Pectoralis minor Schmerzen und Triggerpunkte

Der Pectoralis minor ist dein kleiner Brustmuskel und kann bei Verspannungen und/oder dem Vorhandensein von Triggerpunkten Schmerzen in der Brust, der Schulter und der gesamten Innenseite deines Arms auslösen.

Allerdings kannst du diese Muskel – und Gelenkschmerzen durch eine Selbstmassage in weit über 90% der Fälle selbst in den Griff bekommen und somit deine Schmerzen lindern und durch die Behandlung weiterer, Problem verursachender Muskeln langfristig gesehen beseitigen.

Vorausgesetzt natürlich, deine Schmerzen sind muskulären Ursprungs, was sie in den meisten Fällen allerdings sind.

Für die Massage brauchst du einzig deine Hände und eventuell einen Massageball.

Wichtig: Damit du unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung deines Pectoralis minor vermeidest, sieh dir unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird dir die Angst vor Schmerzen nehmen und dir die Zuversicht geben, diese endlich selbst zu lösen!

Du erfährst, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Pectoralis minor, und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest, wenn du deine Schmerzen nachhaltig lösen willst!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit deine Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn deine Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann du es besser bleiben lassen solltest!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Gib deinen Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und du kannst in wenigen Minuten die ersten Schritte in deine Schmerzfreiheit gehen!

1.1 Pectoralis minor Schmerzzonen, Symptome und Differentialdiagnosen

Schmerzzonen

Bei starken Verspannungen reagiert der Muskel auf Druck meist mit lokalem Schmerz am Ort des Drucks. Triggerpunkte hingegen können die Schmerzen in die Brust, Schulter und an die Innenseite des gesamten Arms übertragen.

Sind die Triggerpunkte sehr aktiv, so können die Schmerzen sogar bis in den 3. – 5. Finger ausstrahlen.

Je tiefer das Rot im unten stehenden Bild, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Schmerzen in dem betroffenen Gebiet verspüren, wenn Triggerpunkte in deinem Pectoralis vorhanden und aktiv sind.

Symptome und Beschwerden

Starke Verspannungen und/oder Triggerpunkte in diesem Muskel können dazu führen, dass du Probleme hast deinen Arm auf Schulterhöhe nach hinten zu führen, wie du es beispielsweise beim Anziehen einer Jacke tust.

Differentialdiagnosen

Schmerzen, die von Pectoralis minor Triggerpunkten hervorgerufen werden, haben eine zum Verwechseln ähnliche Qualität wie die der folgenden Diagnosen. Das heißt, dass diese leicht mit Triggerpunkten verwechselt werden können und umgekehrt.

Verantwortlich hierfür sind die Schmerzzonen des Muskels und der Umstand, dass der Mittelarmnerv/Nervus medianus und die Achselarterie/Arteria axillaris vom Pectoralis minor eingeklemmt werden können, wenn dieser sehr verspannt ist.

Diese beiden Strukturen verlaufen nämlich direkt unter dem Processus coracoideus, dem Ursprung des Muskels.

  • C7 & C8 Radikulopathie
  • Entzündung der Supraspinatussehne
  • Entzündung der langen Bizepssehne
  • Mediale epicondylitis / Golfarm
  • Laterale epicondylitis /Tennisarm

Zudem können artikuläre Dysfunktionen – „Gelenkprobleme“ – auftreten, die mit einer Erhöhung der 3. – 5. Rippe einhergehen. Der Grund dafür ist, dass dein Pectoralis an diesen befestigt ist, und sich exzessive Spannung direkt auf diese Rippen überträgt.

1.2 Pectoralis minor: Ursprung, Ansatz und Innervation

Dein Pectoralis minor zieht einfach gesprochen von deiner 3. – 5. Rippe zur Vorderseite deiner Schulter.

Lateinische Bezeichnungen

Ursprung

  • 3. – 5. Rippe

Ansatz

  • Processus coracoideus der Scapula

Innervation

  • Innerviert wird der Muskel von den Nervi pectorales medialis und lateralis der Segmente C6 – Th1.

Triggerpunkte

  • entstehen vor allem in den mit X gekennzeichneten Bereichen.

1.3 Pectoralis minor Funktion

Der Pectoralis zieht dein Schulterblatt nach vorne, unten und innen. Auf diese Weise hilft er den angehobenen Arm wieder nach unten zu führen oder das Schulterblatt in Position zu halten und gegen Druck von unten oder vorne zu stabilisieren.

Beispiele für diese Stabilisationsarbeit sind….

  • das Gehen auf Krücken
  • das in dem Boden Rammen eines Spatens
  • das Ausführen von Liegestützen oder Dips

Zudem unterstützt der Muskel eine forcierte Einatmung durch das Anheben deiner 3. – 5. Rippe.

1.4 Überlastung und Entstehung von Triggerpunkten im Pectoralis minor

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Hier möchte ich wieder zwischen einer aktiven und einer passiven Überlastung des Muskels unterscheiden. Beide können zu Verspannungen und Triggerpunkten führen.

Bei einer passiven Überlastung wird der Muskel meist in einer angenäherten, d.h. verkürzten Position gehalten, und das über einen langen Zeitraum hinweg. Letzteres ist auch der ausschlaggebende Punkt für die Entstehung von Problemen.

  • Das häufigste Problem dürfte hier wieder die Schreibtischarbeit sein, welche in den allermeisten Fällen mit einer Innenrotation der Schultern und einem runden Rücken einhergeht, was die Fasern des Pectoralis minor verkürzt.
  • Auch eine Schwäche des unteren Teils des Trapezius, welche dem Schulterblatt erlaubt, sich zu stark nach vorne zu bewegen, kann zu einer permanenten Annäherung der Muskelfasern des Pectoralis minor führen.

Kleiner Exkurs:

Allerdings möchte ich hier erwähnen, dass es genauso gut sein kann, dass das Problem abstehender Schulterblätter eben vom Pec. minor und seinem großen Bruder, dem Pec. Major verursacht wird.

Denn sind diese beiden Muskeln sehr verspannt, drehen sie die Schulter nach innen und das Schulterblatt somit nach außen, was zu einer permanenten Zugbelastung der Muskeln führt, welche es eigentlich nach innen ziehen – Bsp. Trapezius –.

Das Resultat ist ein beleidigter Trapezius und ein irritiertes Nervensystem, welches den Muskel  „lahm legt“ – => Pseudo-Muskelschwäche – um nicht permanent gegen den Zug der Brustmuskeln arbeiten zu müssen.

Wie du siehst, kann man sich hier schnell im Detail verlieren und die Frage nach dem Huhn und dem Ei stellen: „Was war zuerst da?“

Allerdings solltest du dich hiervon nicht irritieren lassen. In den allermeisten Fällen gilt: „Normalisierung der Muskelspannung und Arbeit an Triggerpunkten geht vor Kräftigung“

Aktive Überlastung

Eine aktive Überlastung tritt meist im Sport sowie bei Verletzungen auf, vor allem bei “Druckbewegungen”. Probleme entstehen in der Regel dann, wenn der Muskel an die Belastung nicht gewöhnt ist und ihm auch nicht ausreichend Zeit zur Anpassung gegeben wird oder keine ausgleichenden Aktivitäten stattfinden.

  • Auf Krücken gehen
  • Dips
  • Liegestütze
  • Bankdrücken

1.5 Pectoralis minor Palpation

Da der Muskel von seinem großen Bruder, dem Pectoralis Major verdeckt wird, hast du als Laie eigentlich keine Chance ihn wirklich anständig zu ertasten.

Das macht aber nichts, da ich dir im nächsten Abschnitt zeigen werde, wo und wie du deine Hände platzieren musst, um den Muskel zu bearbeiten.

Zudem habe ich hierzu bereits ein detailliertes Videos gedreht, welches du in meinem Triggerpunkt Online Kurs findest.

1.6 Pectoralis minor Selbstmassage

Für die Massage des Pectoralis minor verwendest du am besten die Fingertechnik, präzise Massagestriche mit der Massagefee oder einen Massageball.

Im Triggerpunkt Online Kurs mehr als 400 Videos zur Palpation und Selbstmassage aller Triggerpunkte und Muskeln dieser Website.

Natürlich sind dort auch exklusive Videos zum Pectoralis minor vorhanden. In dem Kurs zeige ich dir, wie du diesen Muskel mit deinen Fingern, einem Ball oder der Massagefee bearbeiten kannst und das mit verschiedensten Massagetechniken.

Fingertechnik

1
processus coracoideus-palpation

Ertaste mit deiner gegenüberliegenden Hand den Processus coracoideus.

Das ist der knöcherne Knubbel, den du an der Vorderseite deiner Schulter spüren kannst.

2
pectoralis-minor-massage-1

Nun untersuche die direkt schräg darunter liegenden 5 – 8 Zentimeter nach schmerzlichen Punkten, indem du mit deinen Fingern in das dort befindliche Muskelgewebe drückst.

Massiere jeden schmerzlichen Punkt mit 5 – 10 sehr langsamen und kurzen Massagestrichen und konzentriere dich hierbei immer auf die empfindlichste Stelle.

3
pectoralis-minor-massage-2

Zudem möchte ich dir ans Herz legen, deine Massagehand mit deiner freien Hand zu unterstützen, um deine Finger zu schonen.

Solltest du das Gefühl haben, mehr Druck auf den Muskel ausüben zu müssen, dann empfehle ich dir einen Korkball oder die Massagefee.

Massage mit einem Massageball

Hier bearbeitest du natürlich genau den gleichen Bereich, nur dass du über diesen mit einem Massageball rollst oder alternativ deine Schulter bewegst.

  • Platziere also den Ball auf dem Muskel und lehne dich gegen eine Wand.
  • Nun untersuchemit Rollbewegungen den Muskel, wie im vorherigen Punkt beschrieben, und massiere die schmerzlichen Punkte, falls vorhanden.
  • Experimentiere mit Auf und Ab Bewegungen – entspricht ungefähr dem Faserverlauf des Muskels – sowie mit Querbewegungen und prüfe, was sich für dich persönlich besser anfühlt, und noch wichtiger, was die besseren Resultate erzielt.
  • Der Nachteil dieser Technik liegt darin, dass sie nicht ganz so bequem auszuführen ist, wie die Massage mit den Fingern. Dafür ist sie schonender.

Alternativ zu den Rollbewegungen kannst du die Druck – Bewegungstechnik ausführen

  • Hierzu rollst du nicht über den Ball, sondern bewegst deine Schulter, indem du deinen Ellenbogen nach oben anhebst.

Rollbewegungen und Druck - Bewegungstechnik

1
pectoralis-minor-massage-mit-ball

Rollbewegungen

2
pectoralis-minor-massageball

Druck - Bewegungstechnik

Massage mit der Massagefee

Mit der Massagefee kannst du dich bequem im Sitzen massieren, sehr präzise arbeiten, und auch an die tiefen Fasern des Muskels gelangen. Vor allem kurze Massagestriche und die Druck – Bewegungstechnik funktionieren sehr gut.

  • Platziere die Massagefee auf dem Pectoralis minor
  • Für die präzisen Massagestriche halte die Fee mit zwei Händen, übe Druck aus und ziehe sie über die schmerzlichen Verspannungen.
  • Verschiebe hier nur die Haut. Nicht über die Haut streichen, da dies nicht ganz so effektiv ist.
  • Um die Druck – Bewegungstechnik auszuführen, halte die Fee mit einer Hand.
  • Nun baue Druck auf, suche nach Triggerpunkten und hebe wiederholt deinen Ellenbogen an.

Präzise Massagestriche & Druck - Bewegungstechnik mit der Massagefee

1
pectoralis-minor-massagefee-1

Präzise Massagestriche

2
pectoralis-minor-massagefee-2

Druck - Bewegungstechnik

1.7 Das könnte dich auch interessieren – Beiträge zum Thema Schulter

9 Min.

Schulterbeweglichkeit normalisieren durch Triggerpunkt-Selbstbehandlung – Ein Fallbeispiel

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Supraspinatus
16 Min.

Das Training der Innenrotatoren bei einer Entzündung der Supraspinatussehne ist wichtig

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
4 Min.

Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts

zum Beitrag
Triggerpunkte
12 Min.

Werde ich meine Schmerzen jemals wieder los? Eine Leserfrage

zum Beitrag
Schulterschmerzen
3 Min.

Schulterschmerzen in der Nacht - Ursachen & Übungen

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schmerzen unterm Schulterblatt kommen immer wieder - Was tun?

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schulterschmerzen durch Schreibtischarbeit - Schmerzmittel nehmen oder im Stehen arbeiten?

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print