Levator scapulae Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln

Ihr Levator Scapulae, auch Schulterblattheber genannt, verbindet Ihren Hals mit Ihrem Schulterblatt und verursacht oft Nackenschmerzen, wenn er Triggerpunkte in sich trägt.

Allerdings können Sie Verspannungen und Triggerpunkte lösen, indem Sie den Muskel selbst massieren. Das ist nicht so schwer, wie Sie vielleicht vermuten. Seien Sie also nicht scheu und trauen es sich zu. Hier erhalten Sie alle nötigen Informationen.

Wichtig: Damit Sie unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung Ihres Levator scapulae vermeiden, sehen Sie sich unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!

Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Levator scapulae, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit Ihre Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn Ihre Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann Sie es besser bleibenlassen sollten!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!

1.1 Levator scapulae Schmerzzonen und Symptome

Schmerzzonen

Verspannungen und Triggerpunkte im Levator scapulae führen vor allem zu Nackenschmerzen. Allerdings können die Schmerzen auch in Ihre hintere Schulter und entlang des inneren Randes Ihres Schulterblatts ausstrahlen.

Folgen Sie den Links um zu erfahren, welche anderen Muskeln noch für die entsprechenden Schmerzen verantwortlich sein, und was Sie selber dagegen tun können.

Symptome, Beschwerden & Bewegungseinschränkungen

In Verbindung mit den Schmerzen werden Sie wahrscheinlich einen steifen Nacken bzw. Hals haben, wenn der Muskel stark verspannt ist.

Sie können Ihren Kopf dann nicht mehr richtig drehen, da der Muskel Ihnen starke Schmerzen bereitet.

Beim Symptom eines steifen Nackens und den Schmerzen bei der Kopfdrehung sind meist auch noch folgende Muskeln verspannt, weswegen ich es Ihnen ans Herz lege, diese auch noch zu untersuchen und ggf. zu lockern.

1.2 Levator scapulae: Ursprung, Ansatz und Innervation

Der Levator scapulae zieht von Ihrer Halswirbelsäule zum oberen inneren Rand Ihres Schulterblatts. Die lateinischen Bezeichnungen sind folgende:

Ursprung

  • Processus transversi der 1. – 4. Halswirbel

Ansatz

  • Angulus superior der Scapula

Innervation

  • Innerviert wird der Muskel vom Nervus dorsalis scapulae der Segmente C4 – C5.

Triggerpunkte

  • und Verspannungen entstehen oft in den mit den X gekennzeichneten Bereichen.

1.3 Levator scapulae Funktionen

Wie der deutsche Name schon vermuten lässt, ist die bekannteste Funktion des Muskels die Hebung des Schulterblatts.

Zudem neigt und rotiert er aber auch noch Ihren Hals zur gleichen Seite – Telefon zwischen Ohr und Schulter einklemmen – und unterstützt die Extension des Halses, also das nach oben Sehen, und stabilisiert ihn in dieser Position.

  • Rotiert das Schulterblatt nach kranial/medial bzw. oben/innen und führt somit den Arm aus der gehobenen Position zurück
  • Elevation/Anheben der Schulter
  • Neigung des Halses zur gleichen Seite
  • Extension des Halses – bei beidseitiger Kontraktion –
  • Halsrotation zur gleichen Seite
1
Schulter-neutral

Schulter neutral

2
schulter-elevation

Elevation der Schulter

3
hals-lateralflexion-2

Lateralflexion des Halses

4
hals-extension

Extension des Halses

5
hals-rotation

Rotation des Halses

1.4 Überlastung und Aktivierung von Triggerpunkten im Levator scapulae

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Viele Faktoren können zu Triggerpunkten und Verspannungen im Levator scapulae führen. Hier möchte ich einige Beispiele aus verschiedensten Lebensbereichen vorstellen.

Ungünstige Körperhaltungen

  • Lesen mit vorgeneigtem Kopf – Kinn Richtung Brust –
  • Permanentes zur Seite Schauen auf einen Bildschirm
  • Sich mit jemandem unterhalten, der neben einem sitzt
  • Telefon zwischen Ohr und Schulter klemmen
  • Unbewusste Schulterhebung beim Hinken oder um eine Beinlängendifferenz „auszugleichen“

Bei den meisten der genannten Beispiele befindet sich der Muskel entweder in einer permanenten Dehnungsposition oder angenäherten Position.

Das heißt, er wird entweder ständig angespannt oder gedehnt. Beides ist für den Muskel nicht gesund und führt über lang oder kurz zu Verspannungen und Triggerpunkten.

Emotionaler Stress

Wie einige andere Muskeln in der Region Ihres Halses – Bsp. Trapezius & Splenii –, reagiert auch der Levator scapulae auf starke Emotionen mit einer Erhöhung seiner Muskelspannung.

Probleme entstehen vor allem dann, wenn diese Emotionen sehr häufig wiederkehren oder sich ein Gefühl der Nicht-Bewältigbarkeit von Herausforderungen einstellt.

Gängige Beispiele für diese starken, meist negativ behafteten Emotionen und Verhaltensweisen sind…

  • Ärger
  • Aggressivität
  • Das Gefühl eine zu hohe Verantwortung zu tragen
  • Angst

Aktiver Stress

Hier bereiten vor allem Sportarten und Aktivitäten Probleme, bei denen Sie Ihre Schulter entweder sehr häufig heben, Ihren Kopf in den Nacken nehmen oder zu Seite drehen müssen.

Dies ist vor allem der Fall wenn die Belastungen zu schnell gesteigert werden, dem Muskel nicht genügend Zeit zur Anpassung gegeben wird oder keine ausgleichenden Aktivitäten stattfinden.

Hier einige Beispiele

  • Kraulschwimmen – Schulterarbeit; Kopfrotation zur Atmung –
  • Malerarbeiten – Decke streichen –
  • Tennis, Badminton, Volleyball etc. – Schulterhebung bei Aufschlägen –
  • Klettern – Schulterarbeit und ständiges nach oben blicken –

Vielen Dank, dass Sie auf meiner Seite sind!

1.5 Levator scapulae Palpation

Sie werden den Muskel nicht so gut lokalisieren können, da er von Ihrem Trapezius verdeckt wird. Allerdings ist es in diesem Bereich auch gar nicht so wichtig den Muskel exakt zu spüren.

Viel wichtiger ist es zu wissen, wo Sie das Massageequipment platzieren müssen, um an den Muskel zu gelangen. Dies zeige ich Ihnen im nächsten Punkt. In meinem Triggerpunkt Online Kurs habe ich hierzu ein ausführliches Video gedreht.

1.6 Levator scapulae Selbstmassage

Ich empfehle Ihnen, sich jeden Tag zu massieren, bis Ihre Schmerzen der Vergangenheit angehören. Für die Massage möchte ich Ihnen die Druck-Bewegungstechnik empfehlen.

Sie werden vor allem zwei Bereiche massieren. Und zwar den Ursprung des Muskels, also direkt am Schulterblatt und die Fasern, die an Ihrer Halswirbelsäule verlaufen.

Die Fasern an der HWS sind vor allem dann sehr wichtig, wenn Sie unter einem steifen Nacken leiden.

In meinem Triggerpunkt Online Kurs zeige ich Ihnen in über 10  Videos verschiedene Massagetechniken für den Levator  – mit Ihren Fingern, einem Ball und der Massagefee. Jedes Video ist so gestaltet, dass Sie direkt mitmachen können.

Daneben erhalten Sie Zugriff auf über 400 weitere Videos zu allen anderen Muskeln und Triggerpunkten, damit Sie sich ganzheitlich selbst massieren können.

Bereich HWS und Schulterblatt mit der Massagefee

In diesem Video zeige ich Ihnen die Massage mit der Massagefee.

Etwas weiter unten finden Sie hierzu auch noch Bilder und die Massage mit einem Ball.

Selbstmassage mit der Massagefee: Bereich am Schulterblatt

Als Technik empfehle ich Ihnen hier die Druck – Bewegungstechnik.

  • Platzieren Sie die Massagefee im Bereich Ihres oberen Schulterblattwinkels.
  • Suchen Sie nach schmerzlichen Punkten indem Sie die Fee nach unten ziehen.
  • Sobald Sie einen finden, halten Sie den Druck und Bewegen Ihre Schulter mit Auf – Ab  oder Kreisbewegungen.

Beispielhafte Massagepositionen

1
levator-scapulae-massagestab
2
levator-scapulae-massagestab-2

Selbstmassage mit der Massagefee: Bereich HWS

Vor allem wenn Sie an hartnäckigen Nackenverspannungen oder einem steifen Hals leiden, ist es sehr wichtig, diesen Bereich zu massieren, da hier die verantwortlichen Fasern liegen.

Die Massage im Bereich des Schulterblatts ist meist sehr “angenehm”, befreit auch die Schulter und lindert Spannung im Nacken, trägt aber nicht zur Besserung bei einem steifen Nacken bei.

Hierzu müssen Sie die Fasern an der HWS massieren.

  • Platzieren Sie den Massagestab am oberen Ende Ihrer Halswirbelsäule
  • Auch hier heißt es wieder: „Vorsicht und über einige Massagesessions abwarten wie der Körper reagiert.
  • Nun bewegen Sie Ihren Kopf. Machen Sie einige Ja sowie Nein Bewegungen und neigen Ihren Hals zur Seite.
  • Während Sie dies tun, versuchen Sie mit der Fee schmerzliche Punkte auszumachen.
  • Sobald Sie einen finden, bleiben Sie auf diesem und überprüfen, bei welcher Kopfbewegung der Schmerz am stärksten ist.
  • Diese Bewegung führen Sie dann vorsichtig und langsam ca. 20 mal aus und konzentrieren sich vor allem auf den schmerzhaften Bewegungsabschnitt.
  • Verfahren Sie auf diese Art und Weise mit der gesamten HWS

Nachfolgend habe ich für Sie eine Bildreihe eingefügt, welche viele verschiedene Massagepositionen zeigt.

1
levator-scapulae-massagefee-1
2
levator-scapulae-massagefee-2
3
levator-scapulae-massage
4
levator-scapulae-massagefee-3
5
levator-scapulae-massagefee-4
6
levator-scapulae-massagefee-5

Selbstmassage mit einem Massageball

Bereich am Schulterblatt mit einem Massageball

  • Legen Sie einen oder mehrere Finger Ihrer gegenüberliegenden Hand über Ihre Schulter und versuchen das obere knöcherne Eck Ihres Schulterblatts zu finden.
  • Das ist der Ort an dem der Muskel entspringt.
  • Platzieren Sie hier einen Massageball und lehnen sich dann gegen eine Wand.
  • Nun rollen Sie mit dem Ball die Gegend um dieses Eck ab und suchen dort nach schmerzlichen Punkten.
  • Sobald Sie einen finden, rollen Sie sehr langsam max. 15 mal über diesen drüber.
  • Konzentrieren Sie sich hierbei immer auf die schmerzlichsten Stellen.

Bereich HWS mit einem Massageball

Mit dem Ball können Sie den Tonus Muskulatur an der Halswirbelsäule allgemein senken und mit der Massagefee kümmern Sie sich dann um die kleinen Triggerpunkte im Levator.

  • Sie platzieren diesen einfach an der Seite Ihres Halses, suchen dort nach schmerzlichen Punkten und massieren jeden mit max. 10 Rollbewegungen.
  • Halten Sie den Massagedruck eher konservativ und warten ab, wie Ihr Körper auf die Massage reagiert.
  • Ihr Hals ist eine sehr empfindliche Region und wenn Sie es hier stark übertreiben, so kann sich etwas Schwindel und Übelkeit einstellen.

1.7 Weitere Beiträge zum Thema Hals und Nacken

Sit Ups
10 Min.

So führen Sie Sit-Ups und Crunches nackenschonend aus

zum Beitrag
Kopfstand
7 Min.

Kopfstand mit Kopfstandhocker nach Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule

zum Beitrag
Triggerpunkte
5 Min.

Strahlen Triggerpunkte im Trapezius einseitig oder beidseitig aus?

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schwindel nach Behandlung der Scaleni und anderer Muskeln der Halswirbelsäule

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
5 Min.

Psychosomatische Nackenschmerzen und Parästhesien bzw. Empfindungsstörungen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma als Ursache für Nackenschmerzen und Kopfschmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma - Übungen gegen Kopfschmerzen und Nackenschmerzen

zum Beitrag
Sit Ups
5 Min.

Nackenschmerzen und Kopfschmerzen nach Sit-Ups

zum Beitrag
Sternocleidomastoideus
7 Min.

Enthesitis am Sternocleidomastoideus - Leserfrage

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print