Der Pterygoideus medialis ist ein Muskel deines Kiefergelenks und kann Schmerzen im Kiefer, Rachen und Ohr auslösen, wenn er verspannt oder mit Triggerpunkten behaftet ist.
Diese Punkte und Verspannungen kannst du allerdings lösen, nämlich mit einer Selbstmassage.
Auf dieser Seite erhältst du hierfür eine Anleitung.
Zudem wirst du erfahren …
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird dir die Angst vor Schmerzen nehmen und dir die Zuversicht geben, diese endlich selbst zu lösen!
Du erfährst, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Pterygoideus medialis, und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest, wenn du deine Schmerzen nachhaltig lösen willst!
Gib deinen Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und du kannst in wenigen Minuten die ersten Schritte in deine Schmerzfreiheit gehen!
Neugierig geworden? Dann lies weiter.
Triggerpunkte im Pterygoideus medialis können folgende Beschwerden auslösen.
Generell sind die von diesem Muskel ausgelösten Schmerzen eher diffus und nicht scharf abgrenzbar.
Verstärkt werden die Schmerzen in der Regel, wenn du den Muskel auseinanderziehst oder ihn anspannst.
Bei jeder Öffnung des Kiefers wird der Muskel auseinandergezogen, und bei jeder Schließung angespannt.
Das bedeutet, die Schmerzen könnten verstärkt werden durch …
Neben den Schmerzen kann es zu Schwierigkeiten beim Schlucken oder zu Druck auf den Ohren kommen.
Der Druck auf den Ohren rührt daher, dass Triggerpunkte im Pterygoideus die Funktion des Tensor veli palatini stören.
Dieser Muskel ist für den Druckausgleich im Ohr zuständig. Kann er Muskel nicht mehr „richtig“ arbeiten, dann kann das diese Funktion beinträchtigen.
Dieser Muskel zieht einfach gesprochen von der Innenseite des Unterkiefers nach schräg oben zum Os sphenoidale.
Zusammen mit dem Masseter, welcher an der Außenseite des Unterkiefers befestigt ist, bildet er eine Schlinge, an welcher der Kiefer aufgehängt ist.
Bei der Funktion des Muskels müssen wir unterscheiden ob er auf beiden Seiten des Kiefers (links und rechts) aktiv wird, oder nur auf einer.
Bei einer einseitigen / unilateralen Anspannung verschiebt der Muskel den Unterkiefer zu gegenüberliegenden Seite.
Eine Funktion, die für das Zermahlen unserer Nahrung sehr wichtig ist.
Bei einer beidseitigen / bilateralen Anspannung schließt der Muskel den Kiefer. Hierbei wird er vom Masseter, den oberen Fasern des Pterygoideus lateralis und vom Temporalis unterstützt.
Zudem führt eine Anspannung auf beiden Seiten zu einer Verschiebung des Unterkiefers nach vorne (Protrusion).
Triggerpunkte entstehen in diesem Muskel vor allem durch ungünstige Körperhaltungen, aktive Überlastungen, emotionale Spannungen oder in Form von Satellitentriggerpunkten.
Anmerkung: Den am Ende des Videos erwähnten Link zu meinem großen Triggerpunkt Online Kurs findest du im Kapitel “5. Palpation” auf dieser Seite.
Kostenloser Kurs
Jede Haltung oder Aktivität bei welcher der Kopf nach vorne geschoben wird, bringt den Unterkiefer in eine Position welche den Muskel unter Zug setzt.
Auf Dauer kann das den Muskel überlasten und Triggerpunkte entstehen lassen.
Aktiv überlastet wird der Muskel, wenn du ihn über seine momentane Leistungsfähigkeit hinaus belastest.
Bei diesem Muskel sind es vor allem häufig wiederkehrende Bewegungen, die Probleme bereiten.
Ein paar Beispiele
Emotionale Spannungen schlagen sich generell in einer Erhöhung der Muskelspannung nieder. Welche Muskeln vorrangig betroffen sind, ist von Person zu Person unterschiedlich.
Allerdings reagiert die Kiefermuskulatur bei vielen Menschen besonders empfindlich auf Stress und starke Emotionen.
Auf längere Zeit gesehen (Stunden bis Wochen, je nach Individuum) kann dies zu Verspannungen und Triggerpunkten führen.
Satellitentriggerpunkte sind solche, die als „Reaktion“ auf Triggerpunkte in anderen Muskeln entstehen.
In diesem Fall ist es der Pterygoideus lateralis, der diese Satellitentriggerpunkte im Pterygoideus medialis auslösen kann. Es lohnt sich also, sich auch diesen anzusehen und gegebenenfalls zu massieren.
Es ist nicht leicht den Muskel zu tasten bzw. zu spüren wie sich seine Fasern anspannen. Trotzdem gebe ich dir hierfür eine Anleitung – für all diejenigen, die es gerne versuchen möchten.
Mach dir keine Sorgen, wenn du es nicht versuchen willst oder nicht in der Lage bist, den Muskel zu spüren. Das zu massierende Gebiet findest du ohne Probleme.
Die Palpation dieses Muskels erfolgt intraoral, das heißt, du musst in deinen Mund greifen. Deshalb empfehle ich dir zuvor deine Hände zu waschen.
Zudem solltest du es langsam angehen, damit du nicht würgen musst, denn du musst schon recht tief in den Mund greifen, um den Muskel zu spüren und um dich zu massieren.
Falls du eine Anleitung im Videoformat wünschst, dann besuche einfach meinen Triggerpunkt Online Kurs.
Nun befindest du dich im Bereich des Pterygoideus medialis. Diesen Bereich wirst du im nächsten Kapitel massieren. Um den Muskel unter Anspannung zu spüren, gehe vor, wie folgt:
Solltest du keinen Korken zur Hand haben, dann beiße auf deinen Finger. Natürlich kannst du auf diese Weise nicht fest zubeißen, aber es ist trotzdem möglich, den Muskel zu spüren.
Für die Massage müsst du deine Finger verwenden. Als Massagetechnik empfehle ich dir…
Du kannst den Muskel von außen (extraoral) oder innen im Mund (intraoral) massieren. Auf dieser Seite zeige ich dir die intraorale Massage mit den präzisen Massagestrichen.
Videos zu dieser sowie zu den anderen beiden Techniken findest du im Triggerpunkt Kurs.
Zudem erhältst du dort Zugriff auf Massage – und Palpationsvideos zu allen weiteren hier vorgestellten Muskeln.
Anmerkung: Für die Massage dieses Muskels ist generell kein hoher Druck notwendig!