Der Musculus sternocleidomastoideus ist der auffallend dicke Muskel an den Seiten Ihres Halses. Ist er verspannt oder mit Triggerpunkten behaftet, so kann er Schmerzen am Kopf, Ohr, Auge und im Gesicht auslösen.
Glücklicherweise ist es möglich, den Sternocleidomastoideus selbst zu massieren und in den allermeisten Fällen von Verspannungen und Triggerpunkten zu befreien, und somit natürlich auch die Schmerzen zu lindern.
Wenn Sie dann auch noch die anderen, für Ihr Schmerzsymptom potenziell verantwortlichen Muskeln bearbeiten, stehen die Chancen gut, dass Sie Ihre Schmerzen ganz loswerden.
Alles was Sie selber benötigen, sind Ihre Finger und die Bereitschaft mit etwas Geduld zu üben und Ihren Körper „neu“ zu entdecken.
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Sternocleidomastoideus, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie unten Ihren Namen und E-Mail-Adresse ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Ist der Sternocleidomastoideus verspannt, so ist er meist lokal sehr druckempfindlich. Hat er Triggerpunkte in sich, so können die Schmerzen auch in die Region des Kopfs ausstrahlen.
Der Sternocleidomastoideus besteht im aus zwei getrennten Muskelbäuchen, was dazu beiträgt, dass auch die Schmerzen, die er hervorrufen kann, in leicht verschiedenen Regionen auftreten.
Der sternale Teil des Sternocleidomastoideus kann Schmerzen an der Schläfe, Wange und am Auge auslösen. Zudem sendet er sehr häufig Schmerzen an den Hinterkopf und an den Oberkopf.
Aufgrund der letzteren Eigenschaften ist er sehr oft involviert in ….
Klicken Sie auf den entsprechenden Link, um zu erfahren, was Sie selber gegen diese Kopfschmerzen tun können und welche anderen Muskeln noch recht häufig für diese verantwortlich sind.
Der claviculäre Teil des Sternocleidomastoideus, also der, der am Schlüsselbein entspringt, bereitet vor allem Schmerzen am und im Ohr sowie auf der Stirn.
Sollten Sie unter Kopfschmerzen an der Stirn leiden, dann klicken Sie einfach auf den Link.
Eventuell sind diese muskulären Ursprungs und können von Ihnen selber behoben werden.
Anmerkung: Der Sternocleidomastoideus sendet die Schmerzen oft an die gegenüberliegende Seite Ihrer Stirn, weswegen es Sinn macht, den Muskel einfach an beiden Seiten des Halses zu untersuchen.
Neben den oben beschriebenen Schmerzen, können Triggerpunkte im Sternocleidomastoideus auch zu den folgenden Symptomen und Beschwerden beitragen….
Der Musculus sternocleidomastoideus besteht aus zwei Muskeln, die zwar beide den gleichen Ansatz, aber unterschiedliche Ursprungspunkte haben.
Ansetzen tun sie beide an Ihrem Hinterkopf und entspringen Ihrem Schlüsselbein – claviculärer Teil/caput laterale – und Brustbein – sternaler Teil/caput mediale –.
Unten stehend noch die lateinischen Bezeichnungen
Ursprung
Ansatz
Innervation
Bei der Funktion der Sternocleidomastoideus Muskeln muss unterschieden werden, ob die Muskeln auf beiden Seiten des Halses arbeiten – bilateral – oder nur auf einer Seite – unilateral –.
Eine bilaterale Kontraktion bzw. Anspannung des Sternocleidomastoideus führt zu folgenden Bewegungen bzw. Funktionen
Eine unilaterale Kontraktion bzw. Anspannung des Sternocleidomastoideus führt zu folgenden Bewegungen bzw. Funktionen
Kostenloser Kurs
Der Sternocleidomastoideus verspannt sich und entwickelt Triggerpunkte vor allem dann, wenn er ständig oder länger in einer verkürzten sowie verlängerten Position gehalten wird. In Ihrem Alltag kommt dies recht häufig vor.
Vielleicht erkennen Sie sich in einem der folgenden Beispiele
So schwierig es auch ist, den Namen dieses Muskels zu lesen und auszusprechen; diesen zu fühlen und zu massieren ist sehr leicht!
Anmerkung: Wenn Sie beim Ertasten oder Massieren des Sternocleidomastoideus einen Puls fühlen, dann haben Sie Ihre Halsarterie erwischt.
Das ist nicht schlimm, solange Sie diese nicht massieren und ständig quetschen. Lassen Sie einfach los und versuchen den Sternocleidomastoideus erneut zu greifen, nur dieses Mal ohne die Arterie.
Falls Sie Schwierigkeiten haben den Muskel zu spüren und die beiden Muskelbäuche voneinander zu unterscheiden, dann melden Sie sich in meinem Online Kurs an.
Dort zeige ich Ihnen in mehreren Videos ganz genau und ausführlich wie Sie diesen Muskel ertasten.
Legen Sie einen Ihrer Finger an das obere Ende Ihres Brustbeins und versuchen Sie die Sehne des Muskels zu spüren.
Wenn Sie den Finger einige Male nach rechts und links bewegen, können Sie diese unter dem Finger hin und her springen fühlen.
Greifen Sie nun die Sehne mit einem Pinzettengriff und ertasten den Verlauf des Muskels bis hin zu Ihrem Hinterkopf.
Auf den ersten paar Zentimetern werden Sie nur seine Sehne fühlen, die dann aber recht bald in den gut spürbaren Muskel übergeht.
Anmerkung: Sie können vor allem die „Mitte“ des Muskels ganz wunderbar spüren, da Sie diese schön von Ihrem Hals wegziehen können. Dies kommt Ihnen dann auch bei der Massage sehr entgegen.
Den claviculären Teil des Muskels finden Sie etwas mehr an der Seite Ihres Halses. Er lässt sich nicht so schön vom Hals wegziehen und wird ab ca. der Hälfte vom sternalen Teil überdeckt, was Ihnen die Palpation und die anschließende Massage ein wenig erschweren wird.
Trotzdem lässt sich dieser Teil des Muskels noch ganz gut erfühlen. Platzieren Sie Ihre Finger einfach auf Ihrem Schlüsselbein, ca. 2 Zentimeter neben der Sehne, die Sie eben am Brustbein ertastet haben.
Für die Massage des Musculus sternocleidomastoideus lege ich Ihnen die Daumen-Zeigefingertechnik ans Herz, mit welcher Sie den Sternocleidomastoideus zwischen Ihren Fingern massieren können.
Im Triggerpunkt Online Kurs finden Sie sieben Videos für die Massage beider Teile des Muskels. In diesen Videos zeige ich Ihnen die Massage mit verschiedenen Techniken und Massagegeräten.
Außerdem finden Sie über 400 weitere Videos zur Triggerpunkt Selbstmassage.
Ich empfehle Ihnen es mit der Massage des Sternocleidomastoideus verhalten anzugehen, und abzuwarten wie er auf diese reagiert.
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, sowie viele Personen mit denen ich bisher arbeitete, dass die Massage des Sternocleidomastoideus meist sehr unangenehm ist.
Massieren Sie sich jeden Tag und experimentieren, wie viel Arbeit Sie an dem Muskel vertragen.
Wiederholen Sie die Massage, bis Sie keine schmerzlichen Punkte mehr finden.
Das mag vielleicht ein paar Wochen dauern, aber der Muskel wird es Ihnen danken und Sie werden es nicht bereuen. Zudem dauert es ja nicht länger als ein paar Minuten um den Muskel zu massieren.