Popliteus Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln

Der Popliteus ist ein kleiner Muskel an der Außen – und Rückseite Ihres Knies. Ist er verspannt oder trägt aktive Triggerpunkte in sich, so kann er Schmerzen in der Kniekehle auslösen.

Diese Verspannungen und Triggerpunkte können Sie lösen, indem Sie sich selbst massieren.

Auf dieser Seite erfahren Sie wie das geht, sowie …

  • welche Beschwerden der Muskel auslösen kann,
  • wo er liegt,
  • welche Funktionen er besitzt, und
  • wie er überlastet wird.

Sie werden auf meiner Seite einige lateinische Namen lesen, mit denen Sie nicht vertraut sind. Lassen Sie sich hiervon bitte nicht abschrecken. Sie werden alles verstehen, versprochen.

Ich versuche meine Texte auf eine Weise zu verfassen, die von den meisten Menschen verstanden werden können. Um diese lateinischen Namen kommen wir leider allerdings nicht herum.

Wichtig: Damit Sie unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung Ihres Popliteus vermeiden, sehen Sie sich unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!

Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Popliteus, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit Ihre Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn Ihre Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann Sie es besser bleibenlassen sollten!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!

1.1 Schmerzzonen und Symptome

Schmerzzonen

Triggerpunkte im Popliteus können Schmerzen in der Kniekehle auslösen.

Allerdings bereitet der Popliteus fast nie allein Probleme, sondern meist zusammen mit anderen Muskeln im Bereich Ihres Ober – und Unterschenkels.

Diese Muskeln heißen

Die Probleme im Popliteus treten oft erst dann zu Tage, wenn Triggerpunkte in diesen Muskeln deaktiviert wurden.

Weitere Symptome undBeschwerden

Die oben beschriebenen Schmerzen treten vor allem unter Belastung auf.

Beispiele: Schmerzen beim …

  • in die Hocke gehen.
  • Rennen.
  • Treppen absteigen.
  • Bergabgehen.

1.2 Ursprung und Ansatz

Der Popliteus hat eine dreieckige Form, liegt in der Kniekehle und zieht einfach gesprochen von der Außenseite Ihres „Knies“ an Ihr Schienbein. Er verbindet also den Oberschenkel mit dem Unterschenkel.

Ursprünge:

  • Laterale Kondyle des Femurs / Oberschenkels
  • Kniegelenkkapsel
  • Lateraler Meniskus / Außenmeniskus
  • Fibulaköpfchen

Ansatz:

  • Oberer hinterer Bereich an der Tibia

Innervation:

  • Innerviert wird der Muskel vom Nervus tibialis.

1.3 Funktion

Die Funktionen dieses Muskels sind ohne Kenntnisse der funktionellen Anatomie nicht leicht zu verstehen, aber ich möchte trotzdem versuchen Ihnen diese zu erklären.

  • Innenrotation des Schienbeins bei fixiertem / „festem“ Oberschenkel
  • Außenrotation des Oberschenkels bei fixiertem / „festen“ Schienbein
  • Knieflexion

Innenrotation des Schienbeins

Im Sitzen ist Ihr Oberschenkel mehr oder weniger fixiert. Vor allem im Gegensatz zum Unterschenkel, auf welchem weniger Gewicht lastet.

Spannt sich der Popliteus an, dann wird sich nicht der Oberschenkel bewegen, sondern der Unterschenkel, da hier weniger Trägheit vorhanden ist. Es muss weniger Widerstand überwunden werden. Aus diesem Grund bewegt sich zuerst der Unterschenkel.

Eine Innenrotation des Schienbeins ist in den folgenden zwei Bildern dargestellt.

1
2

Außenrotation des Oberschenkels

Im Stehen ist es Ihr Unterschenkel, auf dem mehr Gewicht lastet. Ihr Oberschenkel hingegen ist deutlich freier und kann somit vom Muskel nach außen gedreht werden.

Hier handelt es sich nur um eine sehr kleine Bewegung, welche die meisten von Ihnen wahrscheinlich noch nie wahrgenommen haben.

Es sei denn Sie üben sehr bewusst Yoga – hier wird in einigen Haltungen der Unterschenkel gegen den Oberschenkel verdreht und der Muskel somit stark angespannt.

1

Rechter Oberschenkel neutral.

2

Rechter Oberschenkel in leichter Außenrotation.

1.4 Überlastung und Entstehung von Triggerpunkten im Popliteus

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Der Popliteus wird vor allem bei sportlichen Betätigungen überlastet.

Vor allem bei solchen, bei denen viele Drehungen und Richtungswechsel stattfinden, da dies zu Rotationen von Unter – und Oberschenkel führt.

Vor allem wenn der Muskel an die Belastung nicht gewöhnt ist, können Triggerpunkte schnell entstehen.

Aber auch das bloße Joggen kann den Muskel überlasten, da er bei jedem Schritt hilft das Knie gegen übermäßige Rotationen zu stabilisieren.

Einige Beispiele:

  • Fußball
  • Basketball
  • Rennen
  • Skifahren
  • Tanzen

Rupturen des hinteren Kreuzbandes / HKB: Ein weiterer Faktor, der zu Triggerpunkten in diesem Muskel führt, sind Risse des HKBs, auch wenn diese sehr selten sind.

Der Popliteus unterstützt das hintere Kreuzband in seiner Funktion den Unterschenkel nicht zu weit nach hinten „gegen“ den Oberschenkel wandern zu lassen. Er begrenzt also die Verschiebbarkeit des Unterschenkels nach hinten.

Kommt es zu einem Riss des hinteren Kreuzbandes, so stellt das für den Muskel ebenfalls einen hohen mechanischen Stress dar, was Triggerpunkte aktivieren kann.

1.5 Palpation

Da der Muskel sehr schwer von den umgebenden Muskeln zu unterscheiden, und dies für die Massage nicht zwingend notwendig ist, überspringen wir dieses Kapitel.

Wo und wie Sie Hand anlegen müssen um den Muskel zu massieren, erfahren Sie im nächsten Schritt.

1.6 Selbstmassage des Popliteus

Ein Videos zur Selbstmassage des Popliteus, sowie zu allen anderen hier vorgestellten Muskeln finden Sie im Triggerpunkt Online Kurs.

  • Greifen Sie Ihren Unterschenkel mit beiden Händen und legen dabei Ihre Daumen aneinander.
  • Drücken Sie nun in den Bereich Ihrer unteren äußeren Kniekehle sowie in den Bereich Ihrer äußeren Wade.
  • Ziehen Sie mit Ihren Daumen über die dort befindlichen Muskeln und suchen auf diese Weise nach schmerzlichen Verspannungen.
  • Hierbei ist es wichtig, dass Sie nur die Haut über den Muskel verschieben, nicht aber über die Haut drüber streichen.
  • Massieren Sie jeden dieser Punkte mit einigen kurzen Massagestrichen. Diese sollten nur von kurz vor bis kurz hinter einen schmerzlichen Punkt ausgeführt werden.

Tipp: Lassen Sie sich Zeit und gehen die Massage behutsam an. Sie befinden sich in einer sensiblen Region Ihres Körpers.

Beginnen Sie mit kurzen und „lockeren“ Massagesitzungen, erhöhen Druck und Dauer der Massage nur langsam, und hören auf die Reaktionen Ihres Körpers.

Wenn Sie diesen Tipp beherzigen, fallen die Reaktionen Ihres Körpers schwächer aus. Somit laufen Sie weniger Gefahr diese sensible Region zu irritieren, und haben immer genug Zeit zum Beobachten.

1.7 Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Psychosomatik
21 Min.

Buchtipps bei chronischen Schmerzen psychischer Natur

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen

Sehstörungen, elektrisierte Kopfhaut, Schwindel – Auslöser und Tipps

zum Beitrag
Meditation
14 Min.

Hilft Meditation gegen TMS / Tension Myositis Syndrome?

zum Beitrag
Iliopsoas
11 Min.

Iliopsoas Dehnen hilft nicht? Daran kann es liegen!

zum Beitrag
Sensibilisierung des Nervensystems
10 Min.

Wenn Schmerzen im Körper wandern und jeden Tag woanders auftauchen

zum Beitrag
Bandscheibenvorfall
13 Min.

Akuter Bandscheibenvorfall: Massiere nicht, sondern atme!

zum Beitrag
9 Min.

Schulterbeweglichkeit normalisieren durch Triggerpunkt-Selbstbehandlung – Ein Fallbeispiel

zum Beitrag
Triggerpunkte
9 Min.

Triggerpunkt-Selbstbehandlung hilft nicht? Das sind mögliche Gründe

zum Beitrag
Psychosomatik
13 Min.

Schmerzfalle Sport – ein lauter Hilfeschrei von Körper und Seele

zum Beitrag
Psychosomatik
15 Min.

Deep Talk: Warum verletzt du dich immer wieder?

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Sit Ups
10 Min.

So führen Sie Sit-Ups und Crunches nackenschonend aus

zum Beitrag
Supraspinatus
16 Min.

Das Training der Innenrotatoren bei einer Entzündung der Supraspinatussehne ist wichtig

zum Beitrag
Kopfstand
7 Min.

Kopfstand mit Kopfstandhocker nach Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule

zum Beitrag
Triggerpunkte
5 Min.

Strahlen Triggerpunkte im Trapezius einseitig oder beidseitig aus?

zum Beitrag
Meditation
7 Min.

Maitri Meditation auf Haustiere zur Linderung chronischer Schmerzen

zum Beitrag
Platysma
3 Min.

Verkürzter Platysma durch Smartphone und Lümmeln auf dem Sofa?

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
8 Min.

Unterarm- und Ellenbogenschmerzen nach PC-Arbeit selbst lindern

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schwindel nach Behandlung der Scaleni und anderer Muskeln der Halswirbelsäule

zum Beitrag
Kieferschmerzen
4 Min.

Entspannungsübung gegen Kieferschmerzen nur einseitig ausführen oder nicht?

zum Beitrag
Sensibilisierung des Nervensystems
16 Min.

Leserfrage zum Umgang mit chronischen Schmerzen

zum Beitrag
Meditation
5 Min.

Meditation gegen Schmerzen: Auf den Schmerz konzentrieren oder nicht?

zum Beitrag
Triggerpunkte
7 Min.

In welche Richtung soll oder kann man Triggerpunkte massieren?

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
5 Min.

Einfluss der Brust- und Schultermuskulatur auf Unterarmschmerzen

zum Beitrag
Zwerchfell
4 Min.

Dieser Zusammenhang zwischen Iliopsoas und Zwerchfell kann die Atmung beeinflussen bzw. befreien.

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
5 Min.

Psychosomatische Nackenschmerzen und Parästhesien bzw. Empfindungsstörungen

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Einfache Übung gegen schmerzhafte und eingeschränkte Kieferöffnung

zum Beitrag
Psychosomatik
12 Min.

Sind seelische und emotionale Schmerzen schwerer zu behandeln als körperliche Schmerzen?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
12 Min.

Der Kiefer kann sich durch muskuläre Dysbalancen verschieben

zum Beitrag
Iliopsoas
7 Min.

Welche Sportarten sind gut für den Iliopsoas?

zum Beitrag
Sternocleidomastoideus
7 Min.

Wie kann man einen extrem verspannten Sternocleidomastoideus oder die Scaleni massieren?

zum Beitrag
Meditation
4 Min.

Darum hilft Meditation meist nicht sofort

zum Beitrag
Psychosomatik
8 Min.

Schmerz durch unterdrückte Gefühle und Traumata: John Sarno, Hildegund und Peter Heinl

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Das Dehnen der Muskulatur der Halswirbelsäule (bei einer CMD) ist nicht schädlich

zum Beitrag
Knacken
12 Min.

Übung gegen einen verschobenen Kiefer und Kieferknacken

zum Beitrag
Triggerpunkte
7 Min.

Die Scaleni überlasten nicht durch Büroarbeit, sondern vorrangig durch Stress und eine flache Atmung

zum Beitrag
Meditation
2 Min.

Kann bzw. "darf" man eine Meditation selbst abwandeln?

zum Beitrag
Triggerpunkte
8 Min.

Triggerpunkt und Faszienrollmassage trotz Bildung blauer Flecken?

zum Beitrag
Triggerpunkte
10 Min.

Triggerpunkte vs. Osteopressur: Was ist effektiver?

zum Beitrag
Schlafposition
12 Min.

Die richtige Schlafposition - Alles Quatsch? Laut nachgedacht

zum Beitrag
Atmung
4 Min.

Atemübung zur Beruhigung des Nervensystems & Sympathikusregulierung

zum Beitrag
Triggerpunkte
14 Min.

So löst die Psyche Bandscheibenvorfälle und Arthrose aus

zum Beitrag
Rückenschmerzen
6 Min.

Seelische Belastungen können (psychosomatische) Rückenschmerzen auslösen

zum Beitrag
Dehnen
7 Min.

Vernarbungen im Muskel nach Dehnen bei Muskelkater

zum Beitrag
Rückenschmerzen
5 Min.

So lösen Sie jeden Schmerz

zum Beitrag
Meditation
12 Min.

Meditation gegen chronische Schmerzen. Das Schmerzgedächtnis löschen und überschreiben

zum Beitrag
Chronische Schmerzen
4 Min.

Chronische Schmerzen und positiv denken - Hier liegt das Problem

zum Beitrag
Tinnitus
7 Min.

Tinnitus und Kieferbruch - ein möglicher Zusammenhang

zum Beitrag
Knacken
10 Min.

Kieferknacken durch seitlich verschobenen Kiefer

zum Beitrag
Iliopsoas
5 Min.

Iliopsoas Dehnen - So machen Sie es richtig!

zum Beitrag
Sprunggelenkschmerzen
25 Min.

Bänderriss & Schmerzen im Sprunggelenk - Wann ist eine Bandage sinnvoll? Interview mit Dr. Justin Lange

zum Beitrag
Schmerzgedächtnis
13 Min.

Das Schmerzgedächtnis & chronische Schmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
30 Min.

Meine Geschichte mit chronischen Schmerzen und Triggerpunkten

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
4 Min.

Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
10 Min.

Schmerzen im Ellenbogen und Unterarm während und nach dem Gitarrespielen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma als Ursache für Nackenschmerzen und Kopfschmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma - Übungen gegen Kopfschmerzen und Nackenschmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
12 Min.

Werde ich meine Schmerzen jemals wieder los? Eine Leserfrage

zum Beitrag
Sehnenschmerzen
13 Min.

Sehnenschmerzen, Gelenkschmerzen und die Sinnhaftigkeit von Bandagen

zum Beitrag
Triggerpunkte
5 Min.

Wie lange bleiben Triggerpunkte bestehen?

zum Beitrag
Psychosomatik
13 Min.

Chronische Schmerzen: Ein Einflussfaktor auf die Stärke des Schmerzes

zum Beitrag
Tinnitus
6 Min.

Tinnitus und Stress – mögliche Ursachen und Übungen

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
8 Min.

Schmerzen im Unterarm und Ellenbogen nach Liegestützen und Rudern

zum Beitrag
Daumenschmerzen
6 Min.

Daumenarthrose / Rhizarthrose – Übungen gegen den Schmerz

zum Beitrag
Tinnitus
5 Min.

So kann ein Tinnitus mit Kieferschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Tennisarm
5 Min.

Tennisarm – die richtige Haltung, Bewegung & Schmerzmittel

zum Beitrag
Schulterschmerzen
3 Min.

Schulterschmerzen in der Nacht - Ursachen & Übungen

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schmerzen unterm Schulterblatt kommen immer wieder - Was tun?

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schulterschmerzen durch Schreibtischarbeit - Schmerzmittel nehmen oder im Stehen arbeiten?

zum Beitrag
Sit Ups
5 Min.

Nackenschmerzen und Kopfschmerzen nach Sit-Ups

zum Beitrag
Sternocleidomastoideus
7 Min.

Enthesitis am Sternocleidomastoideus - Leserfrage

zum Beitrag
Tennisarm
2 Min.

Tennisarm und Handgelenksschmerzen - gibt es einen Zusammenhang?

zum Beitrag
Tennisarm
6 Min.

Chronischer Tennisellenbogen / Tennisarm - Tipps gegen den Schmerz

zum Beitrag
Psychosomatik
21 Min.

Chronische Schmerzen - Mögliche Ursachen und Tipps

zum Beitrag
Front Lever
5 Min.

Ellenbogenschmerzen nach Front Lever

zum Beitrag
Oberarmschmerzen
8 Min.

Ellenbogenschmerzen nach Klimmzügen & Bizeps Curls

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons‘ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. The Lower Extremities. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1993. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print