4.2 Aktive Überlastungen
Eine ständige Aktivierung des Digastricus kann ebenfalls zu Triggerpunkten oder Verspannungen führen.
Hier ein zwei gängige Beispiele
- Zähneknirschen
- Atmung durch den Mund
4.2.1 Zähneknirschen
Beim Zähneknirschen pressen Sie nicht nur Ihre Zähne aufeinander, sondern „reiben“ diese auch gegeneinander.
Bei diesem Reiben verschieben Sie den Kiefer oft nach vorne und hinten, wodurch Sie den Digastricus aktivieren, und somit langfristig überlasten können.
4.2.2 Permanente Mundatmung
Um durch den Mund zu atmen, müssen Sie ihn öffnen. Hierbei wird der Digastricus angespannt.
Atmen Sie nun sehr lange durch Ihren Mund, so kann das den Muskel überlasten.
Somit sind alle Dinge, die zu einer Einschränkung der Luftzufuhr über die Nase führen, potenzielle Faktoren für eine Überlastung dieses Muskels.
Die Luftzirkulation kann durch viele Dinge eingeschränkt werden. Zum Beispiel durch strukturelle Störungen in der Nase, oder aber, und das ist häufiger der Fall, durch eine „Verstopfung“ dergleichen.
Erkältungen oder Allergien können also problematisch werden und Auslöser für Hals, Kiefer sowie Ohrenschmerzen sein – Schmerzen, die dann muskulärer Natur sind bzw. sein können.