Der Pterygoideus lateralis ist ein Muskel deines Kiefergelenks und kann Schmerzen im Bereich des Kiefers und Gesichts auslösen, wenn er Triggerpunkte in sich trägt.
Triggerpunkte sind kleinste Verspannungen bzw. Muskelknötchen, die verschiedene Schmerzen und Beschwerden hervorrufen können.
Du kannst diese Verspannungen und Triggerpunkte allerdings „beseitigen“, und zwar mit einer Selbstmassage.
Wie das geht, zeige ich dir auf dieser Seite. Zudem erfährst du …
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird dir die Angst vor Schmerzen nehmen und dir die Zuversicht geben, diese endlich selbst zu lösen!
Du erfährst, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Pterygoideus lateralis, und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest, wenn du deine Schmerzen nachhaltig lösen willst!
Gib deinen Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und du kannst in wenigen Minuten die ersten Schritte in deine Schmerzfreiheit gehen!
Ist der Pterygoideus lateralis verspannt, kann er lokal druckempfindlich sein und zu einem Spannungsgefühl im Kiefer führen.
Triggerpunkte in diesem Muskel führen zu den gleichen Problemen, können allerdings noch weitere Schmerzen hervorrufen.
Neben den Schmerzen führen Triggerpunkte und Verspannungen oft zu einer gestörten Funktion des Kiefergelenks.
Die Verspannungen können zu einer leichten Protrusion (Verschiebung nach vorne) des Unterkiefers führen, was sich dann durch ein Knacken des Kiefers und einem unsauberen Biss ausdrücken kann.
Der Pterygoideus lateralis hat zwei Muskelbäuche, einen unteren sowie oberen. Einfach ausgedrückt zieht er vom Bereich des Kiefergelenks in Richtung Schläfe.
Ursprung obere Fasern
Ansatz obere Fasern
Ursprung untere Fasern
Ansatz untere Fasern
Bei der Funktion dieses Muskels müssen wir zwischen den beiden Muskelbäuchen unterscheiden.
Hier müssen wir unterscheiden ob sich der Muskel nur auf einer Seite des Kiefers anspannt (unilaterale Kontraktion) oder auf beiden Seiten (bilaterale Kontraktion).
Einseitige / unilaterale Kontraktion des Muskels
Eine einseitige Anspannung führt zu einer Seitverschiebung des Unterkiefers auf die gegenüber liegende / kontralaterale Seite.
Das bedeutet, wenn sich der Muskel auf der linken Seite des Kiefers anspannt, dann wird der Kiefer nach rechts verschoben.
Beidseitige / bilaterale Kontraktion des Muskels
Wenn sich der Muskel auf beiden Seiten anspannt, öffnet er den Kiefer und zieht ihn leicht nach vorne (Protrusion).
Triggerpunkte in diesem Muskel entstehen vor allem als Satellitentriggerpunkte ausgelöst durch Triggerpunkte in anderen Muskeln, sowie in Form von aktiver Überlastung oder Kräften von außen.
Kostenloser Kurs
Wenn du den Muskel ständig beanspruchst, können sich Triggerpunkte entwickeln.
Alle Dinge, bei denen du deinen Kiefer ständig geöffnet hast, nach vorne schiebst oder lange kaust, können den Muskel überlasten:
Krafteinwirkungen von außen bzw. Dinge, die seitlich auf deinen Kiefer drücken, können Verspannungen und Triggerpunkte hervorrufen.
Hierbei kann es sich um kurze hohe Belastungen oder lange niedrige Belastungen handeln.
Zwei Beispiele
Triggerpunkte im Sternocleidomastoideus/SCM können Triggerpunkte im Pterygoideus auslösen, da er in der Schmerzzone des SCM liegt. Man spricht dann von Satellitentriggerpunkten.
Aus diesem Grund empfehle ich dir dich diesen Muskel ebenfalls genau anzusehen, falls du Probleme mit dem Pterygoideus hast oder unter Kieferschmerzen leidest.
Der Pterygoideus lateralis ist zum Teil schwer zu tasten, was seiner „versteckten“ Lage hinter dem Jochbeinbogen zu schulden ist.
Dennoch solltest du versuchen, ihn zu spüren. Es wird dir vielleicht nicht auf Anhieb gelingen, aber das ist nicht weiter schlimm.
Lass dir einfach Zeit, und störe dich nicht daran, wenn es nicht klappt. Denn für die Massage ist es keinesfalls zwingend notwendig, dass du den Muskel tasten kannst.
Wir unterteilen die Palpation in eine innere („durch den Mund“) und in eine äußere.
Du kannst dir die Palpation auch in mehreren ausführlichen Videos ansehen.
Ich habe einen Triggerpunkt Online Kurs gestaltet, in welchem du dich für jeden der hier vorgestellten Muskeln und Triggerpunkte Videos ansehen kannst, und zwar zur Palpation und Selbstmassage.
Dort findest du natürlich auch Anleitungen zur Palpation des Pterygoideus lateralis. Sieh einfach unter “Produkte” nach dem Kurs. Du findest im nächsten Kapitel auch einen Link dorthin.
Durch die innere Palpation tasten wir die vorderen unteren Fasern des Muskels. Bevor du beginnst, wasche dir deine Hände.
Um den Muskel zu spüren, gehe vor wie folgt:
Hier tasten wir die unteren Fasern des Pterygoideus lateralis.
Palpation der unteren Fasern – unterm Jochbeinbogen –
Für die Selbstmassage dieses Muskels verwende deine Finger. Falls du lange Fingernägel hast, empfehle ich dir diese zu kürzen. Ansonsten wird die Massage höchst unangenehm und du läufst Gefahr deine Nägel zu brechen.
Als Massagetechnik kannst du die klassischen Techniken verwenden, nämlich die Ischämische Kompression, die präzisen Massagestriche oder die Druck-Bewegungstechnik.
Videos zu allen diesen Techniken findest du im Triggerpunkt Online Kurs.
Für die Massagen gehe vor wie folgt: