Masseter Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln

Der Masseter ist einer Ihrer Kaumuskeln und kann Schmerzen am Kiefer, Ohr und Kopf auslösen. Oft sind Verspannungen und Triggerpunkte verantwortlich.

Auf dieser Seite erfahren Sie wie Sie diese Probleme und Schmerzen oft loswerden können.

Verspannungen und Triggerpunkte können nämlich „behoben“ werden, und zwar mit einer Selbstmassage. Hierzu erhalten Sie unten stehend eine Anleitung.

Zudem erkläre ich Ihnen in welchen Bereichen der Muskel Schmerzen hervorrufen kann, wo er liegt, was seine Funktion ist, und wie Sie ihn eventuell überlastet haben.

Ich ermutige Sie dieses Kapitel genau zu studieren und etwas Zeit in Ihren Körper zu investieren – Sie werden es nicht bereuen.

Wichtig: Damit Sie unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung Ihres Masseters vermeiden, sehen Sie sich unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!

Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Masseters, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit Ihre Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn Ihre Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann Sie es besser bleibenlassen sollten!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!

Los geht´s!

1.1 Schmerzzonen, Symptome & Differentialdiagnosen

Schmerzzonen

Verspannungen im Masseter können zu einer lokalen Druckempfindlichkeit des Muskels und zu Kieferschmerzen führen.

Triggerpunkte können die Schmerzen in benachbarte Regionen übertragen – siehe folgende Punkte.

In den nächsten Abschnitten unterscheide ich zwischen oberflächig und tiefliegenden Fasern des Muskels. Lassen Sie sich hiervon nicht verwirren. Im Kapitel „Ursprung und Ansatz“ wird all dies genau erklärt.

Kieferschmerzen und Zahnschmerzen

Triggerpunkte in der oberen Hälfte der oberflächigen Fasern des Masseter können zu folgenden Schmerzen führen.

  • Schmerzen im Oberkiefer die sich (oft) wie eine Kieferhöhlenentzündung anfühlen.
  • Zahnschmerzen, vor allem Schmerzen der oberen Backenzähne (nicht abgebildet).

Triggerpunkte etwas unter der Mitte der oberflächigen Fasern des Muskels können …

  • … Schmerzen im Unterkiefer, und
  • Zahnschmerzen, vor allem Schmerzen der unteren Backenzähne auslösen (nicht abgebildet).

Kieferschmerzen und Kopfschmerzen

Triggerpunkte im untersten Bereich der oberflächigen Fasern führen oft zu …

  • Unterkieferschmerzen,
  • Kopfschmerzen die sich anfühlen wie Spannungskopfschmerzen, und
  • Schmerzen an/über der Augenbraue.

Schmerzen im Kiefergelenk und Ohrenschmerzen

Befinden sich Triggerpunkte in den tiefen Fasern des Masseter, dann gehören oft Schmerzen im Kiefergelenk oder Ohrenschmerzen (tief im Ohr) zum Beschwerdebild.

Symptome, Differentialdiagnosen und Bewegungseinschränkungen

Neben den oben beschriebenen Schmerzen können Triggerpunkt im Masseter ebenfalls zu folgenden Beschwerden führen.

Schmerzen und Probleme beim Öffnen des Kiefers

Wenn Ihr Masseter verspannt ist, können Sie Ihren Kiefer möglicherweise nicht mehr vollständig öffnen oder verspüren währenddessen Schmerzen.

Bei der Öffnung des Kiefergelenks würde der Muskel auseinandergezogen bzw. gedehnt werden, und ein verspannter Muskel wird vom Nervensystem meist „ungern“ locker gelassen bzw. gedehnt.

Masseter Schmerzen und Tinnitus

Befinden sich im Masseter Triggerpunkte, so können diese zu einem unilateralen bzw. einseitigen Tinnitus führen. Die hierfür verantwortlichen Punkte befinden sich in den oberen tiefen Fasern des Muskels.

Ein Tinnitus mit systemischen Ursachen tritt meist bilateral bzw. beidseitig auf. Allerdings sollte auch hier bedacht werden, dass der Masseter natürlich beidseitig Triggerpunkte entwickeln, und so zu einem bilateralen Tinnitus führen kann.

Dieser schwankt dann möglicherweise einseitig in seiner Intensität, sodass es einmal mehr links oder rechts fiept.

Differentialdiagnosen

Kieferschmerzen bzw. Schmerzen im Kiefergelenk ausgelöst durch Triggerpunkte im Masseter können sich anfühlen wie rheumatische Schmerzen des Kiefergelenks.

Es ist also wichtig dies untersuchen zu lassen. Natürlich schließen sich diese beiden Auslöser nicht gegenseitig aus.

Vor allem sollten Sie wissen, dass rheumatische Schmerzen im Kieferbereich zu Verspannungen der dort befindlichen Muskulatur führen, und somit einen zweiten Auslöser für Schmerz bilden können.

Der Grund hierfür liegt darin, dass Schmerz in einem bestimmten Gebiet zur Anspannung der dort befindlichen Muskeln führt. Hält der Schmerz an, dann bleibt meist auch die erhöhte Muskelspannung.

Über kurz oder lang führt dies zu muskulären Problemen – zum Beispiel zu Triggerpunkten.

1.2 Ursprung und Ansatz des M. Masseter

Dieser Muskel enthält oberflächige und tiefe Fasern (siehe Bilder).

Ursprung oberflächige & tiefe Fasern

  • Unterkiefer

Ansatz oberflächige Fasern

  • Vordere zwei Drittel des Jochbogens

Ansatz tiefe Fasern

  • Hinteres Drittel des Jochbogens

1.3 Funktion des M. Masseter

Der Masseter ist dafür zuständig Ihren Kiefer fest zu schließen und/oder zur Seite hin zu verschieben.

1.4 Überlastung und Aktivierung von Triggerpunkten im Masseter

Viele Faktoren können zur Aktivierung von Triggerpunkten im Masseter führen. Untenstehend finden Sie einige davon.

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Aktive Überlastung

Aktive Überlastungen finden in diesem Muskel meist akut oder chronisch statt.

Aktive chronische Überlastungen durch ständiges Kauen auf Gegenständen.

  • Kaugummi
  • Nägelkauen
  • Bruxismus bzw. Zähneknirschen

Aktive akute Überlastungen durch einen festen Biss.

  • Zerbeißen einer Nuss
  • Zerbeißen eines Eiswürfels
  • Essen von hartem Brot

Stress: Aktive und „unbewusste“ Überlastung

Der Masseter reagiert empfindlich auf Emotionen und geistige Spannungen, vor allem auf „negative“, so wie die Kiefermuskulatur im Allgemeinen.

Stress, innere Anspannung, Getriebenheit, Verzweiflung, starke Entschlossenheit – all diese Dinge führen zu einer meist unbewussten Anspannung des Masseters.

Sehr oft bleibt der Muskel für lange Zeit angespannt, auch wenn der auslösende Faktor gar nicht mehr vorhanden ist.

Auf diese Weise wird der Muskel überlastet – vor allem wenn Sie diese Spannungen (die geistigen sowie die muskulären) nicht gut wahrnehmen können und nicht für Entspannung sorgen.

Hören Sie auf Ihren Körper!

Hören Sie auf Ihren Körper und Ihre Gefühle und „kümmern“ sich um diese. Anderenfalls wird sich ihr Körper bemerkbar machen, und das meist auf eine unangenehme Art und Weise – nämlich durch Schmerz.

Ungünstige Körperhaltungen

Alle Haltungen bei welchen Ihr Kopf nach „vorne geschoben“ wird, bringen Ihren Kiefer in eine Position, welche den Masseter unter Spannung setzt.

Auf diese Weise gerät er unter ständigen Zug, was ihn überlasten kann.

Beispiele für Haltungen, bei welchen der Kopf (oft) nach vorne geschoben wird.

  • „Runder“ Rücken
  • Sitzen im Auto
  • Sitzen am Schreibtisch
  • Lesen

 Lange Dehnung

Wenn Sie Ihren Mund für längere Zeit geöffnet halten müssen, kann dies zu Verspannungen führen. Vor allem dann, wenn Sie der Öffnung nicht „nachgeben“, und sich nicht entspannen können.

Ein klassisches Beispiel wäre der Besuch beim Zahnarzt.

Sollten Sie vor diesem Termin gestresst sein, Angst haben, sich während der Behandlung unwohl fühlen oder Schmerzen erfahren, dann wird sich ihr Masseter anspannen.

Somit wird er natürlich „gegen seinen Willen“ auseinander gezogen bzw. gedehnt.

Krafteinwirkung von außen

Starke Krafteinwirkungen auf den Kiefer, vor allem von der Seite, können zur Verspannung dieses Muskels führen.

  • Boxen
  • Ohrfeige
  • Anstoßen

Infekte oder Entzündungen

Während Infekten oder Entzündungen spannt sich unsere Muskulatur reflektorisch an.

Somit sind vor allem chronische Infekte und Entzündungen ein möglicher Grund für die Überlastung dieses Muskels.

Strukturelle Veränderungen in der Mundhöhle

Jahrelanges Zähneknirschen kann zu strukturellen Veränderungen der Zähne führen (Höhenabnahme der Zähne).

Dies führt zu einem unharmonischen Kieferschluss und kann den Masseter überlasten.

Somit wird der Muskel in diesem Beispiel auf zwei Arten überlastet. Zum einen durch die ständige Anspannung beim Zähneknirschen und zum anderen durch den veränderten Kieferschluss (nach einigen Jahren).

Schlüsseltriggerpunkte in anderen Muskeln

Triggerpunkte in Muskeln, welche Schmerzen im Bereich des Masseter hervorrufen können, sind oft ein entscheidender Faktor.

Diese Triggerpunkte werden Schlüsseltriggerpunkte genannt, da sie durch die Schmerzübertragung zur Entstehung von Triggerpunkten in anderen Muskeln führen können.

Diese neu entstandenen Triggerpunkte werden Satellitentriggerpunkte genannt.

Tritt Schmerz in einem bestimmten Gebiet des Körpers auf, spannen sich die dort befindlichen Muskeln reflektorisch an. Dadurch können sie überlastet werden, und selbst Dysfunktionen entwickeln.

In diesem Fall handelt es sich um die beiden folgenden Muskeln

1.5 Palpation des M. Masseter

Sie können den Muskel am besten fühlen indem Sie ihn unter Anspannung ertasten. Unten stehend ist die Palpation in Schrift und Bild beschrieben.

In meinem Triggerpunkt Online Kurs finden Sie ausführliche Videos zur Palpation der tiefen und oberflächigen Fasern des Muskels. Diese Videos werden Ihnen sehr behilflich sein, den Muskel kennenzulernen, und in der Folge zu massieren.

Natürlich erhalten Sie in meinem Kurs auch Videos zur Selbstmassage des Muskels.

Palpation der oberflächigen Fasern

  • Legen Sie zwei bis drei Finger an Ihren Kiefer.
  • Schließen Sie Ihren Kiefer und beißen wiederholt Ihre Zähne zusammen.
  • Spüren Sie den Muskel, der sich mit jedem Zusammenbeißen anspannt.
  • Ertasten Sie seinen Verlauf vom Jochbogen (horizontal verlaufende Knochenlinie unter dem Auge) bis zum Unterkiefer.

Palpation der tiefen Fasern

Die tiefen Fasern des Muskels können Sie nur direkt an Ihrem Kiefergelenk ertasten. Dort sind sie nämlich nicht von den oberflächigen Fasern verdeckt.

  • Legen Sie Ihren Zeigefinger auf Ihr Kiefergelenk.
  • Öffnen und schließen Sie Ihren Mund einige Male und spüren die Bewegungen des Gelenks.
  • Platzieren Sie Ihre Finger nun ein wenig weiter „vorne“, dort wo Sie weiches Gewebe vorfinden.
  • Ihr Endglied des Zeigefingers befindet sich auf weichem Gewebe, während die Fingerkuppe gegen das Gelenk drückt.
  • Wenn Sie auf Ihre Zähne beißen, spüren Sie eine Anspannung im umliegenden Gebiet – das sind die oberflächigen Fasern, die Sie bereits palpiert haben.
  • Wenn Sie nun etwas fester zubeißen, spüren Sie, wie sich ein Muskel direkt unter Ihrem Zeigefinger anspannt – das sind die tiefen Fasern Ihres Masseter Muskels.

1.6 Selbstmassage

Im Folgenden zeige ich Ihnen einige Massagetechniken für diesen Muskel.

Sie können den Masseter mit Ihren Fingern oder mit der Massagefee massieren. Beide Varianten haben ihre Vorteile.

Mit Ihren Fingern können Sie den Muskel auch in der Mundhöhle massieren sowie kleinste Verspannungen ausfindig machen. Natürlich kann dies unangenehm oder belastend für Ihre Finger sein, vor allem wenn Sie lange Nägel oder keine starken Finger haben.

Mit der Massagefee schonen Sie Ihre Finger und können den Muskel auch gut massieren, allerdings nur von außen. Die Bereiche in Ihrer Mundhöhle erreichen Sie nicht.

Bei den Massagetechniken haben Sie die Wahl zwischen der ischämischen Kompression, den präzisen Massagestrichen und der Druck-Bewegungstechnik. Diese Techniken werde ich gleich erklären.

Allgemeine Anmerkungen zur Massage:

  • Drücken Sie mit Ihren Fingern oder der Massagefee in den Masseter und suchen auf diese Weise nach schmerzlichen Verspannungen.
  • Gehen Sie hierbei langsam vor und lassen sich Zeit. Untersuchen Sie den gesamten Muskel – vom Jochbein bis zum Unterkiefer hinunter.

Sie können Ihre Verspannungen bearbeiten wie folgt.

  • Ischämische Kompression: Halten Sie den Druck für 30 – 60 Sekunden aufrecht.
  • Präzise Massagestriche: Streichen Sie von kurz vor einem schmerzlichen Punkt bis kurz hinter diesen. Hierbei verschieben Sie nur die Haut über den Muskel, streichen aber nicht über diese drüber.
  • Druck-Bewegungstechnik: Drücken Sie in den Muskel und öffnen sowie schließen Ihren Kiefer. Beißen Sie auch auf Ihre Zähne und entspannen den Biss wieder. Zudem können Sie Ihren Kiefer auch zur Seite hin verschieben.

Achten Sie darauf sich in den schmerzlichsten Abschnitten zu bewegen, ohne den Schmerz zu maximieren.

Zu all diesen Techniken erhalten Sie Videos, wenn Sie sich im Online Triggerpunkt Kurs anmelden. Aber nicht nur das. Ihnen stehen insgesamt über 400 Videos zur Selbstbehandlung von Triggerpunkten zur Verfügung, und zwar für jeden auf dieser Website vorgestellten Muskel.

Selbstmassage der oberflächigen Fasern mit den Fingern von außen

  • Formen Sie Ihre Hand zu einer Schaufel.
  • Drücken mit Ihren Fingerkuppen in den Masseter.
  • Hier eignen sich alle drei Techniken.

Selbstmassage der oberflächigen Fasern mit der Massagefee

  • Halten Sie die Massagefee mit dem Bogen vor Ihrem Gesicht.
  • Legen Sie den Bogen in eine Ihrer Handinnenflächen und umschließen ihn leicht.
  • Achten Sie darauf, dass Daumen und Zeigefinger gestreckt sind und auf dem Bogen liegen.
  • Ihre andere Hand umschließt den Griff der Fee – ebenfalls leicht.
  • Hier eignen sich alle Techniken.

1.7 Weitere Beiträge zum Thema Kopf, Kiefer, Gesicht und Ohr

Sensibilitätsstörungen

Sehstörungen, elektrisierte Kopfhaut, Schwindel – Auslöser und Tipps

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Triggerpunkte
5 Min.

Strahlen Triggerpunkte im Trapezius einseitig oder beidseitig aus?

zum Beitrag
Platysma
3 Min.

Verkürzter Platysma durch Smartphone und Lümmeln auf dem Sofa?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
4 Min.

Entspannungsübung gegen Kieferschmerzen nur einseitig ausführen oder nicht?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Einfache Übung gegen schmerzhafte und eingeschränkte Kieferöffnung

zum Beitrag
Kieferschmerzen
12 Min.

Der Kiefer kann sich durch muskuläre Dysbalancen verschieben

zum Beitrag
Sternocleidomastoideus
7 Min.

Wie kann man einen extrem verspannten Sternocleidomastoideus oder die Scaleni massieren?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Das Dehnen der Muskulatur der Halswirbelsäule (bei einer CMD) ist nicht schädlich

zum Beitrag
Knacken
12 Min.

Übung gegen einen verschobenen Kiefer und Kieferknacken

zum Beitrag
Tinnitus
7 Min.

Tinnitus und Kieferbruch - ein möglicher Zusammenhang

zum Beitrag
Knacken
10 Min.

Kieferknacken durch seitlich verschobenen Kiefer

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma als Ursache für Nackenschmerzen und Kopfschmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma - Übungen gegen Kopfschmerzen und Nackenschmerzen

zum Beitrag
Tinnitus
6 Min.

Tinnitus und Stress – mögliche Ursachen und Übungen

zum Beitrag
Tinnitus
5 Min.

So kann ein Tinnitus mit Kieferschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Sit Ups
5 Min.

Nackenschmerzen und Kopfschmerzen nach Sit-Ups

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print