Digastricus Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln

Der Musculus digastricus ist einer deiner Halsmuskeln und kann erstaunliche Probleme hervorrufen, wenn er verspannt oder mit Triggerpunkten behaftet ist.

Die Bandbreite reicht von Ohrenschmerzen bis hin zu Beschwerden beim Schlucken.

Gegen Verspannungen und Triggerpunkte im Digastricus kannst du allerdings etwas unternehmen. Du kannst diese lösen, und zwar mit einer Selbstmassage.

Wie das geht, zeige ich dir auf dieser Seite.

Zudem erfährst du …

  • welche genauen Beschwerden der Digastricus auslösen kann.
  • wo er sich befindet.
  • was seine Funktion ist.
  • was ihn überlastet
  • u.v.m

Bevor du mit der Selbstbehandlung des Digastricus beginnst, sieh dir unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Du erfährst, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Digastricus, und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest, wenn du deine Schmerzen lösen willst!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit die Selbstbehandlung wirksam ist?
  • Was tun, wenn Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann du es besser bleiben lassen solltest!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

All diese Dinge erfährst du im Triggerpunkt & Faszien 1×1 kostenlos und unverbindlich, und lernst selbst chronische Schmerzen zu lindern.

1.1 Schmerzzonen, Symptome & Differentialdiagnosen

Schmerzzonen

Verspannungen im Digastricus führen zu Druckempfindlichkeit in dem Muskel. In diesem Fall bedeutet das eine erhöhte Sensibilität entlang des Bereichs unterhalb deines Unterkiefers.

Triggerpunkte im Musculus digastricus hingegen können Schmerzen auch in andere Regionen übertragen.

Im vorderen Teil des Digastricus führen sie häufig zu Zahnschmerzen der unteren, mittleren vier Schneidezähne.

Manchmal treten Schmerzen auch im Bereich der Zunge auf.

Im hinteren Teil des Digastricus können sie zu folgenden Schmerzen führen.

  • Schmerzen seitlich am Hals
  • Schmerzen am Hinterkopf, hinterm Ohr
  • Schmerzen hinterm Kiefer
  • Ohrenschmerzen

Symptome & weitere Beschwerden des Musculus digastricus

Neben diesen Schmerzen können Verspannungen und Triggerpunkte im Musculus digastricus folgende Beschwerden hervorrufen.

  • Gefühl einen Kloß im Hals zu haben.
  • Schmerzen beim Schlucken.
  • Gefühl, dass etwas im Hals steckt und nicht „runter geht“.
  • Schwierigkeiten beim Schlucken.

1.2 Ursprung & Ansatz des Musculus digastricus

Der Musculus digastricus besitzt zwei Muskelbäuche, einen vorderen sowie einen hinteren. Seine hinteren Fasern entspringen am Hinterkopf und seine vorderen Fasern am Unterkiefer.

Die Sehnen beider Muskelbäuche treffen sich am Zungenbein / Os hyoideum, an welchem sie durch bindegewebige Strukturen befestigt sind.

Ursprung vordere Fasern: Vorderer Rand des Unterkiefers

Ursprung hintere Fasern: Processus mastoideus

Ansatz: Die Enden der Sehnen der beiden Muskeln treffen sich gemeinsam am Os hyoideum

1.3 Funktion des Musculus digastricus

Die Funktion des Musculus digastricus ist die Öffnung des Kiefers und somit auch die Öffnung des Mundes.

Zudem zieht er den Unterkiefer leicht zurück bzw. nach hinten.

1.4 Überlastung & Aktivierung von Triggerpunkten im Musculus digastricus

Für die Entstehung von Verspannungen und Triggerpunkten im Musculus digastricus gibt es einige Möglichkeiten.

Hierzu zählen unter anderem

  • Triggerpunkte und Verspannungen in der antagonistischen Muskulatur.
  • Aktive Überlastungen
  • Gewalteinwirkung von außen – Schleudertrauma
  • Satellitentriggerpunkte

Im Video erwähnter Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft und wann Massieren?
  • Wann nicht Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Triggerpunkte und Verspannungen in der antagonistischen Muskulatur

Als antagonistische Muskeln werden solche bezeichnet, welche die entgegengesetzte Funktion des betreffenden Muskels haben.

Da der Digastricus den Kiefer öffnet, sind in diesem Fall alle Muskeln die den Kiefer schließen als Antagonisten zu bezeichnen.

Einfach ausgedrückt ist das die gesamte Kaumuskulatur.

Befinden sich in diesen Muskeln Triggerpunkte, so lassen sie sich „nicht mehr leicht“ auseinanderziehen bzw. dehnen. Das ist für die Öffnung des Kiefers allerdings unerlässlich.

Somit muss der Digastricus immer gegen Widerstand arbeiten, wenn er den Kiefer öffnet.

Das kann ihn überlasten und zur Entstehung von Triggerpunkten führen. Einer der Schlüsselmuskeln der Antagonisten ist der Masseter Muskel. Schauen Sie sich diesen auf jeden Fall an und massieren ihn, falls nötig.

Aktive Überlastungen

Eine ständige Aktivierung des Digastricus kann ebenfalls zu Triggerpunkten oder Verspannungen führen.

Hier ein zwei gängige Beispiele

  • Zähneknirschen
  • Atmung durch den Mund

Zähneknirschen

Beim Zähneknirschen presst du nicht nur deine Zähne aufeinander, sondern „reibst“ diese auch gegeneinander.

Bei diesem Reiben verschiebst du den Kiefer oft nach vorne und hinten, wodurch du den Digastricus aktivierst, und somit langfristig überlasten kannst.

Permanente Mundatmung

Um durch den Mund zu atmen, musst du ihn öffnen. Hierbei wird der Digastricus angespannt.

Atmest du nun sehr lange durch deinen Mund, so kann das den Muskel überlasten.

Somit sind alle Dinge, die zu einer Einschränkung der Luftzufuhr über die Nase führen, potenzielle Faktoren für eine Überlastung dieses Muskels.

Die Luftzirkulation kann durch viele Dinge eingeschränkt werden. Zum Beispiel durch strukturelle Störungen in der Nase, oder aber, und das ist häufiger der Fall, durch eine „Verstopfung“ dergleichen.

Erkältungen oder Allergien können also problematisch werden und Auslöser für Hals, Kiefer sowie Ohrenschmerzen sein – Schmerzen, die dann muskulärer Natur sind bzw. sein können.

Gewalteinwirkung von außen – Schleudertrauma

Jegliche Gewalteinwirkung, die den Kopf nach vorne oder hinten schleudert bzw. die Halswirbelsäule schnell beugt oder streckt, kann den Digastricus überlasten.

Durch die schnelle Beugung oder Streckung der Halswirbelsäule wird immer ein Teil des Muskels abrupt gedehnt und auf Länge gezogen. Dies kann zur Entstehung von Triggerpunkten führen.

Entstehung von Satellitentriggerpunkten durch Triggerpunkte im SCM

Triggerpunkte im SCM (Sternocleidomastoideus: Muskel deines Halses) können Schmerzen im Bereich des Musculus digastricus auslösen, und in der Folge Triggerpunkten aktivieren. In diesem Fall spricht man von Satellitentriggerpunkten.

Wenn du also Schmerzen hast, die vom Musculus digastricus ausgelöst werden, dann solltest du dir auch den SCM ansehen und dort vorhandene Verspannungen lösen.

1.5 Palpation des Musculus digastricus

Du wirst Schwierigkeiten haben den Digastricus zu erstasten bzw. ihn vom umliegenden Gewebe unterscheiden zu können.

Das ist aber kein Problem, denn du musst nur wissen, wo und wie du den Digastricus massieren kannst – und genau das zeige ich dir im nächsten Kapitel.

1.6 Selbstmassage des Digastricus

Für die Selbstmassage des Digastricus benötigst du nur deine Finger. Für diesen Muskel habe ich bisher kein Massagegerät gefunden, welches diese ersetzen könnte.

Als Massagetechnik kannst du folgende Techniken verwenden:

  • Ischämische Kompression
  • Präzise Massagestriche
  • Druck-Bewegungstechnik

Ich stelle dir nun die präzisen Massagestriche vor.

Wenn du Schwierigkeiten bei der Massage hast, dann empfehle ich dir meinen Triggerpunkt Online Kurs.

Dort erhältst du nicht nur ein Palpationsvideo für den Digastricus, sondern auch noch Videos zu allen Selbstmassage Techniken für diesen Muskel.

Das wird dir die Massage deutlich erleichtern, da du genau siehst, wo und wie ich Hand anlege, um den Muskel zu bearbeiten.

Damit du auch wirklich alle Triggerpunkte effektiv lösen kannst, erhältst du in diesem Kurs Zugriff auf mehr als 400 Videos. Ich habe für dich alle Muskeln dieser Website verfilmt.

Selbstmassage mit den präzisen Massagestrichen

  • Drücke mit deinem Daumen mittig unter dein Kinn.
  • Die anderen Finger können außen am Kiefer „ruhen“.

Suche dir nun die Seite aus, auf der du Probleme hast.

  • Drücke mit dem Daumen vorsichtig nach oben in Richtung Mundraum.
  • Taste den gesamten Bereich entlang deines Unterkiefers ab und suche nach schmerzlichen Verspannungen im Digastricus.
  • Sobald du eine solche findest, massiere diese mit einigen kurzen Massagestrichen.
  • Dabei verschiebst du nur die Haut über den Muskel, streichst aber nicht über diese drüber.

1.7 Weitere Beiträge zum Thema Kopf, Kiefer, Gesicht und Ohr

Sensibilitätsstörungen

Sehstörungen, elektrisierte Kopfhaut, Schwindel – Auslöser und Tipps

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Triggerpunkte
5 Min.

Strahlen Triggerpunkte im Trapezius einseitig oder beidseitig aus?

zum Beitrag
Platysma
3 Min.

Verkürzter Platysma durch Smartphone und Lümmeln auf dem Sofa?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
4 Min.

Entspannungsübung gegen Kieferschmerzen nur einseitig ausführen oder nicht?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Einfache Übung gegen schmerzhafte und eingeschränkte Kieferöffnung

zum Beitrag
Kieferschmerzen
12 Min.

Der Kiefer kann sich durch muskuläre Dysbalancen verschieben

zum Beitrag
Sternocleidomastoideus
7 Min.

Wie kann man einen extrem verspannten Sternocleidomastoideus oder die Scaleni massieren?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Das Dehnen der Muskulatur der Halswirbelsäule (bei einer CMD) ist nicht schädlich

zum Beitrag
Knacken
12 Min.

Übung gegen einen verschobenen Kiefer und Kieferknacken

zum Beitrag
Tinnitus
7 Min.

Tinnitus und Kieferbruch - ein möglicher Zusammenhang

zum Beitrag
Knacken
10 Min.

Kieferknacken durch seitlich verschobenen Kiefer

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma als Ursache für Nackenschmerzen und Kopfschmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma - Übungen gegen Kopfschmerzen und Nackenschmerzen

zum Beitrag
Tinnitus
6 Min.

Tinnitus und Stress – mögliche Ursachen und Übungen

zum Beitrag
Tinnitus
5 Min.

So kann ein Tinnitus mit Kieferschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Sit Ups
5 Min.

Nackenschmerzen und Kopfschmerzen nach Sit-Ups

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons‘ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print