Der Sartorius ist der längste Muskel unseres Körpers und befindet sich an der Vorderseite der Oberschenkel.
Wenn er verspannt ist oder Triggerpunkte in sich trägt kann er dort sowie am Knie Schmerzen auslösen.
Mit einer Selbstmassage können Sie sich von diesen Verspannungen und Triggerpunkten befreien und die Schmerzen somit oft lindern.
Auf dieser Seite erfahren Sie wie das geht, sowie vieles mehr!
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Sartorius, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Triggerpunkte im Sartorius können Schmerzen im Bereich der Leiste und des inneren Oberschenkels und Knies auslösen.
Die Schmerzen verlaufen meist entlang des Muskels und strahlen vom Triggerpunkt etwas nach oben und unten aus.
Die Schmerzqualität ist meist sehr scharf. Dies steht im Gegensatz zu den meisten anderen durch myofasziale Triggerpunkte ausgelösten Schmerzen. Diese sind in der Regel nämlich dumpf und diffus.
Neben den Schmerzen können Triggerpunkte im oberen Teil des Sartorius Empfindungsstörungen (v.a. Taubheit) im vorderen äußeren Bereich des Oberschenkels auslösen.
Die Funktionen des Sartorius sind vielseitig.
Durch diese mannigfaltigen Funktionen ist der Muskel an vielen Bewegungen beteiligt. Ich möchte Ihnen zwei Beispiele geben (Laufen und Radfahren).
Beim Laufen beugt er die Hüfte und das Knie während der Schwungphase des Beins.
In der Standphase des Gangs oder im Einbeinstand stabilisiert er das Knie und verhindert eine übermäßige X-Bein Stellung.
Beim Radfahren mit Klickpedalen unterstützt er die Beugung der Hüfte während der Zugphase.
Kostenloser Kurs
Triggerpunkte entstehen in diesem Muskel vor allem zusammen mit Triggerpunkten in seinen Synergisten. Das sind Muskeln die ähnliche Funktionen besitzen und sich gegenseitig unterstützen.
Dies sind vor allem die Hüftbeuger und Abduktoren:
All diese Muskeln entwickeln Triggerpunkte, wenn …
Hier sind alle sitzenden Positionen zu nennen, da die Hüfte hierbei permanent gebeugt wird. Das schiebt die Muskelfasern der Hüftbeuger ineinander.
Aktive Überlastungen der Hüftbeuger finden vor allem durch sich ständig wiederholende und monotone Bewegungsabläufe statt.
Vor allem bergauf müssen Ihre Hüftbeuger stark arbeiten.
Traumata beziehen sich hier auf starke Krafteinwirkungen von außen auf den Muskel.
Den Muskel zu spüren und von den anderen Oberschenkelmuskeln zu unterscheiden ist schwierig und für Sie nicht unbedingt erforderlich.
Sie müssen nur wissen, dass Sie den gesamten Bereich Ihres Oberschenkels massieren werden. Im oberen Teil vor allem den äußeren Bereich und im mittleren und unteren Teil den inneren Bereich.
Der einfachste Weg diesen Muskel zu massieren ist auf dem Boden liegend mit einer Faszienrolle.
Ich habe Videos gedreht für diese Massage, sowie für die aller anderen Muskeln und Triggerpunkte, die Sie hier finden. Zugriff auf diese Videos erhalten Sie im Triggerpunkt Online Kurs.
Anmerkung: Die Massage der Oberschenkel kann sehr schmerzhaft sein und Ihnen den Atem rauben. Sollte dies der Fall sein, rollen Sie sich nicht über die Rolle, sondern legen sich einfach nur auf diese drauf.
Suchen Sie einen Schmerzpunkt, verharren auf diesem und versuchen sich mit tiefen Atemzügen in diesen „hinein zu entspannen“.