Der Tibialis anterior ist ein wichtiger Muskel an der Vorderseite des Unterschenkels.
Befinden sich aktive Triggerpunkte in dem Muskel, dann kann er Schmerzen in der großen Zehe und dem Sprunggelenk auslösen. Betroffen sind vor allem Läufer und Hallensportler.
Sie können diese Punkte und Schmerzen allerdings selbst behandeln, indem Sie sie aus dem Muskel „heraus massieren“.
Wie das geht, und noch vieles mehr, erfahren Sie auf dieser Seite.
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Tibialis anterior, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Verspannungen im Tibialis anterior können zu einer Druckempfindlichkeit und einem Spannungsgefühl im Schienbein führen.
Triggerpunkte hingegen übertragen den Schmerz in die große Zehe und in den vorderen mittleren Bereich der Sprunggelenke.
Schmerzen im Schienbein können ebenfalls auftreten, sind aber nicht die primär von diesem Muskel ausgelösten Beschwerden.
Neben den Schmerzen klagen Leute mit Triggerpunkten in diesem Muskel über …
All diese Probleme haben ein und denselben Ursprung. Triggerpunkte in einem Muskel behindern oft die Ansteuerungsfähigkeit des Muskels.
Das bedeutet er kann vom Nervensystem nicht „richtig“ kontrolliert werden.
Die Funktion des Tibialis anterior ist unter anderem den Fußrücken nach oben zu ziehen.
Ist diese Funktion gestört, so kommt es leichter zu den oben beschriebenen Beschwerden, wie zum Beispiel dem Stolpern.
Einfach ausgedrückt zieht der Muskel vom vorderen Unterschenkel hinunter an die Innenseite des Fußes.
Ursprünge:
Ansatz:
Innervation:
Triggerpunkte entstehen vor allem im oberen Drittel des Muskels.
Im Folgenden nenne ich die Funktionen des Muskels und veranschauliche diese mit Bildern.
Danach gebe ich Ihnen Alltagsbeispiele für diese Funktionen, damit Sie mit dieser Information auch „etwas anfangen“ können.
Kurzer Überblick über die Funktionen
Anmerkung: Damit ein Muskel seine Funktion ausführen kann, muss er sich anspannen.
Eine Dorsalextension bedeutet, dass der Fußrücken in Richtung Schienbein wandert, oder umgekehrt.
Das kann mit einem freien Fuß passieren, wenn Sie zum Beispiel auf einem Stuhl sitzen, oder mit einem „festen“ Fuß, wenn Sie auf dem Boden stehen und ihr Schienbein nach vorne über die Zehen bewegen.
Im Alltag wird diese Bewegung vor allem benötigt zur …
Gleichgewichtskontrolle
Wenn Sie im Stand zu weit nach hinten kippen, wandert Ihr Schienbein ebenfalls nach hinten.
Durch eine Anspannung kann der Tibialis anterior dies verhindern bzw. Sie wieder nach vorne ziehen, indem er das Schienbein wieder näher zum Fußrücken bringt.
Abrollen des Fußes beim Gehen und Laufen
Sobald Sie Ihre Ferse aufsetzen, spannt sich der Tibialis an, um zu verhindern, dass Ihre Fußsohle abrupt auf den Boden „klatscht“.
Das heißt der Muskel spannt sich an und hält den Fußrücken nach oben gezogen. Während des Abrollens „lässt er etwas locker“ und kontrolliert somit den Aufsatz des Fußes auf den Boden.
Die Funktion der Supination ist wichtig um das Sprunggelenk zu stabilisieren solange der Fuß auf dem Boden steht.
Beim Stehen, Gehen und Laufen wirken immerzu Kräfte auf das Sprunggelenk, die es nach innen oder außen drücken „möchten“.
Die Supination wirkt den Kräften entgegen, welche von außen nach innen wirken und das Sprunggelenk in eine X-Position (Valgusstellung) bringen würden.
Kostenloser Kurs
Der Tibialis ist auf Dauerarbeit ausgelegt (er enthält 2/3 Typ I Slow Twitch Fasern) und wird deswegen im Alltag weniger häufig überfordert.
Dinge die ihn überlasten und zur Entstehung von Triggerpunkten führen sind vor allem …
Hier sind alle Sportarten zu nennen bei welchen viel gelaufen wird. Vor allem abrupte Bewegen sowie monotone Bewegungsabläufe führen häufig zur Entstehung von Verspannungen und Triggerpunkten.
Schnelle und abrupte Bewegungen
Diese treten vor allem im Hallensport auf. Durch den rutschfesten Boden und rutschfeste Schuhe werden extrem schnelle Start-Stopp Bewegungen und Richtungswechsel möglich.
Hierbei muss das Sprunggelenk extrem stabilisiert werden und der Tibialis Höchstleistungen vollbringen. Das kann ihn überlasten!
Monotone Bewegungsabläufe
Diese finden Sie vor allem bei Ausdauersportarten.
Für den Tibialis ist zum Beispiel Laufen sehr beanspruchend. Bei jedem Schritt muss er sich exzentrisch anspannen (Anspannung während Verlängerung) um das Sprunggelenk zu stabilisieren und eine saubere Abrollbewegung zu gewährleisten.
Beim Laufen in der Ebene sind diese Abläufe sehr monoton. Beim Trailrunning hingegen sind sie vielfältiger.
Dafür wird hier viel bergab gelaufen, was den Tibialis anterior stark beansprucht.
Hier sind vor allem Frakturen bzw. Brüche des Unterschenkels zu nennen.
Eine Fraktur kann das Schienbein gegen den Muskel drücken, und durch den hierdurch ausgelösten mechanischen Stress Triggerpunkte hervorrufen.
Den Muskel zu spüren ist ein Kinderspiel. Gehen Sie vor wie folgt:
Sie können den Tibialis auf einige Arten und Weisen massieren, mit verschiedenen Geräten und Techniken.
Auf dieser Seite zeige ich Ihnen, wie Sie ihn mit einer kleinen Faszienrolle und den präzisen Rollbewegungen bearbeiten.
Diese Massage ist für den Einstieg gut geeignet.
Im Triggerpunkt Online Kurs finden Sie hierzu ein Video. Zudem zeige ich Ihnen dort wie Sie den Muskel mit Ihren Fingern, einer Faszienrolle, und dem Body Back Buddy massieren können, und all das mit verschiedenen Massagetechniken, und natürlich im Videoformat.
Videos zur Palpation und Selbstmassage aller anderen Muskeln sind ebenfalls vorhanden – ingesamt über 400.
Ich empfehle Ihnen für diese Massage eine kleine Faszienrolle.
Mit einer normalen Faszienrolle ist die Massage zwar möglich, aber da diese im Durchmesser größer sind, ist die Massage nicht so angenehm – Ihr Bein befindet sich dann in einer sehr hohen Position.