Der Plantaris ist ein kleiner, schwacher Muskel im Bereich der Kniekehle. Wenn er verspannt oder mit Triggerpunkten behaftet ist, kann er Schmerzen im Bereich der Kniekehle und Wade auslösen.
Mit einer Selbstmassage können Sie ihn von diesen Verspannungen und Triggerpunkten befreien, und somit die vom Muskel ausgelösten Schmerzen loswerden.
Auf dieser Seite erfahren Sie …
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Plantaris, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Triggerpunkte im Plantaris können Schmerzen in der Kniekehle und Wade auslösen.
In manchen Fällen treten sogar Schmerzen im Bereich der großen Zehe auf (nicht abgebildet).
Einfach ausgedrückt zieht der Plantaris von der Außenseite des Knies bis an die Ferse hinunter.
Sein Muskelbauch reicht allerdings nur einige Zentimeter in das Knie hinein und geht danach in eine lange Sehne über, welche bis an die Ferse hinunter zieht.
Ursprung: Linea supracondylaris lateralis
Ansatz: Calcaneus / Fersenbein
Innervation: Innerviert wird der Muskel vom Nervus tibialis
Die Hauptfunktion des Muskels ist die Plantarflexion und Inversion Ihres Sprunggelenks. Während einer Plantarflexion bewegen Sie Ihre Zehenballen nach unten, und bei einer Inversion ziehen Sie den inneren Rand Ihres Fußes nach oben.
Zudem führt der Muskel auch eine Kniebeugung aus, allerdings nur unter Zusatzlast.
Kostenloser Kurs
Triggerpunkte entstehen in diesem Muskel vor allem dann, wenn er schnell und stark gedehnt wird.
Dies geschieht wenn Knie und Sprunggelenk gleichzeitig schnell gestreckt werden. Im Alltag geschieht so etwas zum Beispiel wenn Sie unvorbereitet in ein Loch oder eine Mulde treten, zum Beispiel beim Spazieren.
Generell wird dieser Muskel durch die gleichen Dinge überlastet wie der Soleus, weshalb ich Sie gerne auf dessen Seite verweisen möchte.
Diesen Muskel zu tasten und von der umgebenden Muskulatur zu unterscheiden ist sehr schwierig und für die Massage nicht unbedingt notwendig.
Sie müssen „nur“ wissen wo und wie Sie Hand anlegen müssen um ihn zu massieren, und genau das erfahren Sie im nächsten Kapitel.
Für die Massage benötigen Sie nichts weiter als Ihre Hände. Als Massagetechnik empfehle ich Ihnen die Präzisen Massagestriche.
Ein Video zur unten beschriebenen Massage sowie für alle auf dieser Website vorgestellten Muskeln und Triggerpunkte erhalten Sie in meinem Triggerpunkt Online Kurs.
Am besten beginnen Sie mit kurzen Massageseitzungen und steigern nach und nach (über Wochen) die Dauer und den Druck der Massage. Somit fallen die Reaktionen Ihres Körpers auf die Massage milder aus und Sie laufen nicht Gefahr Ihr Nervensystem zu stark zu irritieren.