Der Platysma ist ein Muskel Ihres vorderen Halses. Wenn er verspannt ist oder Triggerpunkte in sich trägt, kann er Schmerzen im Bereich der Brust und des Gesichts auslösen.
Auf dieser Seite erkläre ich Ihnen wie Sie diese Verspannungen und Triggerpunkte mit einer Selbstmassage lösen können, und damit auch ggf. Schmerzen im Gesicht und der Brust.
Vorausgesetzt diese sind muskulären Ursprung, was allerdings oft der Fall ist.
Zudem erfahren Sie
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Platysmas, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Es lohnt sich. Lesen Sie weiter …
Triggerpunkte im Platysma können prickelnde Schmerzen im Bereich der Wange, des Kinns und des Unterkiefers auslösen.
Befinden sich die Punkte direkt am oder über dem Schlüsselbein, so können sie prickelnde Schmerzen im vorderen Bereich der Brust hervorrufen.
Das Prickeln, das dieser Muskel auslösen kann, fühlt sich an wie „einige Nadeln“, und nicht wie das „elektrische Prickeln“ welches meist neurologischen Ursprungs ist.
Treten die Schmerzen im Gesicht in Kombination mit Kopfschmerzen auf, enthält oft noch der Sternocleidomastoideus/SCM aktive Triggerpunkte.
Die Triggerpunkte des Platysma liegen nämlich über denen des SCM, was die Entstehung der Punkte begünstigen kann.
Der Platysma liegt eingebettet im subkutanen Bindegewebe (also unter der Haut) des unteren Gesichts und des Halses.
Seine Fasern verbinden sich mit vielen anderen Muskeln und Strukturen in diesem Bereich. Er hat u.a. Ansatzpunkte am/an
Eine Anspannung des Muskels führt dazu, dass Sie Ihre Mundwinkel nach unten ziehen, und die Haut Ihres Brustkorbes und Halses nach oben. Eine Bewegung die wir mimisch verwenden um eine „negative Überraschung“ auszudrücken.
Daneben hilft der der Muskel den bereits geöffneten Mund und Kiefer noch weiter zu öffnen.
Triggerpunkte in diesem Muskel entstehen oft durch aktive Überlastung oder in Form von Satellitentriggerpunkten.
Kostenloser Kurs
Wenn Sie im Gespräch mit Ihrem Gegenüber ständig überzogene empathische Mimik einsetzen, kann das den Muskel überlasten.
Triggerpunkte im SCM und den Scaleni können Schmerzen im Bereich des Halses und Gesichts auslösen, also in dem Bereich in welchem der Platysma liegt.
Diese Schmerzen führen in der Regel zu einer reflektorischen Erhöhung des Muskeltonus (Anspannung).
Langfristig kann das den Muskel überlasten und Triggerpunkte entstehen lassen – dann spricht man von Satellitentriggerpunkten.
Den Muskel zu spüren ist ein Kinderspiel und wird Sie vor keine Herausforderung stellen. Spannen Sie ihn einfach an, indem Sie Ihre Mundwinkel nach unten und die Haut Ihres Halses nach oben ziehen.
Jetzt können Sie den großflächigen Verlauf des Muskels ertasten.
Ein Video zur Palpation des Platysma finden Sie in meinem Triggerpunkt Online Kurs.
Für die Massage verwenden Sie Ihre Finger. Als Massagetechnik können Sie die ischämische Kompression, die präzisen Massagestriche oder die Druck-Bewegungstechnik anwenden.
Auf dieser Seite zeige ich Ihnen die präzisen Massagestriche, bzw. in diesem Fall die präzisen Rollbewegungen.
Im Triggerpunkt Online Kurs finden Sie ein Video für diese Technik, sowie eins für die Druck-Bewegungstechnik.
Dort sehen Sie ganz genau wie die Massage aussehen kann. Da ich sehr langsam vorgehe, können Sie auch gleich mitmachen.
Zudem erhalten Sie Zugriff auf Palpations – und Massagevideos für jeden Muskel und Triggerpunkt, den ich auf dieser Website vorstelle.
Massage mit Daumen und Zeigefinger: Präzise Rollbewegungen