Der Gastrocnemius ist der Muskel Ihrer Wade, welcher ihr Form verleiht. Bei vielen Menschen löst er Schmerzen in der Wade, Kniekehle oder im Fußbett aus. Der Grund sind oft Verspannungen und Triggerpunkte.
Mit einer Selbstmassage können Sie den Muskel von diesen Verspannungen und Triggerpunkten befreien und somit auch oft die Schmerzen lindern. Vorausgesetzt natürlich, diese werden durch den Muskel ausgelöst.
Auf dieser Seite erfahren Sie neben der Selbstmassagetechnik, wo sich dieser Muskel befindet, welche Funktionen er besitzt, wie Sie ihn spüren und welche Dinge zu Problemen in dem Muskel führen können.
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Gastrocnemius, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Triggerpunkte im Gastrocnemius können je nach Ort zu Schmerzen in verschiedenen Gebieten führen.
Die Tiefe der roten Farbe in den Bildern gibt die Hauptkonzentration des Schmerzes an. Die X repsäsentieren die ungefähre Lokalisation des jeweiligen Triggerpunktes.
Neben den Schmerzen führen Triggerpunkte häufig zu (nächtlichen) Wadenkrämpfen.
Der Muskel lässt sich in zwei Muskelbäuche unterteilen, welche von Ihrem äußeren und inneren Femur/Oberschenkelknochen sowie der Kapsel des Kniegelenks hinunter an den Kalkaneus/Fersenbein ziehen.
Im unteren Teil fusionieren die beiden Bäuche und bilden zusammen mit der Ansatzsehe des Soleus die Achillessehne, welche am Fersenbein ansetzt.
Einfach ausgedrückt, zieht der Gastrocnemius also von Ihrem Oberschenkel hinunter an Ihre Ferse.
Die Funktionen des Muskels sind vor allem die Stabilisierung des Kniegelenks, die Streckung des Sprunggelenks, sowie die Kontrolle der aufrechten Haltung.
Zudem kann der Muskel eine Supination im Sprunggelenk und eine leichte Flexion im Kniegelenk ausführen – dies sind allerdings nicht seine Hauptfunktionen –.
Stabilisierung des Kniegelenks
Streckung des Sprunggelenks
Kontrolle der aufrechten Haltung
Triggerpunkte im Gastrocnemius werden vor allem durch mechanische Überlastung, kühle Luft sowie permanente Annäherung aktiviert.
Kostenloser Kurs
Wie oben bereits erwähnt, wird der Muskel vor allem stark aktiv, sobald eine kraftvolle und schnelle Streckung des Sprunggelenks erforderlich ist.
Vor allem im ermüdeten Zustand, bei unzureichendem Leistungsniveau oder zu kurzen Regenerationsphasen können die folgenden Beispielaktivitäten zu Verspannungen und Triggerpunkten im Gastrocnemius führen.
Kühle Luft und Wind können Triggerpunkte in dem Muskel aktivieren, wenn er diesen Umständen direkt ausgesetzt wird – Kurze Hosen & Röcke –. Auch dies trifft vor allem auf untrainierte Personen oder einen schon stark vorermüdeten Muskel zu.
Eine permanente Annäherung bzw. Verkürzung eines Muskels ist immer ein Faktor, welcher bei der Triggerpunktaktivierung mitwirken kann.
In diesem Fall sind es vor allem Positionen, in welchen die Knie gebeugt und die Sprunggelenke gestreckt sind, die Probleme bereiten können.
Diesen Muskel werden Sie ohne Probleme spüren können, da er so wunderbar oberflächlich liegt und sich sehr gut fassen lässt.
Trotzdem, für alle die Videos bevorzugen: Schauen Sie in meinen Triggerpunkt Online Kurs. Dort finden Sie sehr ausführliche Videos zur Palpation des Muskels, und zur Selbstmassage.
Zur Selbstmassage des Gastrocnemius verwenden Sie am besten eine Faszienrolle. Hiermit lässt sich der Muskel am einfachsten und auch sehr effektiv bearbeiten.
Alternativ können Sie ihn mit Ihren Daumen massieren. Das macht dann Sinn, wenn Sie sehr hartnäckige Triggerpunkte loswerden oder tief in das Gewebe eindringen möchten.
Videos hierzu und zur Massage mit einer Faszienrolle erhalten Sie in meinem Triggerpunkt Online Kurs (> 400 Videos).
In diesen Videos zeige ich sehr ausführlich und langsam, wie Sie diese Massagegeräte verwenden, und gebe Tipps aus meiner mittlerweile über 15 jährigen Erfahrung mit Schmerzen.
Zusätzlich finden Sie Video-Anleitungen für alle anderen Muskeln, die ich auf meiner Seite vorgestellt habe.
Zur Massage mit der Faszienrolle:
Setzen Sie sich auf den Boden und legen Ihre Wade auf die Rolle. Der für Sie interessante Bereich zur Massage befindet sich in der oberen Hälfte des Muskels bzw. des Unterschenkels, da sich hier die stärksten Verspannungen und Triggerpunkte befinden – Siehe Muskelbild –.
Nun stützen Sie sich mit Ihren Händen ab, heben Ihr Gesäß leicht an und rollen dann langsam über den Muskel. Sobald Sie auf einen schmerzlichen Punkt treffen, verharren Sie in diesem Gebiet und rollen einige Male sehr langsam über genau diesen Punkt.
Auf diese Weise bearbeiten Sie nun die Mitte, sowie die Innen und Außenseite Ihres Unterschenkels hinauf bis an Ihre Kniekehle. Achten Sie darauf keinen Bereich bei Ihrer Untersuchung auszulassen.
Anmerkung I: Halten Sie zu Beginn Dauer und Druck der Massage gering und achten auf die Reaktionen Ihres Körpers. Nach und nach können Sie diese beiden Variablen erhöhen und Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.
Anmerkung II: Auch in der Mitte und der unteren Hälfte des Unterschenkels befinden sich Verspannungen sowie Triggerpunkte. Diese gehören allerdings bereits zum Soleus.