Sternocleidomastoideus Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln

Der Musculus sternocleidomastoideus ist der auffallend dicke Muskel an den Seiten Ihres Halses. Ist er verspannt oder mit Triggerpunkten behaftet, so kann er Schmerzen am Kopf, Ohr, Auge und im Gesicht auslösen.

Glücklicherweise ist es möglich, den Sternocleidomastoideus selbst zu massieren und in den allermeisten Fällen von Verspannungen und Triggerpunkten zu befreien, und somit natürlich auch die Schmerzen zu lindern.

Wenn Sie dann auch noch die anderen, für Ihr Schmerzsymptom potenziell verantwortlichen Muskeln bearbeiten, stehen die Chancen gut, dass Sie Ihre Schmerzen ganz loswerden.

Alles was Sie selber benötigen, sind Ihre Finger und die Bereitschaft mit etwas Geduld zu üben und Ihren Körper „neu“ zu entdecken.

Wichtig: Damit Sie unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung Ihres Sternocleidomastoideus vermeiden, sehen Sie sich unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!

Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Sternocleidomastoideus, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit Ihre Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn Ihre Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann Sie es besser bleibenlassen sollten!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Geben Sie unten Ihren Namen und E-Mail-Adresse ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!

1.1 Schmerzzonen & Symptome des Sternocleidomastoideus

Ist der Sternocleidomastoideus verspannt, so ist er meist lokal sehr druckempfindlich. Hat er Triggerpunkte in sich, so können die Schmerzen auch in die Region des Kopfs ausstrahlen.

Der Sternocleidomastoideus besteht im aus zwei getrennten Muskelbäuchen, was dazu beiträgt, dass auch die Schmerzen, die er hervorrufen kann, in leicht verschiedenen Regionen auftreten.

Schmerzzonen des sternalen Teils des Sternocleidomastoideus

Der sternale Teil des Sternocleidomastoideus kann Schmerzen an der Schläfe, Wange und am Auge auslösen. Zudem sendet er sehr häufig Schmerzen an den Hinterkopf und an den Oberkopf.

Aufgrund der letzteren Eigenschaften ist er sehr oft involviert in ….

Klicken Sie auf den entsprechenden Link, um zu erfahren, was Sie selber gegen diese Kopfschmerzen tun können und welche anderen Muskeln noch recht häufig für diese verantwortlich sind.

Schmerzzonen des claviculären Teils des Sternocleidomastoideus

Der claviculäre Teil des Sternocleidomastoideus, also der, der am Schlüsselbein entspringt, bereitet vor allem Schmerzen am und im Ohr sowie auf der Stirn.

Sollten Sie unter Kopfschmerzen an der Stirn leiden, dann klicken Sie einfach auf den Link.

Eventuell sind diese muskulären Ursprungs und können von Ihnen selber behoben werden.

Anmerkung: Der Sternocleidomastoideus sendet die Schmerzen oft an die gegenüberliegende Seite Ihrer Stirn, weswegen es Sinn macht, den Muskel einfach an beiden Seiten des Halses zu untersuchen.

Symptome und Beschwerden

Neben den oben beschriebenen Schmerzen, können Triggerpunkte im Sternocleidomastoideus auch zu den folgenden Symptomen und Beschwerden beitragen….

  • Gefühl eines Muskelkaters an der Seite des Halses
  • Tränen des Auges auf der betroffenen Seite
  • Sehstörungen – z.Bsp.: Verschwommenheit, Doppelsichtigkeit
  • Gleichgewichtsstörungen sowie Schwindel
  • Übelkeit

1.2 Ursprung, Ansatz & Innervation desMusculus sternocleidomastoideus

Der Musculus sternocleidomastoideus besteht aus zwei Muskeln, die zwar beide den gleichen Ansatz, aber unterschiedliche Ursprungspunkte haben.

Ansetzen tun sie beide an Ihrem Hinterkopf und entspringen Ihrem Schlüsselbein – claviculärer Teil/caput laterale – und Brustbein – sternaler Teil/caput mediale –.

Unten stehend noch die lateinischen Bezeichnungen

Ursprung

  • Caput laterale: Mittleres Drittel der Clavicula
  • Caput mediale: Manubrium sterni des Sternums

Ansatz

  • Processus mastoideus des Os temporale & laterale Seite der Linae nuchae superior des Os occipitale

Innervation

  • Innerviert wird der Muskel durch den Nervus accessorius und Äste des Plexus cervicalis (C1 – C3/4)

1.3 Sternocleidomastoideus Funktion

Bei der Funktion der Sternocleidomastoideus Muskeln muss unterschieden werden, ob die Muskeln auf beiden Seiten des Halses arbeiten – bilateral – oder nur auf einer Seite – unilateral –.

Eine bilaterale Kontraktion bzw. Anspannung des Sternocleidomastoideus führt zu folgenden Bewegungen bzw. Funktionen

  • Flexion HWS: Kinn nach vorne Kippen
  • Stabilisierung der HWS während Extension
  • Atemhilfsmuskel
  • Räumliche Orientierung
1
hals-flexion

Hals Flexion

2
hals-extension

Hals Extension

Eine unilaterale Kontraktion bzw. Anspannung des Sternocleidomastoideus führt zu folgenden Bewegungen bzw. Funktionen

  • Kopfrotation zur kontralateralen/gegenüberliegenden Seite und Extension der HWS
  • Flexion der HWS zur Seite, d.h. Ohr wird der Schulter angenähert
  • Ausgleich von Kopfkippungen die aufgrund einer Skoliose, Beinlängendifferenz o.ä. zu Stande kommen würden.
1
hals-extension-rotation

Hals Rotation & Extension

2
hals-lateralflexion-2

Hals Lateralflexion

1.4 Überlastung und Entstehung von Triggerpunkten im Sternocleidomastoideus

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Der Sternocleidomastoideus verspannt sich und entwickelt Triggerpunkte vor allem dann, wenn er ständig oder länger in einer verkürzten sowie verlängerten Position gehalten wird. In Ihrem Alltag kommt dies recht häufig vor.

Vielleicht erkennen Sie sich in einem der folgenden Beispiele

  • Telefon eingeklemmt zwischen Ohr und Schulter
  • Kopf zur Seite gedreht, um sich mit jemandem zu unterhalten
  • Kopf nach hinten gekippt – Malerarbeiten, Klettern –

1.5 Sternocleidomastoideus Palpation

So schwierig es auch ist, den Namen dieses Muskels zu lesen und auszusprechen; diesen zu fühlen und zu massieren ist sehr leicht!

Anmerkung: Wenn Sie beim Ertasten oder Massieren des Sternocleidomastoideus einen Puls fühlen, dann haben Sie Ihre Halsarterie erwischt.

Das ist nicht schlimm, solange Sie diese nicht massieren und ständig quetschen. Lassen Sie einfach los und versuchen den Sternocleidomastoideus erneut zu greifen, nur dieses Mal ohne die Arterie.

Falls Sie Schwierigkeiten haben den Muskel zu spüren und die beiden Muskelbäuche voneinander zu unterscheiden, dann melden Sie sich in meinem Online Kurs an.

Dort zeige ich Ihnen in mehreren Videos ganz genau und ausführlich wie Sie diesen Muskel ertasten.

Erfühlen des sternalen Teils

1
sternocleidomastoideus-sehne-palpation

Legen Sie einen Ihrer Finger an das obere Ende Ihres Brustbeins und versuchen Sie die Sehne des Muskels zu spüren.

Wenn Sie den Finger einige Male nach rechts und links bewegen, können Sie diese unter dem Finger hin und her springen fühlen.

Greifen Sie nun die Sehne mit einem Pinzettengriff und ertasten den Verlauf des Muskels bis hin zu Ihrem Hinterkopf.

2
sternocleidomastoideus-pars-sternalis-palpation

Auf den ersten paar Zentimetern werden Sie nur seine Sehne fühlen, die dann aber recht bald in den gut spürbaren Muskel übergeht.

Anmerkung: Sie können vor allem die „Mitte“ des Muskels ganz wunderbar spüren, da Sie diese schön von Ihrem Hals wegziehen können. Dies kommt Ihnen dann auch bei der Massage sehr entgegen.

Erfühlen des claviculären Teils

1
sternocleidomastoideus-pars-clavicularis-fuehlen

Den claviculären Teil des Muskels finden Sie etwas mehr an der Seite Ihres Halses. Er lässt sich nicht so schön vom Hals wegziehen und wird ab ca. der Hälfte vom sternalen Teil überdeckt, was Ihnen die Palpation und die anschließende Massage ein wenig erschweren wird.

Trotzdem lässt sich dieser Teil des Muskels noch ganz gut erfühlen. Platzieren Sie Ihre Finger einfach auf Ihrem Schlüsselbein, ca. 2 Zentimeter neben der Sehne, die Sie eben am Brustbein ertastet haben.

2
sternocleidomastoideus-pars-clavicularis

Jetzt versuchen Sie einfach wieder mit dem Pinzettengriff den Muskel an der Seite Ihres Halses zu umgreifen.

Sobald Sie ihn gefunden haben, folgen Sie seinem Verlauf und spüren, wie sich der sternale Teil nach einigen Zentimetern über den Muskel legt und Sie ihm somit nicht mehr folgen können.

1.6 Sternocleidomastoideus Selbstmassage

Für die Massage des Musculus sternocleidomastoideus lege ich Ihnen die Daumen-Zeigefingertechnik ans Herz, mit welcher Sie den Sternocleidomastoideus zwischen Ihren Fingern massieren können.

Im Triggerpunkt Online Kurs finden Sie sieben Videos für die Massage beider Teile des Muskels. In diesen Videos zeige ich Ihnen die Massage mit verschiedenen Techniken und Massagegeräten.

Außerdem finden Sie über 400 weitere Videos zur Triggerpunkt Selbstmassage.

  • Untersuchen Sie beide Teile des Sternocleidomastoideus in ihrer gesamten Länge nach schmerzlichen Punkten, indem Sie sie zwischen Ihren Fingern rollen.
  • Im Anschluss massieren Sie jeden empfindlichen Punkt ca. 5 – 10 Mal. Je nach dem wie hoch oder niedrig Ihre Schmerztoleranz ist.

Ich empfehle Ihnen es mit der Massage des Sternocleidomastoideus verhalten anzugehen, und abzuwarten wie er auf diese  reagiert.

Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, sowie viele Personen mit denen ich bisher arbeitete, dass die Massage des Sternocleidomastoideus meist sehr unangenehm ist.

Massieren Sie sich jeden Tag und experimentieren, wie viel Arbeit Sie an dem Muskel vertragen.

Wiederholen Sie die Massage, bis Sie keine schmerzlichen Punkte mehr finden.

Das mag vielleicht ein paar Wochen dauern, aber der Muskel wird es Ihnen danken und Sie werden es nicht bereuen. Zudem dauert es ja nicht länger als ein paar Minuten um den Muskel zu massieren.

1.7 Weitere Beiträge zum Thema Kopf, Kiefer, Gesicht und Ohr

Sensibilitätsstörungen

Sehstörungen, elektrisierte Kopfhaut, Schwindel – Auslöser und Tipps

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Triggerpunkte
5 Min.

Strahlen Triggerpunkte im Trapezius einseitig oder beidseitig aus?

zum Beitrag
Platysma
3 Min.

Verkürzter Platysma durch Smartphone und Lümmeln auf dem Sofa?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
4 Min.

Entspannungsübung gegen Kieferschmerzen nur einseitig ausführen oder nicht?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Einfache Übung gegen schmerzhafte und eingeschränkte Kieferöffnung

zum Beitrag
Kieferschmerzen
12 Min.

Der Kiefer kann sich durch muskuläre Dysbalancen verschieben

zum Beitrag
Sternocleidomastoideus
7 Min.

Wie kann man einen extrem verspannten Sternocleidomastoideus oder die Scaleni massieren?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Das Dehnen der Muskulatur der Halswirbelsäule (bei einer CMD) ist nicht schädlich

zum Beitrag
Knacken
12 Min.

Übung gegen einen verschobenen Kiefer und Kieferknacken

zum Beitrag
Tinnitus
7 Min.

Tinnitus und Kieferbruch - ein möglicher Zusammenhang

zum Beitrag
Knacken
10 Min.

Kieferknacken durch seitlich verschobenen Kiefer

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma als Ursache für Nackenschmerzen und Kopfschmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma - Übungen gegen Kopfschmerzen und Nackenschmerzen

zum Beitrag
Tinnitus
6 Min.

Tinnitus und Stress – mögliche Ursachen und Übungen

zum Beitrag
Tinnitus
5 Min.

So kann ein Tinnitus mit Kieferschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Sit Ups
5 Min.

Nackenschmerzen und Kopfschmerzen nach Sit-Ups

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print