Latissimus dorsi Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln

Ihr Latissimus dorsi ist ein Muskel Ihres Rückens, der beim Vorhandensein von Triggerpunkten Schmerzen im Nacken, der Schulter, den Rippen und der Hüfte auslösen kann.

Mit einer einfachen Selbstmassage können Sie Triggerpunkte deaktivieren und somit die von diesem Muskel ausgelösten Schmerzen beseitigen.

Wichtig: Damit Sie unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung Ihres Latissimus vermeiden, sehen Sie sich unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!

Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Latissimus, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit Ihre Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn Ihre Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann Sie es besser bleibenlassen sollten!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!

1.1 Latissimus dorsi Schmerzzonen, Symptome und Differentialdiagnosen

Schmerzzonen

Ist Ihr Latissimus verspannt, kann er lokal druckempfindlich sein. Beim Vorhandensein von Triggerpunkten strahlen die Schmerzen oft in den mittleren Rücken, auf das Schulterblatt, und in die gesamte Länge des Arms aus.

Je tiefer das Rot in den Bildern, desto wahrscheinlicher ist es, Schmerzen in dem eingefärbten Bereich zu spüren, wenn Triggerpunkte in dem Muskel vorhanden sind.

1
latissimus-armschmerzen

Schmerzen entlang des Arms.

2
latissimus-schmerzen

Schmerzen vorne an der Schulter & seitlich an der Hüfte.

3
latissimus-dorsi-schmerzen

Schmerzen am oberen Rücken, entlang des Arms und an der Hüfte.

Symptome und Beschwerden

Da der Latissimus ein sehr langer und eher lockerer Muskel ist, bereitet er im Gegensatz zu vielen anderen Muskeln bei Verspannungen eher weniger Probleme. Erst wenn Sie ihn stark kontrahieren/anspannen oder ihn in eine extrem verlängerte Position bringen, treten Schmerz auf.

Eine starke Kontraktion ist im Alltag eher selten, könnte aber beispielsweise bei einem Hustenanfall auftreten, da der Muskel hier hilft Ihren Thorax/Brustkorb zusammen zu pressen und sich kurzzeitig stark anspannt.

Bei sportlichen Aktivitäten sind es dann starke Adduktionen und Schulterdepressionen, also das Anpressen des Arms an den Körper und das forcierte Herabdrücken der Schulter, welche Probleme zu Tage treten lassen.

Beispiel: Schmerzen bei Dips an den Ringen: Dann kann es zum Beispiel im Arm schmerzen, obwohl der Problemherd im Latissimus dorsi zu suchen ist.

„Extreme“ Verlängerungen des Muskels treten im Alltag schon eher auf. Zum Beispiel dann, wenn Sie Geschirr in einen hohen Schrank räumen oder an einer Bar arbeiten und die Getränke ständig weit über den Tresen reichen müssen.

Beim Sport wird der Muskel vor allem bei Ausholbewegungen wie Sie beim Tennis, Volleyball oder  Handball auftreten, ruckartig und stark vorgedehnt.

Differentialdiagnosen

Folgenden Diagnosen bzw. Zustände können Schmerzen hervorrufen, die denen von Triggerpunkten im Latissimus ausgelösten sehr ähnlich sind.

  • Bizeps Tendinose / Entzündung der Bizepssehne
  • Einklemmung des Nervus suprascapularis auf Höhe der Schultergräte
  • Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich
  • Thoracic-outlet-Syndrom

Um eine Einklemmung des Nervs auszuschließen, sollten Sie sich an einen Neurologen wenden, welcher Ihre Nervenleitgeschwindigkeit testet.

Bei Verdacht auf eine entzündete Bizepssehne sollte dieser Muskel auf jeden Fall auf empfindliche Verspannungen und Triggerpunkte untersucht werden, da diese eine Tendinose oft vortäuschen.

Zudem ist anzumerken, dass eine permanent zu hohe Muskelspannung im Bizeps direkt auf dessen Sehnen übertragen wird, welche sich dann aufgrund der zu hohen Spannung in Folge tatsächlich entzünden können.

Diese ist in der Regel schwieriger zu behandeln und hartnäckiger als „harmlose“ Triggerpunkte, welche die Entzündung „nur“ begünstigten.

Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich können durch ein Zuviel an Spannung des Latissimus dorsi verursacht werden, da die Spannung direkt auf die Fascia thoracolumbalis übertragen wird. Diese kann den Lendenbereich potenziell in eine verstärkte Lordose zwingen und Ihre Rückenstrecker permanent „verkürzen“. Dies wiederum führt dann zu Problemen in diesen Muskeln, welche in der Folge die Schmerzen auslösen.

Schmerzen die denen eines Thoracic-outlet-Syndroms sehr ähnlich sind können, auch noch vom

… ausgelöst werden.

1.2 Latissimus dorsi: Ursprung, Ansatz & Innervation

Der Latissimus dorsi zieht von Ihrer Hüfte, über Ihren Rücken und Schulterblatt hin zur oberen Vorderseite Ihres Oberarmknochens. Unten stehend finden Sie die genauen Bezeichnungen.

Ursprünge

  • Pars  vertebralis: Processus spinosi/Dornfortsätze des 7. bis 12. Brustwirbels;
    Über die Fascia thoracolumbalis von den Dornfortsätzen aller Lendenwirbel und des Os sacrum/Kreuzbeins
  • Pars iliaca: Crista Iliaca
  • Pars costalis: 9. bis 12. Rippe
  • Pars scapularis: Angulus inferior

Ansatz

  • Crista tuberculi minoris am humerus

Innervation

  • Innerviert wird der Muskel vom Nervus thoracodorsalis (Segmente C6 – C8)

X1 sowie X2

  • zeigen Orte an, an welchen Triggerpunkte und Verspannungen im Latissimus sehr häufig auftreten.

1.3 Latissimus dorsi Funktionen

Die Hauptfunktionen des Latissimus sind die…

  • Adduktion des Arms – Heranführen an den Körper –
  • die Depression der Schulter – nach unten drücken –
  • Retroversion des Oberarms – nach hinten Führen des Oberarms bzw. Extension der Schulter –
  • Innenrotation der Schulter
  • Kompression des Thorax/Brustkorbs => Atemhilfsmuskel
1
Schulter-neutral

Schulter neutral

2
schulter-depression

Schulter Depression

3
schulter-extension

Schulter Extension bzw. Arm
Retroversion

4
Schulter-innenrotation

Schulter Innenrotation

5
schulter-abduktion

Schulter Adduktion

1.4 Überlastung und Aktivierung von Triggerpunkten im Latissimus dorsi

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Im Alltag wird der Muskel eher selten überlastet. Dafür umso häufiger beim Sport. Hier sind es vor allem starke Adduktionen des Arms und starke Kontraktionen aus der Vordehnung, die Probleme bereiten und Triggerpunkte entstehen lassen.

Einige Beispiele:

  • Lat Pull Downs
  • Turnen an den Ringen
  • Tennis
  • Volleyball
  • Baseball
  • Schwimmen
  • Klettern & Bouldern
  • ….

1.5 Latissimus dorsi Palpation

Um den Muskel zu spüren, drücken Sie einfach Ihren Arm gegen Ihren Brustkorb und ertasten den Muskel dann entlang Ihrer Körperflanke.

In meinem Triggerpunkt Online Kurs finden Sie hierzu ein ausfürliches Video.

1
latissimus-dorsi-palpation-1

Hand auf dem Muskel

2
latissimus-dorsi-palpation-2

Hand auf dem angespannten Muskel

1.6 Latissimus dorsi Selbstmassage

Im unten stehenden Video zeige ich Ihnen die Massage des Muskels mit einem Ball.

Falls Sie keinen Ball zur Hand haben, oder keine freie Fläche an der Wand, dann können Sie den Muskel auch mit Daumen und Zeigefinger massieren.

Wie das geht, zeige ich Ihnen im Triggerpunkt Online Kurs, und zwar in Form von detaillierten Videos, die keine Fragen offen lassen.

Für die Massage empfehle ich Ihnen einen Massageball zu verwenden. Die empfindlichsten Punkte in dem Muskel finden Sie meist an zwei Stellen – siehe auch Muskelbild –.

1. Im Bereich des äußeren Randes Ihres Schulterblatts

2. Im Bereich Ihrer unteren Rippen

  • Platzieren Sie den Ball auf der gewünschten Stelle und lehnen sich dann gegen eine Wand.
  • Nun rollen Sie mit diesem langsam über das Gebiet und suchen nach verspannten und schmerzlichen Punkten im Muskel.
  • Sobald Sie einen gefunden haben, rollen Sie ausschließlich max. 15 mal über diesen drüber. Verfahren Sie so mit dem gesamten Muskel.
1
latissimus-dorsi-massageball

Selbstmassage am äußeren Schulterblattrand

2
latissimus-dorsi-selbstmassage

Selbstmassage im Bereich der Rippen

1.7 Das könnte Sie interessieren – Beiträge zum Thema Schulter

9 Min.

Schulterbeweglichkeit normalisieren durch Triggerpunkt-Selbstbehandlung – Ein Fallbeispiel

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Supraspinatus
16 Min.

Das Training der Innenrotatoren bei einer Entzündung der Supraspinatussehne ist wichtig

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
4 Min.

Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts

zum Beitrag
Triggerpunkte
12 Min.

Werde ich meine Schmerzen jemals wieder los? Eine Leserfrage

zum Beitrag
Schulterschmerzen
3 Min.

Schulterschmerzen in der Nacht - Ursachen & Übungen

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schmerzen unterm Schulterblatt kommen immer wieder - Was tun?

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schulterschmerzen durch Schreibtischarbeit - Schmerzmittel nehmen oder im Stehen arbeiten?

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print