Der Palmaris longus ist ein Muskel Ihres Unterarms, welcher vom Oberarmknochen in die Handinnenfläche zieht. Wenn er verspannt ist oder Triggerpunkte beherbergt, kann er stechende Handschmerzen sowie Unterarmschmerzen verursachen.
Mit einer einfachen Selbstmassage können Sie diese aber meist schnell in den Griff bekommen. Vor allem wenn Sie auch die anderen, für diese Schmerzen potenziell verantwortlichen Muskeln untersuchen und gegebenenfalls lockern.
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Palmaris longus, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Wenn dieser Muskel bei Ihnen verspannt ist, so wird er auf Druck empfindlich reagieren. Triggerpunkte hingegen lösen meist Schmerzen in der Mitte Ihres Unterarms und in Ihrer Handinnenfläche aus.
Im Gegensatz zu der „tief sitzenden“ Schmerzqualität, wie sie normal von TrP hervorgerufen wird, ist der Schmerz hier eher prickelnd und/oder stechend.
Der Muskel trägt oft zu den folgenden Problemen bei. Durch Klick auf den entsprechenden Link erfahren Sie welche anderen Muskeln auch noch zu dem Problem führen, und was Sie selbst dagegen tun können.
Die von den Verspannungen und Triggerpunkten hervorgerufenen Schmerzen beeinträchtigen in sehr vielen Fällen eine normale Belastung des Muskels – Greifen und Beugung des Handgelenks –.
Das bedeutet, dass Sie eventuell Probleme haben, alltägliche Dinge zu tun….
Triggerpunkte im Palmaris longus rufen oft Schmerzen hervor, die denen eines Karpaltunnelsyndroms sehr ähnlich sind. Werden die Triggerpunkte beseitigt und auch noch andere potenziell verantwortliche Muskel in Betracht gezogen, können die Schmerzen meist binnen weniger Wochen beseitigt werden.
Dies ist vor allem dann wahrscheinlich, wenn Sie schon beim Neurologen waren und dieser keine abnormalen Veränderungen Ihrer Nervenleitgeschwindigkeit festgestellt hat.
Anmerkung: In wenigen Fällen kann es vorkommen, dass der Verlauf der Sehne des Palmaris longus abnormal ist, und unter anstatt über Ihrem Karpaltunnel verläuft. Ist dies der Fall, so können Verspannungen in dem Muskel tatsächlich zu einem „echten“ Karpaltunnelsyndrom beitragen.
Der Muskel zieht von Ihrem inneren Ellenbogen/Oberarmknochen in Ihre Handinnenfläche, wo er die Palmarfaszie spannt – diese ist im unten stehenden Bild nicht abgebildet –
Lateinische Bezeichnungen
Ursprung
Ansatz
Innervation
Triggerpunkte
Die Funktion des Palmaris longus ist die Spannung Ihrer Palmaraponeurose, die Formung Ihrer Hand zu einem „Becher“ sowie die Beugung Ihres Handgelenks.
Kostenloser Kurs
Wie auch alle anderen Muskeln, entstehen Verspannungen und Triggerpunkte im Palmaris longus, wenn er mechanisch überlastet wird.
Diese Überlastung kann in Form von äußeren Kräften oder sich ständig wiederholenden Bewegungen auftreten.
Beispiele zur Verdeutlichung
Diesen Muskel können sie am einfachsten ertasten und von Ihren restlichen Unterarmmuskeln unterscheiden, wenn Sie ihn unter Kontraktion/Anspannung fühlen.
Unten stehend ist die Palpation beschrieben und bebildert. Ein Video hierfür finden Sie im Triggerpunkt Online Kurs.
Hierzu beugen Sie Ihr Handgelenk ein wenig und drücken Ihren Daumen gegen Ihre restlichen vier Finger.
Dabei tritt die sehr auffällige Sehne des Muskels aus Ihrem Handgelenk hervor.
Drücken Sie Ihre Finger nun wiederholt zusammen und fahren mit dem Zeigefinger Ihrer gegenüberliegenden Hand langsam die Sehne entlang, spüren wo diese in den Muskel übergeht – etwa in der Mitte des Unterarms – ...
Für die Massage empfehle ich Ihnen die Massage mit einem Massageball oder die Daumentechnik. Beides funktioniert gut, wobei die Daumentechnik etwas spezifischer ist als die Massage mit einem Ball, was aber kein Vorteil sein muss.
Am besten experimentieren Sie mit beiden Methoden und entscheiden selbst, welche Ihnen mehr liegt, und noch wichtiger, mit welcher Sie die besseren Resultate erzielen.
Videos zu beiden Techniken sowie zu allen anderen Muskeln erhalten Sie im Triggerpunkt Online Kurs mit mehr als 400 Videos.