Der Temporalis ist ein Muskel im Bereich Ihrer Schläfe und kann Kopfschmerzen, Zahnschmerzen sowie Kieferschmerzen auslösen, wenn er verspannt ist oder Triggerpunkte in sich trägt.
Sich können sich von diesen muskulären Problemen allerdings befreien, und zwar mit einer Selbstmassage.
Auf dieser Seite ich Ihnen wie das geht!
Zudem erkläre ich Ihnen …
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Temporalis, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Sind Sie bereit?
Verspannungen im Temporalis führen oft zu einer Druckempfindlichkeit seitlich am Kopf.
Triggerpunkte in dem Muskel können zudem Kopfschmerzen, Kieferschmerzen sowie Zahnschmerzen auslösen.
Im Folgenden sind die Schmerzzonen für einzelne Triggerpunkte abgebildet. Bitte beachten Sie, dass diese auch zusammen auftreten und die Schmerzen sich dann „vermischen“ können.
Schmerzzonen Trp X1
Triggerpunkte in diesem Gebiet führen vor allem zu Kopfschmerzen am Hinterkopf.
Schmerzzonen Trp X2
Die Schmerzen treten vor allem am Kopf auf und strahlen nach schräg hinten.
Zudem können diese Triggerpunkte Kieferschmerzen hervorrufen sowie Zahnschmerzen der hinteren Zähne (nicht abgebildet).
Schmerzzonen Trp X3
Die Schmerzen können vertikal nach oben in den Kopf strahlen, über die Wange sowie an den 2. & 3. Zahn der gleichen Seite (nicht abgebildet).
Schmerzzonen Trp X4
Die Schmerzen treten vor allem über der Augenbraue, hinterm Auge und an der Schläfe auf.
Zudem können sie sich über die Wange bis an die mittleren Schneidezähne ziehen (nicht abgebildet).
Neben den oben beschriebenen Schmerzen kann es zu einer Überempfindlichkeit der oberen Zahnreihe kommen.
Diese äußert sich in einer erhöhten Sensibilität gegenüber Klopfen, Kälte, Wärme oder Temperaturveränderungen im Allgemeinen.
Des Weiteren können Triggerpunkte im Temporalis die endgradige Kieferöffnung einschränken. Meist sind sich betroffene Menschen darüber gar nicht bewusst, da diese Restriktion erst auftritt, wenn sie versuchen den Kiefer maximal zu öffnen.
Beim Temporalis handelt es sich um einen „großen“ flächigen Muskel. Einfach gesprochen zieht er von der Seite Ihres Kopfes „fächerförmig“ nach unten an Ihren Unterkiefer.
Ursprung
Ansatz
Innervation
Kostenloser Kurs
Triggerpunkte im Temporalis entstehen häufig durch
Starke Stöße gegen einen Muskel können zur Entstehung von Triggerpunkten führen, so auch im Temporalis.
Einige Beispiele
Wird der Muskel zu lange in ein und derselben Position gehalten, so kann das Probleme verursachen.
Halten Sie Ihren Mund für längere Zeit geöffnet, wie zum Beispiel beim Zahnarzt, dann ist es möglich das Sie den Muskel überlasten.
Vor allem wenn Sie recht ängstlich sind und den Muskel nicht locker lassen können. Dann arbeitet er ständig gegen die Öffnung des Kiefers.
Jede Haltung bei der Sie Ihren Kopf nach vorne schieben, verändert die Position Ihres Kiefers, was sich auf den Muskelzug auswirkt.
Bei einem nach vorne geschobenen Kopf konnte gezeigt werden, dass der Muskel eine erhöhte Aktivität aufweist, was ihn langfristig überlasten kann.
Beispiele
Ständiges Kaugummikauen kann den Muskel überlasten und zu Triggerpunkten führen. Ich ordne dies einer bewussten Überlastung zu, da Sie sich ja darüber bewusst sind was Sie tun und das Sie einen Kaugummi kauen.
Zähneknirschen stellt zwar auch eine aktive Überlastung dar, allerdings ist diese oft unbewusst. Die meisten Menschen die mit Ihren Zähnen knirschen nehmen dies für einen Großteil der Zeit gar nicht bewusst war. Trotzdem kann es den Muskel überlasten.
Am besten können Sie den Muskel unter Kontraktion spüren, also wenn Sie ihn anspannen. Ein sehr ausführliches Video hierzu finden Sie in meinem Triggerpunkt Online Kurs.
Unten stehend finden Sie eine Beschreibung für die Palpation dieses Muskels.
Sie können den Muskel mit Ihren Fingern oder einem Massageball massieren. Beide Varianten sind effektiv.
Auf dieser Seite zeige ich Ihnen die Massage mit den Fingern und als Massagetechnik verwenden wir die präzisen Massagestriche.
Tipp: Untersuchen Sie den gesamten Muskel auf Triggerpunkte, vor allem in seinen mittigen Bereichen.
Denn die Triggerpunkte nahe dem Ansatz des Muskels (Trp X 2 & 3 über dem Kiefer Gelenk) entstehen oft durch den Muskelzug der von höher liegenden Triggerpunkten (Trp X 1 & 4) ausgeübt wird.
Sollten Sie mit der Massage Schwierigkeiten haben, dann besuchen Sie meinen Triggerpunkt Online Kurs. Dort erhalten Sie Videos zur hier beschriebene Massage. Langsam und ausführlich, also ideal zum Mitmachen. Außerdem zeige ich Ihnen noch weitere Massagetechniken für den Temporalis mit den Fingern und einem Massageball.
Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zur Massage, sowie Videos zu allen Muskeln auf dieser Website – insgesamt über 400!