Dein Levator Scapulae, auch Schulterblattheber genannt, verbindet deinen Hals mit deinem Schulterblatt und verursacht oft Nackenschmerzen, wenn er Triggerpunkte in sich trägt.
Allerdings kannst du Verspannungen und Triggerpunkte lösen, indem du den Muskel selbst massierst. Das ist nicht so schwer, wie du vielleicht vermutest. Sei also nicht scheu und trau es dir zu. Hier erhältst du alle nötigen Informationen.
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird dir die Angst vor Schmerzen nehmen und dir die Zuversicht geben, diese endlich selbst zu lösen!
Du erfährst, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Levator scapulae, und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest, wenn du deine Schmerzen nachhaltig lösen willst!
Gib deinen Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und du kannst in wenigen Minuten die ersten Schritte in deine Schmerzfreiheit gehen!
Verspannungen und Triggerpunkte im Levator scapulae führen vor allem zu Nackenschmerzen. Allerdings können die Schmerzen auch in deine hintere Schulter und entlang des inneren Randes deines Schulterblatts ausstrahlen.
Folge den Links, um zu erfahren, welche anderen Muskeln noch für die entsprechenden Schmerzen verantwortlich sein können und was du selbst dagegen tun kannst.
In Verbindung mit den Schmerzen wirst du wahrscheinlich einen steifen Nacken bzw. Hals haben, wenn der Muskel stark verspannt ist.
Du kannst deinen Kopf dann nicht mehr richtig drehen, da der Muskel dir starke Schmerzen bereitet.
Beim Symptom eines steifen Nackens und den Schmerzen bei der Kopfdrehung sind meist auch noch folgende Muskeln verspannt, weswegen ich es dir ans Herz lege, diese auch noch zu untersuchen und ggf. zu lockern.
Der Levator scapulae zieht von deiner Halswirbelsäule zum oberen inneren Rand deines Schulterblatts. Die lateinischen Bezeichnungen sind folgende:
Ursprung
Ansatz
Innervation
Triggerpunkte
Wie der deutsche Name schon vermuten lässt, ist die bekannteste Funktion des Muskels die Hebung des Schulterblatts.
Zudem neigt und rotiert er aber auch noch deinen Hals zur gleichen Seite – Telefon zwischen Ohr und Schulter einklemmen – und unterstützt die Extension des Halses, also das nach oben Sehen, und stabilisiert ihn in dieser Position.
Kostenloser Kurs
Viele Faktoren können zu Triggerpunkten und Verspannungen im Levator scapulae führen. Hier möchte ich einige Beispiele aus verschiedensten Lebensbereichen vorstellen.
Ungünstige Körperhaltungen
Bei den meisten der genannten Beispiele befindet sich der Muskel entweder in einer permanenten Dehnungsposition oder angenäherten Position.
Das heißt, er wird entweder ständig angespannt oder gedehnt. Beides ist für den Muskel nicht gesund und führt über lang oder kurz zu Verspannungen und Triggerpunkten.
Emotionaler Stress
Wie einige andere Muskeln in der Region deines Halses – Bsp. Trapezius & Splenii –, reagiert auch der Levator scapulae auf starke Emotionen mit einer Erhöhung seiner Muskelspannung.
Probleme entstehen vor allem dann, wenn diese Emotionen sehr häufig wiederkehren oder sich ein Gefühl der Nicht-Bewältigbarkeit von Herausforderungen einstellt.
Gängige Beispiele für diese starken, meist negativ behafteten Emotionen und Verhaltensweisen sind…
Aktiver Stress
Hier bereiten vor allem Sportarten und Aktivitäten Probleme, bei denen du deine Schulter entweder sehr häufig hebst, deinen Kopf in den Nacken nimmst oder zu Seite drehen musst.
Dies ist vor allem der Fall, wenn die Belastungen zu schnell gesteigert werden, dem Muskel nicht genügend Zeit zur Anpassung gegeben wird oder keine ausgleichenden Aktivitäten stattfinden.
Hier einige Beispiele
Vielen Dank, dass du auf meiner Seite bist!
Du wirst den Muskel nicht so gut lokalisieren können, da er von deinem Trapezius verdeckt wird. Allerdings ist es in diesem Bereich auch gar nicht so wichtig, den Muskel exakt zu spüren.
Viel wichtiger ist es zu wissen, wo du das Massageequipment platzieren musst, um an den Muskel zu gelangen. Dies zeige ich dir im nächsten Punkt. In meinem Triggerpunkt Online Kurs habe ich hierzu ein ausführliches Video gedreht.
Ich empfehle dir, dich jeden Tag zu massieren, bis deine Schmerzen der Vergangenheit angehören. Für die Massage möchte ich dir die Druck-Bewegungstechnik empfehlen.
Du wirst vor allem zwei Bereiche massieren. Und zwar den Ursprung des Muskels, also direkt am Schulterblatt und die Fasern, die an deiner Halswirbelsäule verlaufen.
Die Fasern an der HWS sind vor allem dann sehr wichtig, wenn du unter einem steifen Nacken leidest.
In meinem Triggerpunkt Online Kurs zeige ich dir in über 10 Videos verschiedene Massagetechniken für den Levator – mit deinen Fingern, einem Ball und der Massagefee. Jedes Video ist so gestaltet, dass du direkt mitmachen kannst.
Daneben erhältst du Zugriff auf über 400 weitere Videos zu allen anderen Muskeln und Triggerpunkten, damit du dich ganzheitlich selbst massieren kannst.
In diesem Video zeige ich dir die Massage mit der Massagefee.
Etwas weiter unten findest du hierzu auch noch Bilder und die Massage mit einem Ball.
Als Technik empfehle ich dir hier die Druck – Bewegungstechnik.
Vor allem wenn du an hartnäckigen Nackenverspannungen oder einem steifen Hals leidest, ist es sehr wichtig, diesen Bereich zu massieren, da hier die verantwortlichen Fasern liegen.
Die Massage im Bereich des Schulterblatts ist meist sehr “angenehm”, befreit auch die Schulter und lindert Spannung im Nacken, trägt aber nicht zur Besserung bei einem steifen Nacken bei.
Hierzu musst du die Fasern an der HWS massieren.
Nachfolgend habe ich für dich eine Bildreihe eingefügt, welche viele verschiedene Massagepositionen zeigt.
Mit dem Ball kannst du den Tonus Muskulatur an der Halswirbelsäule allgemein senken und mit der Massagefee kümmerst du dich dann um die kleinen Triggerpunkte im Levator.