Opponens pollicis Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln

Der Opponens pollicis ist ein Muskel im Bereich Ihres Daumens und Handgelenks und kann Schmerzen am Karpaltunnel, der Handgelenkinnenseite und am Daumen auslösen.

Hier erfahren Sie, was Sie selbst gegen diese muskulären Probleme tun können.

Wichtig: Damit Sie unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung Ihres Opponens pollicis vermeiden, sehen Sie sich unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!

Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Opponens pollicis, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit Ihre Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn Ihre Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann Sie es besser bleibenlassen sollten!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!

1.1 Schmerzzonen, Symptome und Differentialdiagnosen

Schmerzzonen

Wenn der Opponens pollicis verspannt ist oder Triggerpunkte in sich trägt, kann er zu Schmerzen an der Daumen und – Handgelenkinnenseite führen.

Letztere werden oft als Karpaltunnelsyndrom fehlinterpretiert – sie fühlen sich zum Verwechseln ähnlich an, haben ihren Ursprung aber nicht in einer Beeinträchtigung des Nervus medianus, sondern in Triggerpunkten des Opponens pollicis.

Symptome, weitere Beschwerden und Differentialdiagnosen

Neben den Schmerzen treten häufig Störungen der Feinmotorik auf.

Diese habe ich bereits auf der Seite des Adductor pollicis genauer beschrieben.

Da dieser Muskel meist zusammen mit dem Opponens Probleme entwickelt, möchte ich Sie hier auf dessen Seite verweisen.

1.2 Ursprung und Ansatz

Ursprung

  • Retinaculum Flexorum
  • Os trapezium

Ansatz

  • Os Metacarpale I
  • Innerviert wird der Muskel durch den Nervus ulnaris.

Triggerpunkte sind mit einem X gekennzeichnet.

1.3 Funktion

Der Opponens pollicis ist hauptsächlich für eine Oppositionsbewegung Ihres Daumens zuständig, daher auch sein Name.

Das heißt er bewegt Ihren Daumen in Richtung der anderen Finger.

1.4 Überlastung und Entstehung von Triggerpunkten im Opponens pollicis

Für eine Textbeschreibung der Überlastungen möchte ich Sie auf die Seite des Adductor pollicis verweisen, da es die gleichen Dinge sind, die den Opponens überlasten.

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

1.5 Palpation

Den Opponens pollicis können Sie gut palpieren indem Sie ihn unter Anspannung tasten.

  • Legen Sie den Zeigefinger der gegenüberliegenden Hand auf Ihren Daumenballen.
  • Drücken Sie nun Daumen und Zeigefinger wiederholt gegeneinander.
  • Versuchen Sie zu spüren, wie sich der Opponens mit jedem Zusammendrücken anspannt.
  • Versuchen Sie den Verlauf des Muskels zu ertasten.

Ein Video zur Palpation finden Sie im Triggerpunkt Online Kurs.

1.6 Selbstmassage des Opponens pollicis

Sie können den Muskel mit Ihren Knöcheln oder mit einem sehr kleinen Massageball massieren.

Das Video zur Selbstmassage finden Sie in meinem Triggerpunkt Online Kurs.

Selbstmassage mit den Knöcheln

  • Beugen Sie Ihren Zeigefinger im mittleren Fingergelenk und legen ihn auf Ihren Daumen.
  • Drücken Sie mit dem Knöchel in den Opponens und suchen auf diese Weise nach schmerzlichen Verspannungen.
  • Massieren Sie jeden dieser Punkte indem Sie die betroffene Hand auf und ab bewegen bzw. „rotieren“.
  • Somit bewegt sich der schmerzende Punkt über den Knöchel und wird massiert.

1.7 Weitere Beiträge zum Thema Unterarm, Hand, Handgelenk und Finger

Unterarmschmerzen
8 Min.

Unterarm- und Ellenbogenschmerzen nach PC-Arbeit selbst lindern

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
5 Min.

Einfluss der Brust- und Schultermuskulatur auf Unterarmschmerzen

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
4 Min.

Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
10 Min.

Schmerzen im Ellenbogen und Unterarm während und nach dem Gitarrespielen

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
8 Min.

Schmerzen im Unterarm und Ellenbogen nach Liegestützen und Rudern

zum Beitrag
Daumenschmerzen
6 Min.

Daumenarthrose / Rhizarthrose – Übungen gegen den Schmerz

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print