Der Masseter ist einer Ihrer Kaumuskeln und kann Schmerzen am Kiefer, Ohr und Kopf auslösen. Oft sind Verspannungen und Triggerpunkte verantwortlich.
Auf dieser Seite erfahren Sie wie Sie diese Probleme und Schmerzen oft loswerden können.
Verspannungen und Triggerpunkte können nämlich „behoben“ werden, und zwar mit einer Selbstmassage. Hierzu erhalten Sie unten stehend eine Anleitung.
Zudem erkläre ich Ihnen in welchen Bereichen der Muskel Schmerzen hervorrufen kann, wo er liegt, was seine Funktion ist, und wie Sie ihn eventuell überlastet haben.
Ich ermutige Sie dieses Kapitel genau zu studieren und etwas Zeit in Ihren Körper zu investieren – Sie werden es nicht bereuen.
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Masseters, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Los geht´s!
Verspannungen im Masseter können zu einer lokalen Druckempfindlichkeit des Muskels und zu Kieferschmerzen führen.
Triggerpunkte können die Schmerzen in benachbarte Regionen übertragen – siehe folgende Punkte.
In den nächsten Abschnitten unterscheide ich zwischen oberflächig und tiefliegenden Fasern des Muskels. Lassen Sie sich hiervon nicht verwirren. Im Kapitel „Ursprung und Ansatz“ wird all dies genau erklärt.
Kieferschmerzen und Zahnschmerzen
Triggerpunkte in der oberen Hälfte der oberflächigen Fasern des Masseter können zu folgenden Schmerzen führen.
Kieferschmerzen und Kopfschmerzen
Triggerpunkte im untersten Bereich der oberflächigen Fasern führen oft zu …
Neben den oben beschriebenen Schmerzen können Triggerpunkt im Masseter ebenfalls zu folgenden Beschwerden führen.
Schmerzen und Probleme beim Öffnen des Kiefers
Wenn Ihr Masseter verspannt ist, können Sie Ihren Kiefer möglicherweise nicht mehr vollständig öffnen oder verspüren währenddessen Schmerzen.
Bei der Öffnung des Kiefergelenks würde der Muskel auseinandergezogen bzw. gedehnt werden, und ein verspannter Muskel wird vom Nervensystem meist „ungern“ locker gelassen bzw. gedehnt.
Masseter Schmerzen und Tinnitus
Befinden sich im Masseter Triggerpunkte, so können diese zu einem unilateralen bzw. einseitigen Tinnitus führen. Die hierfür verantwortlichen Punkte befinden sich in den oberen tiefen Fasern des Muskels.
Ein Tinnitus mit systemischen Ursachen tritt meist bilateral bzw. beidseitig auf. Allerdings sollte auch hier bedacht werden, dass der Masseter natürlich beidseitig Triggerpunkte entwickeln, und so zu einem bilateralen Tinnitus führen kann.
Dieser schwankt dann möglicherweise einseitig in seiner Intensität, sodass es einmal mehr links oder rechts fiept.
Kieferschmerzen bzw. Schmerzen im Kiefergelenk ausgelöst durch Triggerpunkte im Masseter können sich anfühlen wie rheumatische Schmerzen des Kiefergelenks.
Es ist also wichtig dies untersuchen zu lassen. Natürlich schließen sich diese beiden Auslöser nicht gegenseitig aus.
Vor allem sollten Sie wissen, dass rheumatische Schmerzen im Kieferbereich zu Verspannungen der dort befindlichen Muskulatur führen, und somit einen zweiten Auslöser für Schmerz bilden können.
Der Grund hierfür liegt darin, dass Schmerz in einem bestimmten Gebiet zur Anspannung der dort befindlichen Muskeln führt. Hält der Schmerz an, dann bleibt meist auch die erhöhte Muskelspannung.
Über kurz oder lang führt dies zu muskulären Problemen – zum Beispiel zu Triggerpunkten.
Der Masseter ist dafür zuständig Ihren Kiefer fest zu schließen und/oder zur Seite hin zu verschieben.
Viele Faktoren können zur Aktivierung von Triggerpunkten im Masseter führen. Untenstehend finden Sie einige davon.
Kostenloser Kurs
Aktive Überlastungen finden in diesem Muskel meist akut oder chronisch statt.
Aktive chronische Überlastungen durch ständiges Kauen auf Gegenständen.
Aktive akute Überlastungen durch einen festen Biss.
Der Masseter reagiert empfindlich auf Emotionen und geistige Spannungen, vor allem auf „negative“, so wie die Kiefermuskulatur im Allgemeinen.
Stress, innere Anspannung, Getriebenheit, Verzweiflung, starke Entschlossenheit – all diese Dinge führen zu einer meist unbewussten Anspannung des Masseters.
Sehr oft bleibt der Muskel für lange Zeit angespannt, auch wenn der auslösende Faktor gar nicht mehr vorhanden ist.
Auf diese Weise wird der Muskel überlastet – vor allem wenn Sie diese Spannungen (die geistigen sowie die muskulären) nicht gut wahrnehmen können und nicht für Entspannung sorgen.
Hören Sie auf Ihren Körper!
Hören Sie auf Ihren Körper und Ihre Gefühle und „kümmern“ sich um diese. Anderenfalls wird sich ihr Körper bemerkbar machen, und das meist auf eine unangenehme Art und Weise – nämlich durch Schmerz.
Alle Haltungen bei welchen Ihr Kopf nach „vorne geschoben“ wird, bringen Ihren Kiefer in eine Position, welche den Masseter unter Spannung setzt.
Auf diese Weise gerät er unter ständigen Zug, was ihn überlasten kann.
Beispiele für Haltungen, bei welchen der Kopf (oft) nach vorne geschoben wird.
Wenn Sie Ihren Mund für längere Zeit geöffnet halten müssen, kann dies zu Verspannungen führen. Vor allem dann, wenn Sie der Öffnung nicht „nachgeben“, und sich nicht entspannen können.
Ein klassisches Beispiel wäre der Besuch beim Zahnarzt.
Sollten Sie vor diesem Termin gestresst sein, Angst haben, sich während der Behandlung unwohl fühlen oder Schmerzen erfahren, dann wird sich ihr Masseter anspannen.
Somit wird er natürlich „gegen seinen Willen“ auseinander gezogen bzw. gedehnt.
Starke Krafteinwirkungen auf den Kiefer, vor allem von der Seite, können zur Verspannung dieses Muskels führen.
Während Infekten oder Entzündungen spannt sich unsere Muskulatur reflektorisch an.
Somit sind vor allem chronische Infekte und Entzündungen ein möglicher Grund für die Überlastung dieses Muskels.
Jahrelanges Zähneknirschen kann zu strukturellen Veränderungen der Zähne führen (Höhenabnahme der Zähne).
Dies führt zu einem unharmonischen Kieferschluss und kann den Masseter überlasten.
Somit wird der Muskel in diesem Beispiel auf zwei Arten überlastet. Zum einen durch die ständige Anspannung beim Zähneknirschen und zum anderen durch den veränderten Kieferschluss (nach einigen Jahren).
Triggerpunkte in Muskeln, welche Schmerzen im Bereich des Masseter hervorrufen können, sind oft ein entscheidender Faktor.
Diese Triggerpunkte werden Schlüsseltriggerpunkte genannt, da sie durch die Schmerzübertragung zur Entstehung von Triggerpunkten in anderen Muskeln führen können.
Diese neu entstandenen Triggerpunkte werden Satellitentriggerpunkte genannt.
Tritt Schmerz in einem bestimmten Gebiet des Körpers auf, spannen sich die dort befindlichen Muskeln reflektorisch an. Dadurch können sie überlastet werden, und selbst Dysfunktionen entwickeln.
In diesem Fall handelt es sich um die beiden folgenden Muskeln
Sie können den Muskel am besten fühlen indem Sie ihn unter Anspannung ertasten. Unten stehend ist die Palpation in Schrift und Bild beschrieben.
In meinem Triggerpunkt Online Kurs finden Sie ausführliche Videos zur Palpation der tiefen und oberflächigen Fasern des Muskels. Diese Videos werden Ihnen sehr behilflich sein, den Muskel kennenzulernen, und in der Folge zu massieren.
Natürlich erhalten Sie in meinem Kurs auch Videos zur Selbstmassage des Muskels.
Die tiefen Fasern des Muskels können Sie nur direkt an Ihrem Kiefergelenk ertasten. Dort sind sie nämlich nicht von den oberflächigen Fasern verdeckt.
Im Folgenden zeige ich Ihnen einige Massagetechniken für diesen Muskel.
Sie können den Masseter mit Ihren Fingern oder mit der Massagefee massieren. Beide Varianten haben ihre Vorteile.
Mit Ihren Fingern können Sie den Muskel auch in der Mundhöhle massieren sowie kleinste Verspannungen ausfindig machen. Natürlich kann dies unangenehm oder belastend für Ihre Finger sein, vor allem wenn Sie lange Nägel oder keine starken Finger haben.
Mit der Massagefee schonen Sie Ihre Finger und können den Muskel auch gut massieren, allerdings nur von außen. Die Bereiche in Ihrer Mundhöhle erreichen Sie nicht.
Bei den Massagetechniken haben Sie die Wahl zwischen der ischämischen Kompression, den präzisen Massagestrichen und der Druck-Bewegungstechnik. Diese Techniken werde ich gleich erklären.
Allgemeine Anmerkungen zur Massage:
Sie können Ihre Verspannungen bearbeiten wie folgt.
Achten Sie darauf sich in den schmerzlichsten Abschnitten zu bewegen, ohne den Schmerz zu maximieren.
Zu all diesen Techniken erhalten Sie Videos, wenn Sie sich im Online Triggerpunkt Kurs anmelden. Aber nicht nur das. Ihnen stehen insgesamt über 400 Videos zur Selbstbehandlung von Triggerpunkten zur Verfügung, und zwar für jeden auf dieser Website vorgestellten Muskel.