeit normalisieren durch Triggerpunkt-Selbstbehandlung – Ein Fallbeispiel

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Supraspinatus
16 Min.

Das Training der Innenrotatoren bei einer Entzündung der Supraspinatussehne ist wichtig

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
4 Min.

Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts

zum Beitrag
Triggerpunkte
12 Min.

Werde ich meine Schmerzen jemals wieder los? Eine Leserfrage

zum Beitrag
Schulterschmerzen
3 Min.

Schulterschmerzen in der Nacht - Ursachen & Übungen

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schmerzen unterm Schulterblatt kommen immer wieder - Was tun?

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schulterschmerzen durch Schreibtischarbeit - Schmerzmittel nehmen oder im Stehen arbeiten?

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print