Pterygoideus lateralis Schmerzen und Triggerpunkte

Der Pterygoideus lateralis ist ein Muskel Ihres Kiefergelenks und kann Schmerzen im Bereich des Kiefers und Gesichts auslösen wenn er Triggerpunkte in sich trägt.

Triggerpunkte sind kleinste Verspannungen bzw. Muskelknötchen die verschiedene Schmerzen und Beschwerden hervorrufen können.

Sie können diese Verspannungen und Triggerpunkte allerdings „beseitigen“, und zwar mit einer Selbstmassage.

Wie das geht, zeige ich Ihnen auf dieser Seite. Zudem erfahren Sie …

  • wo genau der Muskel Schmerzen auslösen kann.
  • wo er liegt.
  • welche Funktionen er besitzt.
  • wie Sie ihn eventuell überlastet haben.
  • wie Sie ihn spüren.
  • wie Sie ihn massieren.

Wichtig: Damit Sie unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung Ihres Pterygoideus lateralis vermeiden, sehen Sie sich unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!

Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Pterygoideus lateralis, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit Ihre Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn Ihre Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann Sie es besser bleibenlassen sollten!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!

1.1 Schmerzzonen, Symptome und Differentialdiagnosen

Schmerzzonen

Ist der Pterygoideus lateralis verspannt, kann er lokal druckempfindlich sein und zu einem Spannungsgefühl im Kiefer führen.

Triggerpunkte in diesem Muskel führen zu den gleichen Problemen, können allerdings noch weitere Schmerzen hervorrufen.

  • Tief sitzende Schmerzen im Kiefergelenk
  • Schmerzen in der Kieferhöhle / Sinus maxillaris

Symptome & Beschwerden

Neben den Schmerzen führen Triggerpunkte und Verspannungen oft zu einer gestörten Funktion des Kiefergelenks.

Die Verspannungen können zu einer leichten Protrusion (Verschiebung nach vorne) des Unterkiefers führen, was sich dann durch ein Knacken des Kiefers und einem unsauberen Biss ausdrücken kann.

1.2 Ursprung und Ansatz

Der Pterygoideus lateralis hat zwei Muskelbäuche, einen unteren sowie oberen. Einfach ausgedrückt zieht er vom Bereich des Kiefergelenks in Richtung Schläfe.

Ursprung obere Fasern

  • Crista infratemporalis des Os sphenoidale

Ansatz obere Fasern

  • Einstrahlung in die Gelenkkapsel des Kiefergelenks

Ursprung untere Fasern

  • Lamina lateralis des Processus pterygoideus

Ansatz untere Fasern

  • Processus condylaris des Unterkiefers

1.3 Funktion

Bei der Funktion dieses Muskels müssen wir zwischen den beiden Muskelbäuchen unterscheiden.

Funktion der oberen Fasern

Die oberen Fasern des Muskels unterstützen den festen Kieferschluss.

Funktion der unteren Fasern

Hier müssen wir unterscheiden ob sich der Muskel nur auf einer Seite des Kiefers anspannt (unilaterale Kontraktion) oder auf beiden Seiten (bilaterale Kontraktion).

Einseitige / unilaterale Kontraktion des Muskels

Eine einseitige Anspannung führt zu einer Seitverschiebung des Unterkiefers auf die gegenüber liegende / kontralaterale Seite.

Das bedeutet, wenn sich der Muskel auf der linken Seite des Kiefers anspannt, dann wird der Kiefer nach rechts verschoben.

1

Kiefer in Neutralstellung.

2

Kiefer lateral (zur Seite hin) verschoben.

Beidseitige / bilaterale Kontraktion des Muskels

Wenn sich der Muskel auf beiden Seiten anspannt, öffnet er den Kiefer und zieht ihn leicht nach vorne (Protrusion).

1

Kiefer in Neutralstellung.

2

Kiefer in Protrusion.

1.4 Überlastung und Entstehung von Triggerpunkten im Pterygoideus lateralis

Triggerpunkte in diesem Muskel entstehen vor allem als Satellitentriggerpunkte ausgelöst durch Triggerpunkte in anderen Muskeln, sowie in Form von aktiver Überlastung oder Kräften von außen.

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Aktive Überlastung

Wenn Sie den Muskel ständig beanspruchen, können sich Triggerpunkte entwickeln.

Alle Dinge bei denen Sie Ihren Kiefer ständig geöffnet haben, nach vorne schieben oder lange Kauen, können den Muskel überlasten

  • Atmen durch offenen Mund (Nase verstopft)
  • Kaugummi Kauen
  • Zähneknirschen
  • Spielen eines Blasinstruments mit nach vorne geschobenem Kiefer
  • Zahnarztbesucht (Mund lange offen halten)

Kräfte von außen

Krafteinwirkungen von außen bzw. Dinge die seitlich auf Ihren Kiefer drücken, können Verspannungen und Triggerpunkte hervorrufen.

Hierbei kann es sich um kurze hohe Belastungen oder lange niedrige Belastungen handeln.

Zwei Beispiele

  • Hohe und kurze Belastung: Schlag auf den Kiefer, zum Beispiel beim Boxen.
  • Geringe, aber lange Belastung: Einklemmen einer Geige mit dem Kiefer beim Spielen des Instruments.

Satellitentriggerpunkte

Triggerpunkte im Sternocleidomastoideus/SCM können Triggerpunkte im Pterygoideus auslösen, da er in der Schmerzzone des SCM liegt. Man spricht dann von Satellitentriggerpunkten.

Aus diesem Grund empfehle ich Ihnen sich diesen Muskel ebenfalls genau anzusehen, falls Sie Probleme mit dem Pterygoideus haben oder unter Kieferschmerzen leiden.

1.5 Palpation

Der Pterygoideus lateralis ist zum Teil schwer zu tasten, was seiner „versteckten“ Lage hinter dem Jochbeinbogen zu schulden ist.

Dennoch sollten Sie versuchen ihn zu spüren. Es wird Ihnen vielleicht nicht auf Anhieb gelingen, aber das ist nicht weiter schlimm.

Lassen Sie sich einfach Zeit, und stören sich nicht daran wenn es nicht klappt. Denn für die Massage ist es keinesfalls zwingend notwendig, dass Sie den Muskel tasten können

Wir unterteilen die Palpation in eine innere („durch den Mund“) und in eine äußere.

Sie können sich die Palpation auch in mehreren ausführlichen Videos ansehen.

Ich habe einen Triggerpunkt Online Kurs gestaltet, in welchem Sie sich für jeden der hier vorgestellten Muskeln und Triggerpunkte Videos ansehen können, und zwar zur Palpation und Selbstmassage.

Dort finden Sie natürlich auch Anleitungen zur Palpation des Pterygoideus lateralis. Sehen Sie einfach unter “Produkte” nach dem Kurs. Sie finden im nächsten Kapitel auch einen Link dorthin.

Innere / intraorale Palpation

Durch die innere Palpation tasten wir die vorderen unteren Fasern des Muskels. Bevor Sie beginnen, waschen Sie sich Ihre Hände.

  • Öffnen Sie den Mund und legen Ihren Zeigefinger ganz nach hinten an die Seiten Ihrer Backenzähne.
  • Mit Ihrer anderen Hand schieben Sie Ihren Unterkiefer in Richtung der Seite, die Sie tasten möchten.
  • Nun schieben Sie Ihren Zeigefinger nach schräg hinten oben soweit es geht.
  • Drücken Sie von der Seite in das dort befindliche harte Gewebe. Hier befinden sich die Ursprungsfasern des unteren Teils des Muskels.
1
2

Um den Muskel zu spüren, gehen Sie vor wie folgt:

  • Beginnen Sie Ihren Kiefer wiederholt zu öffnen – führen Sie nur kleine, minimale Bewegungen aus.
  • Versuchen Sie mit Ihrem Zeigefinger den Ort zu finden, wo Sie ganz leichte Anspannungen unter dem Finger spüren.
  • Wenn Sie das schaffen, dann haben Sie den Muskel gefunden. Gratulation!
  • Sollten Sie es nicht schaffen, dann versuchen Sie es später oder morgen einfach nochmal.

Äußere / extraorale Palpation

Hier tasten wir die unteren Fasern des Pterygoideus lateralis.

Palpation der unteren Fasern – unterm Jochbeinbogen –

  • Ihr Kiefer ist leicht geöffnet.
  • Legen Sie Ihren Zeigefinger an Ihr Kiefergelenk.
  • Dort wo Sie nach oben hin Ihren Jochbeinbogen spüren, nach schräg oben Ihr Kiefergelenk und nach hinten Ihren Unterkiefer.
  • Verschieben Sie Ihren Zeigefinger langsam nach vorne, bleiben dabei aber immer unter Ihrem Jochbeinbogen. Während Sie das tun führen Sie eine der beiden Bewegungen aus.
  • Öffnen Sie wiederholt Ihren Kiefer oder verschieben ihn zu beiden Seiten hin.
  • Mit diesen Bewegungen spannen sich die unteren Fasern des Pterygoideus lateralis an. Versuchen Sie das zu spüren.

1.6 Selbstmassage

Für die Selbstmassage dieses Muskels verwenden Sie Ihre Finger. Falls Sie lange Fingernägel haben, empfehle ich Ihnen diese zu kürzen. Ansonsten wird die Massage höchst unangenehm und Sie laufen Gefahr Ihre Nägel zu brechen.

Als Massagetechnik können Sie die klassischen Techniken verwenden, nämlich die Ischämische Kompression, die präzisen Massagestriche oder die Druck-Bewegungstechnik.

Videos zu allen diesen Techniken finden Sie im Triggerpunkt Online Kurs.

Für die Massagen gehen Sie vor wie folgt:

  • Platzieren Sie Ihren Finger auf dem gewünschten Bereich des Muskels (Siehe Palpation)
  • Suchen Sie nach schmerzlichen Punkten indem Sie den Muskel leicht unter Druck setzen.
  • Sobald Sie eine schmerzliche Verspannung treffen, führen Sie eine der folgenden drei Techniken aus.

Ischämische Kompression

  • Halten Sie den Druck für 30 – 60 Sekunden aufrecht, und versuchen sich zu entspannen.

Präzise Massagestriche

  • Führen Sie einen kurzen Massagestrich von kurz vor bis kurz hinter den verspannten Punkt aus.
  • Achten Sie darauf nur die Haut über den Muskel zu verschieben, nicht aber über die Haut zu streichen.

Druck-Bewegungstechnik

  • Drücken Sie in den Muskel.
  • Schließen und öffnen Sie wiederholt Ihren Kiefer, oder
  • verschieben Sie Ihn einige Male zur Seite hin.

1.7 Weitere Beiträge zum Thema Kopf, Kiefer, Gesicht und Ohr

Sensibilitätsstörungen

Sehstörungen, elektrisierte Kopfhaut, Schwindel – Auslöser und Tipps

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Triggerpunkte
5 Min.

Strahlen Triggerpunkte im Trapezius einseitig oder beidseitig aus?

zum Beitrag
Platysma
3 Min.

Verkürzter Platysma durch Smartphone und Lümmeln auf dem Sofa?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
4 Min.

Entspannungsübung gegen Kieferschmerzen nur einseitig ausführen oder nicht?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Einfache Übung gegen schmerzhafte und eingeschränkte Kieferöffnung

zum Beitrag
Kieferschmerzen
12 Min.

Der Kiefer kann sich durch muskuläre Dysbalancen verschieben

zum Beitrag
Sternocleidomastoideus
7 Min.

Wie kann man einen extrem verspannten Sternocleidomastoideus oder die Scaleni massieren?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Das Dehnen der Muskulatur der Halswirbelsäule (bei einer CMD) ist nicht schädlich

zum Beitrag
Knacken
12 Min.

Übung gegen einen verschobenen Kiefer und Kieferknacken

zum Beitrag
Tinnitus
7 Min.

Tinnitus und Kieferbruch - ein möglicher Zusammenhang

zum Beitrag
Knacken
10 Min.

Kieferknacken durch seitlich verschobenen Kiefer

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma als Ursache für Nackenschmerzen und Kopfschmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma - Übungen gegen Kopfschmerzen und Nackenschmerzen

zum Beitrag
Tinnitus
6 Min.

Tinnitus und Stress – mögliche Ursachen und Übungen

zum Beitrag
Tinnitus
5 Min.

So kann ein Tinnitus mit Kieferschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Sit Ups
5 Min.

Nackenschmerzen und Kopfschmerzen nach Sit-Ups

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print