Der Extensor carpi radialis longus ist ein Muskel Ihrer Unterarmoberseite und oft für einen Tennisellenbogen verantwortlich. Denn wird dieser Muskel überlastet, so entwickelt er einen zu hohen Tonus / zu viel Muskelspannung, und es können Triggerpunkte entstehen, welche Schmerzen am äußeren Ellenbogen hervorrufen können.
Allerdings können Sie den Muskel mit einer Selbstmassage lockern und von Triggerpunkten befreien. Dadurch lassen die von diesem Muskel verursachten Schmerzen nach.
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Extensor carpi radialis longus, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie unten Ihren Namen und E-Mail-Adresse ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Erhöht sich die Ruhespannung dieses Muskels durch Überbeanspruchung, so wird er ab einem bestimmten Zeitpunkt sehr sensibel auf Druck reagieren und lokal Schmerzen verursachen, auch an der lateralen Epicondyle, “dem Ort des Tennisellenbogens“.
Triggerpunkte in dem Muskel hingegen können zusätzlich Schmerzen über die gesamte Rückseite Ihres Unterarms bis hin zum Raum zwischen Daumen und Zeigefinger auslösen. Meistens beginnen die Schmerzen am äußeren Ellenbogen und breiten sich dann mit der Zeit in die gerade genannten Bereiche aus.
Schmerzen stellen meist die hauptsächlichen Beschwerden dar.
Allerdings können Triggerpunkte auch zu einer „Pseudo-Muskelschwäche“ führen. Dann fällt es Ihnen eventuell schwer, jemandem einen festen Händedruck zu geben, eine Tür oder einen Glasbehälter mit Drehverschluss zu öffnen. Es kann sogar so weit kommen, dass Sie nicht einmal mehr eine Tasse halten können.
Sollte das bei Ihnen der Fall sein, gilt es, alle Handextensoren auf Triggerpunkte hin zu untersuchen und auch einen Neurologen aufzusuchen, um eventuell vorhandene nervale Schädigungen auszuschließen. Glücklicherweise sind diese aber relativ selten.
Triggerpunkte im Extensor carpi radialis longus und in den Handgelenksextensoren im Allgemeinen können Schmerzen hervorrufen, die denen der folgenden Diagnosen sehr ähnlich sein können.
Bitte beachten Sie, dass ein Hypertonus in Muskeln sowie Triggerpunkte sehr oft für “alltägliche Schmerzen” verantwortlich sind, aber nicht die ganze Wahrheit darstellen. Die folgenden Diagnosen sind Realität, wenngleich auch seltener.
Einfach ausgedrückt, zieht der Muskel von Ihrem unteren Oberarmknochen hinunter zu Ihrem Handgelenk. Unten stehend finden sie eine Zeichnung des Muskels sowie die genauen anatomischen Fixierungen.
Ursprung
Ansatz
Innervation
Triggerpunkte
Eine der wichtigsten Funktionen des Muskels und der Extensorengruppe im Allgemeinen ist die Stabilisierung des Handgelenks während Greifbewegungen.
Ohne diese Funktion würde sich unser Handgelenk bei jeder Greifbewegung beugen und somit starke Greifbewegungen gar nicht mehr möglich machen, da sich die hierfür verantwortlichen Muskeln nicht mehr stark kontrahieren könnten.
Versuchen Sie es einmal selbst. Beugen Sie das Handgelenk und versuchen dann eine feste Faust zu schließen. Die Extensorengruppe Ihres Handgelenks erlaubt Ihnen also stark zuzugreifen.
Daneben streckt der Extensor carpi radialis longus auch Ihr Handgelenk und knickt es zur Daumenseite hin ab.
Kostenloser Kurs
Überbeanspruchungen finden vor allem dann statt, wenn der Muskel wiederholt stark belastet wird. Vor allem Greifbewegungenkönnen auf Dauer problematisch werden.
Hier einige Beispiele:
Beachten Sie, dass diese Aktivitäten nicht zwangsläufig zu Schmerzen führen müssen. Eine Überbeanspruchung ist immer relativ zu sehen. Zudem hängt es davon ab, wie lange Sie einem Muskel Zeit geben sich an eine Belastung zu gewöhnen, ob Sie ausgleichende Bewegungen ausführen und wie trainiert Ihre Muskeln sind.
Wird ein Muskel trainiert, langsam an Belastungen herangeführt und regelmäßig gelockert, so passt er sich an und wird nur sehr selten Probleme bereiten!
Während es für Sie kein Problem sein wird, Ihre Handgelenksextensoren zu spüren, gehe ich davon aus, dass es sehr schwer für Sie wird, diese voneinander zu unterscheiden, da sie sehr nah beieinander liegen.
Machen Sie sich aber hierüber keinen Kopf. Es ist in diesem Fall gar nicht so wichtig den Muskel spüren zu können. Da er meist zusammen mit den anderen Extensoren Probleme entwickelt, suchen Sie in dieser Gegend einfach nach schmerzlichen Punkten und massieren diese!
Für diejenigen, die es trotzdem versuchen möchten, hier die Anleitung zur Palpation des Muskels.
Unten stehend habe ich die Massage mit einem Ball beschrieben.
Im Triggerpunkt Online Kurs finden Sie hierzu auch ein Video.
Zudem zeige ich Ihnen weitere Massagetechniken mit für diesen Muskel mit einem Ball, der Faust und dem Ellenbogen in über 10 Videos.
Damit Sie Ihre Selbstbehandlung ganzheitlich gestalten können, erhalten Sie Zugriff auf über 400 Videos. In diesen Videos erkläre ich die Selbstmassage jedes einzelnen Muskels der gesamten Website – langsam und ausführlich zum Mitmachen.
Für die Selbstmassage des Extensor carpi radialis longus bietet sich die Massage mit einem Massageball an.
Am besten verwenden Sie hierfür einen harten Ball, zum Beispiel einen Korkball. Für die meisten von Ihnen wird ein Tennisball oder ähnliches wahrscheinlich zu weich sein.
Die schmerzlichen Punkte befinden sich in der oberen Hälfte Ihres Unterarms.
Experimentieren Sie hier wirklich sehr viel mit Ihrer Körperposition und lassen keinen Bereich aus. Mein Massagebild zeigt nur eine beispielhafte Position, die sich für mich am besten herauskristallisiert hat!
Achten Sie auch darauf, dass die Rollbewegungen aus Ihren Beinen kommen und nicht aus Ihrer Schulter. Machen Sie also ganz kleine Kniebeugen um den Ball zu bewegen!