Die Adduktoren sind eine Muskelgruppe an der Innenseite Ihrer Oberschenkel.
Oft bereiten sie Probleme und lösen Schmerzen im Oberschenkel, der Leiste oder den Genitalien aus. Vor allem wenn sie Triggerpunkte in sich tragen.
Glücklicherweise können Sie diese Triggerpunkte behandeln, und zwar mit einer Selbstmassage.
Ganz genau, Sie können sich selbst massieren. Das ist sehr effektiv und hat bereits tausenden vor Ihnen geholfen!
Versuchen Sie es!
Auf dieser Seite erfahren Sie alles was Sie für eine erfolgreiche Massage wissen müssen.
Ich erkläre Ihnen Schritt für Schritt wie Sie die Muskeln spüren (Palpation) und im Anschluss massieren.
Zudem erfahren Sie noch mehr Details zu dieser so wichtigen Muskelgruppe. Ich erkläre Ihnen …
Die Adduktoren bestehen aus mehreren Muskeln, welche unterschiedliche Schmerzen und Beschwerden auslösen können.
Im Folgenden finden Sie die Schmerzzonen für die jeweiligen Muskeln.
Lassen Sie sich bitte nicht von den lateinischen Namen abschrecken, falls Sie mit diesen nicht vertraut sind. Sie werden trotzdem verstehen worum es geht.
Triggerpunkte im Adductor longus und brevis führen zu einer lokalen Druckempfindlichkeit der Oberschenkelinnenseite, können aber auch Schmerzen in anderen Bereichen hervorrufen.
Triggerpunkte im Adductor magnus können Schmerzen in folgenden Gebieten auslösen
Die Schmerzen im Becken werden oft beschrieben als Schmerzen in der Vagina, im Rektum, in der Blase oder am Schambein.
Manchmal treten sie spontan auf oder nur während des Geschlechtsverkehrs.
Wenn die Schmerzen auftreten, stechen sie meist heftig von unten nach oben ins Becken.
Triggerpunkte im Gracilis können Schmerzen an der Oberschenkelinnenseite hervorrufen.
Die von diesem Muskel ausgelösten Schmerzen werden in der Regel als heiß und stechend beschrieben.
Leichte Bewegung, vor allem Spazieren gehen, bringt den Betroffenen meist Linderung.
Der Pectineus zieht von Ihrem Schambein zur oberen Innenseite Ihres Oberschenkelknochens.
Ursprung: Os pubis / Schambein
Ansatz: Linea pectinea & aspera des Femur
Innervation: Innerviert wird der Muskel vom Nervus femoralis & obturatorius
Der Adductor longus und brevis ziehen von Ihrem Schambein an die obere Innenseite Ihres Oberschenkelknochens.
Ursprung: Os pubis / Schambein
Ansatz: Lina aspera des Femur
Innervation: Innerviert werden diese Muskeln vom Nervus obturatorius
Der Adductor magnus zieht von Ihrem Schambein und Sitzbein an die Innenseite Ihres Oberschenkelknochens.
Ursprung: Os pubis & Tuber ischiadicum
Ansatz: Linea aspera & epicondylus medialis des Femur
Innervation: Innerviert wird der Muskel vom Nervus obturatorius sowie Nervus tibialis.
Die Hauptfunktion der Adduktoren ist, wie der Name vermuten lässt, eine Adduktion.
Diese Muskelgruppe zieht das Bein also in Richtung Körpermitte bzw. in Richtung des anderen Beins.
Im Alltag ist diese Funktion wichtig um Ihr Knie beim Auftreten zu stabilisieren und es nicht nach „außen“ bzw. zur Seite weichen zu lassen.
Der Pectineus unterstützt zudem die Beugung / Flexion Ihrer Hüfte.
Der Adductor magnus unterstützt die Funktion Ihres großen Pomuskels / Gluteus maximus und verhindert ein nach „vorne Kippen“ des Oberkörpers wenn Sie sich nach vorne beugen.
Kostenloser Kurs
Verspannungen und Triggerpunkte in den Adduktoren werden aktiviert, wenn Sie diese Muskeln überlasten.
In Ihrem Alltag können Sie dies auf verschiedenste Weisen tun. Im Folgenden gebe ich Ihnen einige Beispiele.
Bitte beachten Sie, dass eine Überlastung immer relativ zu sehen und sehr individuell ist.
Das heißt: Was Sie überlastet, stellt für jemand anderen unter Umständen kein Problem dar. Bitte vergleichen Sie sich deswegen niemals mit anderen Menschen. Ihre Umstände sind wahrscheinlich sehr unterschiedlich.
Wenn Sie auf einer glatten Oberfläche ausrutschen und Ihnen Ihr Bein zur Seite „engleitet“, dann spannen sich Ihre Adduktoren reflektorisch an, um den Sturz abzufangen.
Somit spannen sich die Muskeln an und werden gleichzeitig gedehnt. Dies führt oft zur Aktivierung von Triggerpunkten.
Beim Sitzen mit überkreuzten Beinen werden die Adduktoren des oberen Beins in einer angenäherten Position gehalten.
Tun Sie dies über einen längeren Zeitraum, so verkürzen sich die Muskeln und Triggerpunkte können sich aktivieren.
Beim Reiten werden die Adduktoren stark beansprucht, um dem Pferd über die Beine Kommandos zu geben.
Diese Belastung kann zu Verspannungen und Triggerpunkten führen. Vor allem, wenn Sie an die Belastung nicht gewöhnt sind oder sie zu schnell steigern.
Auch beim Sex können Sie die Adduktoren überlasten, wobei hiervon vorwiegend Frauen betroffen sind. Die Überlastung kann passiv oder aktiv erfolgen.
Passive Überlastung: Durch das Spreizen der Beine werden die Adduktoren stark gedehnt, was unter Umständen zu Problemen führen kann.
Aktive Überlastung: Auf der anderen Seite kann das starke Zusammenpressen der Beine beim Sex die Adduktoren ebenfalls überlasten.
Beim Joggen spannen sich Ihre Adduktoren bei jedem Schritt an, um die Knie zu stabilisieren. Besonders stark arbeiten sie, wenn Sie bergauf laufen.
Überlastungen finden meist statt, wenn Sie Ihre Gewohnheiten abrupt und stark ändern.
Die Adduktoren zu tasten und voneinander zu unterscheiden ist kein leichtes Unterfangen. Trotzdem werden wir es in diesem Kapitel versuchen.
Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie werden wahrscheinlich einige Sitzungen benötigen, bis Sie diese Muskeln wirklich gut spüren können.
Verzweifeln Sie deswegen aber nicht. Vor allem die unteren Teile des Muskels können Sie leicht mit einer Faszienrolle massieren, und dafür müssen Sie die Muskeln nicht spüren können.
In den nächsten Abschnitten zeige ich Ihnen die Palpation der einzelnen Adduktoren.
Im Triggerpunkt Online Kurs finden Sie zu jedem der Adduktoren ein Palpationsvideo, und natürlich auch Videos für die Selbstmassage.
Dort sehen Sie noch genauer wo und wie ich meine Finger platziere. Das wird Ihnen Ihre Arbeit deutlich erleichtern und schnellere Erfolge liefern.
Zudem finden Sie Videos zur Palpation und Selbstmassage für alle anderen Muskeln, die auf dieser Website dargestellt sind.
Die Ursprungsfasern des Pectineus liegen in der unteren Hälfte des Raums zwischen Ihrer Schambeinfuge / Symphyse und des vorderen Darmbeinstachels (Bild 1).
Ihr Schambein können Sie nahe der Schambeinfuge tasten (Bild 2).
Der vordere Darmbeinstachel ist der knöcherne Vorsprung an der Vorderseite Ihres Beckens (Bild 3).
Um den Pectineus zu tasten gehen Sie vor wie folgt.
Verlagern Sie Ihr Gewicht auf ein Bein. Drehen Sie Ihr Spielbein nach außen, und legen ein bis zwei Finger tief in der Leiste an Ihr Schambein.
Drücken Sie mit Ihrem Spielbein minimal in den Boden und drücken dann Ihren Oberschenkel ganz leicht nach schräg vorne.
Hierbei darf sich der Fuß nicht vom Boden lösen oder bewegen.
Spüren Sie die Sehnen und Muskeln, die sich mit jeder Bewegung anspannen? Sehr gut! Allerdings sind dies nicht die Sehnen des Pectineus, sondern die vom Adductor longus und magnus.
Von hier aus bewegen Sie Ihre Finger ein paar Zentimeter höher in Ihrer Leiste.
Drücken Sie nun langsam, aber tief in den „neuen“ Bereich und führen wieder die Bewegung mit Ihrem Bein aus (wie oben beschrieben).
Versuchen Sie geduldig zu spüren, wie sich der Muskel mit jeder Bewegung anspannt.
Falls Sie einen Puls unter Ihren Finger spüren, dann haben Sie Ihre Beinschlagader erwischt. Lassen Sie von dieser wieder ab und versuchen es erneut.
Der Adductor longus liegt über dem Adductor brevis und verdeckt diesen, weswegen Sie letzteren nicht spüren können.
Wie Sie die Ursprungssehne dieses Muskels ertasten, habe ich bereits unter Punkt 5.1 beschrieben. Beginnen wir nun den Muskel an und für sich zu ertasten.
Der Adductor magnus ist ein großer und dicker Muskel. Er liegt etwas weiter innen bzw. hinter dem Adductor longus.
Palpieren Sie diesen Muskel genauso wie den Adductor longus (Punkt 5.2). Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie Ihre Finger etwas weiter hinten platzieren.
Der Gracilis ist schwer zu palpieren da er sehr dünn ist und in der Nähe des großen Adductor magnus verläuft.
Um hier erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass Sie ausgiebig mit der Position Ihrer Hände experimentieren und sich Zeit lassen!
Wenn Sie diesen Muskel nicht spüren, dann massieren Sie einfach dieses Gebiet wie im Kapitel Selbstmassage beschrieben und orientieren sich an den schmerzlichen Verspannungen.
Greifen Sie mit Daumen und Zeigefinger in den Bereich des Adductor magnus. Dringen Sie allerdings nicht tief in den Muskel ein, sondern greifen nur oberflächliche Stränge.
Sie können Ihre Adduktoren mit Ihren Händen oder einer Faszienrolle massieren. Die Massage mit einer Faszienrolle ist großflächig und nicht sehr präzise. Dennoch können Sie gute Resultate erzielen, vor allem wenn die Adduktoren sehr verspannt sind.
Die obere Hälfte der Adduktoren sollten Sie mit Ihren Händen bearbeiten. Natürlich ist das anstrengender und Sie müssen auf Ihre Finger Acht geben.
Allerdings sollten Sie es im oberen Bereich der Adduktoren ohnehin langsam angehen lassen und vorsichtig sein. Viele Nervengeflechte und große Blutgefäße verlaufen in der Gegend Ihrer Leiste und Oberschenkelinnenseite.
Ich rate Ihnen deshalb davon ab, dieses Gebiet grob oder mit hoher Intensität zu massieren.
Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur „allgemeinen Massage“ mit einer Faszienrolle.
Zudem finden Sie Massageanleitungen für jeden Muskel der Adduktoren in Bild – und Schriftform.
Im Triggerpunkt Online Kurs finden Sie die dazugehörigen Videos sowie weitere Massagetechniken für die jeweiligen Muskeln mit den Fingern, einer Faszienrolle und einem Massageball.
Massieren Sie jeden verspannten Punkt mit einigen langsamen Rollbewegungen.
Um mehr Druck auszuüben und um die etwas höher liegenden Bereiche der Adduktoren zu massieren, stützen Sie sich auf Ihre Ellenbogen und verlagern etwas mehr Gewicht auf die Rolle.
Lassen Sie sich Zeit, denn dieser Muskel ist nicht leicht zu massieren. Wenn Sie sich vergewissern möchten, dass Sie noch auf dem Muskel sind, spannen Sie ihn an, wie unter Punkt 5.1 beschrieben.
Die obere Hälfte dieser Muskeln massieren Sie am besten mit Ihren Fingern. Die untere Hälfte ist für diese nicht zugänglich, da sie von Ihrem großen Oberschenkelmuskel verdeckt wird.
Aus diesem Grund empfehle ich Ihnen den unteren Bereich mit einer Faszienrolle zu bearbeiten, so wie unter Punkt 6.1 beschrieben.
Tipp: Wenn Ihre Adduktoren sehr verspannt sind, kann es sein, dass Sie den Adductor longus nicht zwischen Ihre Finger „bekommen“.
Legen Sie dann eine gerollte Decke unter Ihren Oberschenkel – das entspannt die Adduktoren und erleichtert es Ihnen den Muskel zu fassen.
Der Adductor magnus liegt etwas hinter dem Adductor longus.
Seine Bereiche an der Oberschenkelinnenseite massieren Sie wie unter Punkt 6.3 beschrieben, mit dem Unterschied, dass Sie etwas weiter hinten greifen.
In diesem Bereich werden Sie unter Umständen ebenfalls auf den Gracilis treffen, auch wenn Sie ihn wahrscheinlich nicht vom Adductor magnus unterscheiden können.
Das ist kein Problem. Massieren Sie einfach alle schmerzlichen Verspannungen mit kleinen Rollbewegungen.
Im rechten Bild zeigt mein Zeigefinger den ungefähren Bereich des Adductor longus und mein Mittelfinger den des Adductor magnus.
Da der Adductor magnus auch mit Ihrem Sitzbein verbunden ist, sollten Sie diesen Bereich ebenfalls untersuchen und gegebenenfalls massieren.
Für die Massage verwenden Sie einen Massageball oder den Body Back Buddy. Ich zeige Ihnen hier die Massage mit dem Ball. Im Mitgliederbereich finden Sie Videos für beide Geräte.