Serratus anterior Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln

Der Serratus anterior ist ein Muskel Ihres Schultergürtels und verbindet Ihre Rippen mit Ihrem Schulterblatt. Ist er verspannt oder trägt Triggerpunkte in sich, kann er Schmerzen an den Rippen, am Schulterblatt und an der gesamten Innenseite der Arme auslösen.

Die Verspannungen und TrP entstehen durch eine Überlastung des Serratus anterior. Allerdings können Sie diese durch eine gezielte Selbstmassage beseitigen und somit Ihre Schmerzen loswerden.

Vorausgesetzt, diese sind muskulären Ursprungs und Sie untersuchen noch weitere, für Ihre Schmerzen potenziell verantwortliche Muskeln – diese finden Sie in der jeweiligen „Schmerzrubrik“ –.

Für die Massage benötigen Sie nichts weiter als Ihre Hände, eventuell einen Tennisball und etwas Geduld um diese zu üben.

Wichtig: Damit Sie unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung Ihres Serratus anterior vermeiden, sehen Sie sich unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!

Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Serratus anterior, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit Ihre Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn Ihre Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann Sie es besser bleibenlassen sollten!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!

1.1 Schmerzzonen, Symptome & Differentialdiagnosen des Serratus anterior

Schmerzzonen

Ist Ihr Serratus anteriorverspannt, so reagiert auf Druck meist mit lokalem Schmerz. Triggerpunkte in dem Muskel können die Schmerzen allerdings auch in den gesamten Bereich der Seite Ihres Brustkorbes, Ihrer Arminnenseite und an den unteren inneren Rand Ihres Schulterblattes übertragen.

Je tiefer das Rot in den untenstehenden Bildern, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Schmerzen im entsprechenden Bereich erfahren, wenn Ihr Serratus anterior aktive Triggerpunkte in sich trägt.

Unter den folgenden Links finden Sie weitere wertvolle Informationen zu den entsprechenden Schmerzzonen.

1
serratus-anterior-triggerpunkt-schmerz
2
serratus-anterior-schmerz
3
serratus-anterior-schmerzen

Symptome und Beschwerden

Neben den oben beschriebenen Schmerzen können Verspannungen im Serratus anterior auch noch zu einer erhöhten Sensibilität der Brust und zu Kurzatmigkeit führen.

Bei einer erhöhten Sensibilität der Brust sollten Sie auch noch den Pectoralis major untersuchen, da dieser zum gleichen Problem führen kann.

Differentialdiagnosen

Sollten Ihre Schmerzen vorrangig an der Seite des Brustkorbes lokalisiert sein und Sie kürzlich ein Trauma/Unfall erlitten haben, so sollten Frakturen der Rippen ausgeschlossen werden.

Bei den Schmerzen am unteren inneren Rand des Schulterblatts sollten Sie auch noch den unteren Teil des Trapezius, die Rhomboiden und den thoracalen Bereich des Erector Spinae auf TrP untersuchen.

1.2 Serratus anterior Ursprung, Ansatz & Innervation

Ihr Serratus anterior lässt sich in drei Teile – oberen, mittleren & unteren – untergliedern, was für Sie aber nicht von Belangen ist.

Das X im Bild zeigt Ihnen den ungefähren Ort, an dem häufig Verspannungen und Triggerpunkte zu finden sind.

Einfach ausgedrückt, zieht der Serratus anterior von den Rippen zum Schulterblatt. Unten stehend finden Sie noch die genauen lateinischen Bezeichnungen.

Ursprung

  • Pars superior/oberer Teil: 1. & 2. Rippe
  • Pars intermedia/mittlerer Teil: 2. & 3. Rippe
  • Pars inferior/unterer Teil: 4. – 9. Rippe

Ansatz

  • Pars superior/oberer Teil: Angulus superior der Scapula
  • Pars intermedia/mittlerer Teil: Medialer Rand der Scapula
  • Pars inferior/unterer Teil: Angulus inferior der Scapula

Innervation

  • Innerviert wird der Muskel vom Nervus thoracicus longus der Segmente C5 – C7.

1.3 Serratus anterior Funktion

Ihr Serratus anterior rotiert das Schulterblatt nach vorne, außen und oben und hilft Ihnen somit den Arm zu heben.

Zudem…

  • stabilisiert er Ihre Schulter gegen Druck von vorne und unten – Bsp.: Liegestütze, Gehen auf Krücken –,
  • und fungiert als Atemhilfsmuskel bei forcierter Einatmung – zum Beispiel nach einem Sprint –.

1.4 Überlastung und Entstehung von Triggerpunkten im Serratus anterior

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Triggerpunkte und Verspannungen entstehen im Serratus anterior vor allem bei aktiver Überbeanspruchung. Das heißt, wenn der Muskel zu viel arbeiten muss, an die Belastungen nicht gewöhnt ist, ihm zu wenig Zeit zur Anpassung gegeben wird, oder keine ausgleichenden Aktivitäten stattfinden.

Gängige Beispiele hierfür sind….

  • Sprinttraining
  • Langes Joggen
  • Gehen auf Krücken
  • Bankdrücken, Dips & Liegestütze
  • Starker Husten

Beim Sprinttraining und Joggen ist der Serratus anterior sehr stark bzw. sehr lange aktiv um Ihre Arme zu schwingen.

Beim Gehen auf Krücken oder bei Druckübungen – Bankdrücken etc. – stabilisiert Ihr Serratus anterior Ihre Schulter und verhindert, dass diese zu stark nach oben bzw. hinten „wandert“.

Ein starker Husten kann den Serratus anterior ebenfalls überlasten, da Sie hier oft sehr stark Luft holen müssen.

Bitte bedenken Sie, dass eine Überlastung immer relativ zu sehen ist, und stark von Ihrem Trainingszustand, Ihrem Alltagsstress, Ihrer Ernährung, Ihrem Schlaf und noch vielem mehr beeinflusst wird.

1.5 Serratus anterior Palpation

Ihr Serratus anterior ist ein sehr dünner und oberflächlich liegender Muskel. Sie können ihn fühlen, wenn Sie Ihre Hand auf Ihren seitlichen Brustkorb legen.

Es hilft auch, zu erfahren wie sich Ihre Rippen anfühlen, so dass Sie diese vom Serratus anterior unterscheiden können.

  • Hierzu legen Sie Ihre Finger einfach im Bereich unter Ihrer Brustwarze auf die Rippen.
  • Nun wechseln Sie einige Male zwischen diesen zwei Positionen hin und her und Sie werden den kleinen, aber spürbaren Unterschied bemerken.Den Unterschied zwischen dem Gefühl sich direkt auf den Rippen zu befinden oder noch einen Muskel zwischen diesen und Ihren Fingern zu haben.

Haben Sie Schwierigkeiten den Serratus anterior zu spüren? In meinem Triggerpunkt Online Kurs finden Sie hierzu ein ausführliches Video, in welchem Sie genau erkennen wo und wie ich meine Finger platziere.

1.6 Serratus anterior Selbstmassage

Für die Massage des Serratus anterior empfehle ich Ihnen die Fingertechnik sowie die Tennisballmassage. Beide sind leicht anzuwenden und sehr effektiv.

Wenn Sie mit der Selbstmassage des Serratus anterior Probleme haben, dann besuchen Sie meinem Triggerpunkt Online Kurs.

Dort finden Sie über 400 Videos zur Massage aller Muskeln und Triggerpunkte dieser Website.

Selbstmassage mit den Fingern oder Ball

  • Platzieren Sie einen Massageball oder Ihre Hand auf dem Muskel und suchen den gesamten Bereich Ihres seitlichen Brustkorbes nach schmerzlichen Punkten ab.
  • Sobald Sie einen finden, massieren Sie ihn mit max. 15 sehr kleinen und langsamen Massagestrichen.
  • Das heißt, Sie rollen entweder mit dem Ball über den Punkt oder ziehen über diesen mit Ihren Fingern.
  • Wenn Sie mit Ihren Fingern massieren, sollten Sie Ihre freie Hand zur Unterstützung Ihrer Massagehand heranziehen, um Ihre Fingergelenke zu schonen.

Beispielhafte Massagepositionen

1
serratus-anterior-massage

Massage mit Fingern

2
serratus-anterior-massage-mit-massageball-2

Massage mit Massageball

1.7 Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Psychosomatik
21 Min.

Buchtipps bei chronischen Schmerzen psychischer Natur

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen

Sehstörungen, elektrisierte Kopfhaut, Schwindel – Auslöser und Tipps

zum Beitrag
Meditation
14 Min.

Hilft Meditation gegen TMS / Tension Myositis Syndrome?

zum Beitrag
Iliopsoas
11 Min.

Iliopsoas Dehnen hilft nicht? Daran kann es liegen!

zum Beitrag
Sensibilisierung des Nervensystems
10 Min.

Wenn Schmerzen im Körper wandern und jeden Tag woanders auftauchen

zum Beitrag
Bandscheibenvorfall
13 Min.

Akuter Bandscheibenvorfall: Massiere nicht, sondern atme!

zum Beitrag
9 Min.

Schulterbeweglichkeit normalisieren durch Triggerpunkt-Selbstbehandlung – Ein Fallbeispiel

zum Beitrag
Triggerpunkte
9 Min.

Triggerpunkt-Selbstbehandlung hilft nicht? Das sind mögliche Gründe

zum Beitrag
Psychosomatik
13 Min.

Schmerzfalle Sport – ein lauter Hilfeschrei von Körper und Seele

zum Beitrag
Psychosomatik
15 Min.

Deep Talk: Warum verletzt du dich immer wieder?

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Sit Ups
10 Min.

So führen Sie Sit-Ups und Crunches nackenschonend aus

zum Beitrag
Supraspinatus
16 Min.

Das Training der Innenrotatoren bei einer Entzündung der Supraspinatussehne ist wichtig

zum Beitrag
Kopfstand
7 Min.

Kopfstand mit Kopfstandhocker nach Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule

zum Beitrag
Triggerpunkte
5 Min.

Strahlen Triggerpunkte im Trapezius einseitig oder beidseitig aus?

zum Beitrag
Meditation
7 Min.

Maitri Meditation auf Haustiere zur Linderung chronischer Schmerzen

zum Beitrag
Platysma
3 Min.

Verkürzter Platysma durch Smartphone und Lümmeln auf dem Sofa?

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
8 Min.

Unterarm- und Ellenbogenschmerzen nach PC-Arbeit selbst lindern

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schwindel nach Behandlung der Scaleni und anderer Muskeln der Halswirbelsäule

zum Beitrag
Kieferschmerzen
4 Min.

Entspannungsübung gegen Kieferschmerzen nur einseitig ausführen oder nicht?

zum Beitrag
Sensibilisierung des Nervensystems
16 Min.

Leserfrage zum Umgang mit chronischen Schmerzen

zum Beitrag
Meditation
5 Min.

Meditation gegen Schmerzen: Auf den Schmerz konzentrieren oder nicht?

zum Beitrag
Triggerpunkte
7 Min.

In welche Richtung soll oder kann man Triggerpunkte massieren?

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
5 Min.

Einfluss der Brust- und Schultermuskulatur auf Unterarmschmerzen

zum Beitrag
Zwerchfell
4 Min.

Dieser Zusammenhang zwischen Iliopsoas und Zwerchfell kann die Atmung beeinflussen bzw. befreien.

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
5 Min.

Psychosomatische Nackenschmerzen und Parästhesien bzw. Empfindungsstörungen

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Einfache Übung gegen schmerzhafte und eingeschränkte Kieferöffnung

zum Beitrag
Psychosomatik
12 Min.

Sind seelische und emotionale Schmerzen schwerer zu behandeln als körperliche Schmerzen?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
12 Min.

Der Kiefer kann sich durch muskuläre Dysbalancen verschieben

zum Beitrag
Iliopsoas
7 Min.

Welche Sportarten sind gut für den Iliopsoas?

zum Beitrag
Sternocleidomastoideus
7 Min.

Wie kann man einen extrem verspannten Sternocleidomastoideus oder die Scaleni massieren?

zum Beitrag
Meditation
4 Min.

Darum hilft Meditation meist nicht sofort

zum Beitrag
Psychosomatik
8 Min.

Schmerz durch unterdrückte Gefühle und Traumata: John Sarno, Hildegund und Peter Heinl

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Das Dehnen der Muskulatur der Halswirbelsäule (bei einer CMD) ist nicht schädlich

zum Beitrag
Knacken
12 Min.

Übung gegen einen verschobenen Kiefer und Kieferknacken

zum Beitrag
Triggerpunkte
7 Min.

Die Scaleni überlasten nicht durch Büroarbeit, sondern vorrangig durch Stress und eine flache Atmung

zum Beitrag
Meditation
2 Min.

Kann bzw. "darf" man eine Meditation selbst abwandeln?

zum Beitrag
Triggerpunkte
8 Min.

Triggerpunkt und Faszienrollmassage trotz Bildung blauer Flecken?

zum Beitrag
Triggerpunkte
10 Min.

Triggerpunkte vs. Osteopressur: Was ist effektiver?

zum Beitrag
Schlafposition
12 Min.

Die richtige Schlafposition - Alles Quatsch? Laut nachgedacht

zum Beitrag
Atmung
4 Min.

Atemübung zur Beruhigung des Nervensystems & Sympathikusregulierung

zum Beitrag
Triggerpunkte
14 Min.

So löst die Psyche Bandscheibenvorfälle und Arthrose aus

zum Beitrag
Rückenschmerzen
6 Min.

Seelische Belastungen können (psychosomatische) Rückenschmerzen auslösen

zum Beitrag
Dehnen
7 Min.

Vernarbungen im Muskel nach Dehnen bei Muskelkater

zum Beitrag
Rückenschmerzen
5 Min.

So lösen Sie jeden Schmerz

zum Beitrag
Meditation
12 Min.

Meditation gegen chronische Schmerzen. Das Schmerzgedächtnis löschen und überschreiben

zum Beitrag
Chronische Schmerzen
4 Min.

Chronische Schmerzen und positiv denken - Hier liegt das Problem

zum Beitrag
Tinnitus
7 Min.

Tinnitus und Kieferbruch - ein möglicher Zusammenhang

zum Beitrag
Knacken
10 Min.

Kieferknacken durch seitlich verschobenen Kiefer

zum Beitrag
Iliopsoas
5 Min.

Iliopsoas Dehnen - So machen Sie es richtig!

zum Beitrag
Sprunggelenkschmerzen
25 Min.

Bänderriss & Schmerzen im Sprunggelenk - Wann ist eine Bandage sinnvoll? Interview mit Dr. Justin Lange

zum Beitrag
Schmerzgedächtnis
13 Min.

Das Schmerzgedächtnis & chronische Schmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
30 Min.

Meine Geschichte mit chronischen Schmerzen und Triggerpunkten

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
4 Min.

Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
10 Min.

Schmerzen im Ellenbogen und Unterarm während und nach dem Gitarrespielen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma als Ursache für Nackenschmerzen und Kopfschmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma - Übungen gegen Kopfschmerzen und Nackenschmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
12 Min.

Werde ich meine Schmerzen jemals wieder los? Eine Leserfrage

zum Beitrag
Sehnenschmerzen
13 Min.

Sehnenschmerzen, Gelenkschmerzen und die Sinnhaftigkeit von Bandagen

zum Beitrag
Triggerpunkte
5 Min.

Wie lange bleiben Triggerpunkte bestehen?

zum Beitrag
Psychosomatik
13 Min.

Chronische Schmerzen: Ein Einflussfaktor auf die Stärke des Schmerzes

zum Beitrag
Tinnitus
6 Min.

Tinnitus und Stress – mögliche Ursachen und Übungen

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
8 Min.

Schmerzen im Unterarm und Ellenbogen nach Liegestützen und Rudern

zum Beitrag
Daumenschmerzen
6 Min.

Daumenarthrose / Rhizarthrose – Übungen gegen den Schmerz

zum Beitrag
Tinnitus
5 Min.

So kann ein Tinnitus mit Kieferschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Tennisarm
5 Min.

Tennisarm – die richtige Haltung, Bewegung & Schmerzmittel

zum Beitrag
Schulterschmerzen
3 Min.

Schulterschmerzen in der Nacht - Ursachen & Übungen

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schmerzen unterm Schulterblatt kommen immer wieder - Was tun?

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schulterschmerzen durch Schreibtischarbeit - Schmerzmittel nehmen oder im Stehen arbeiten?

zum Beitrag
Sit Ups
5 Min.

Nackenschmerzen und Kopfschmerzen nach Sit-Ups

zum Beitrag
Sternocleidomastoideus
7 Min.

Enthesitis am Sternocleidomastoideus - Leserfrage

zum Beitrag
Tennisarm
2 Min.

Tennisarm und Handgelenksschmerzen - gibt es einen Zusammenhang?

zum Beitrag
Tennisarm
6 Min.

Chronischer Tennisellenbogen / Tennisarm - Tipps gegen den Schmerz

zum Beitrag
Psychosomatik
21 Min.

Chronische Schmerzen - Mögliche Ursachen und Tipps

zum Beitrag
Front Lever
5 Min.

Ellenbogenschmerzen nach Front Lever

zum Beitrag
Oberarmschmerzen
8 Min.

Ellenbogenschmerzen nach Klimmzügen & Bizeps Curls

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print