Interossei, Lumbricales und Abductor digiti Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln

Die Interossei, Lumbricales und der Abductor digiti minimi sind Muskeln Ihrer Hand und lösen dort oft Schmerzen aus, wenn sie verspannt oder mit Triggerpunkten behaftet sind.

Gegen diese muskulären Probleme können Sie allerdings etwas tun. Sie können sie nämlich mit einer Selbstmassage beseitigen.

Wie das geht, zeige ich Ihnen auf dieser Seite. Zudem erfahren Sie …

  • welche exakten Schmerzen diese Muskeln auslösen können.
  • wo sie sich befinden.
  • warum sie überhaupt Probleme bereiten.
  • wie Sie sie spüren.
  • wie Sie sie massieren.

Bitte schrecken Sie nicht vor den lateinischen Muskelnamen zurück. Diese klingen anfangs etwas verwirrend, aber Sie werden sich schnell mit diesen vertraut fühlen.

Zudem ist es nicht wichtig diese Namen zu kennen oder aussprechen zu können. Es kommt vielmehr darauf an die Muskeln massieren zu können, und genau das bringe ich Ihnen auf dieser Seite bei!

Wichtig: Damit Sie unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung Ihrer Interossei vermeiden, sehen Sie sich unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!

Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der, der Interossei, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit Ihre Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn Ihre Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann Sie es besser bleibenlassen sollten!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!

1.1 Schmerzzonen, Symptome & Differentialdiagnosen

Die Interossei Muskeln lassen sich in hintere (dorsale) und vordere (palmare) Teile unterscheiden.

Die ausgelösten Schmerzbilder sind allerdings zum Großteil identisch.

Schmerzzonen der ersten Interossei

Die ersten beiden Interossei (zwischen Daumen und Zeigefinger) können Schmerzen an folgenden Orten der Hand auslösen.

  • Schmerzen entlang der Außenseite des Zeigefingers
  • Schmerzen am „unteren“ Teil des Zeigefingers
  • Schmerzen tief in der Hohlhand bzw. in der Handinnenfläche
  • Schmerzen auf der Handrückseite
  • Schmerzen an der Außen und Oberseite des kleinen Fingers.

Anmerkung: Bei Schmerzen in der Hohlhand sollten Sie sich auch den Palmaris longus ansehen. Dieser Muskel ist an solchen Schmerzen fast immer beteiligt, wenn diese muskulärer Natur sind.

Schmerzzonen der restlichen Interossei und Lumbricales Muskeln

Die Interossei und Lumbricales zwischen den übrigen vier Fingern haben nahezu identische Schmerzzonen, weshalb ich diese nicht unterscheiden werde.

Schmerzen, die durch Triggerpunkte in diesen Muskeln ausgelöst werden, treten immer an der Seite des Fingers auf, an dem sie befestigt sind.

Schmerzzonen Abductor digiti minimi

Triggerpunkte im Abductor digiti minimi können Schmerzen an der Ober – und Außenseite des kleinen Fingers auslösen.

Symptome und weitere Beschwerden

Neben den Schmerzen können Triggerpunkte in den Muskeln zu steifen Fingern führen und die (Fein)Motorik der Hand stören. Das bedeutet Sie haben eventuell Probleme beim …

  • Schreiben.
  • Zuknöpfen eines Hemdes etc.
  • jeglichen Greifbewegungen.
  • usw.

Zudem können Ihre Fingergelenke schmerzen. In diesem Fall gehen die Schmerzen dann nicht vom Gelenk sondern vom Muskel aus.

1.2 Ursprung und Ansatz

Einfach ausgedrückt liegen die Interossei und Lumbricales zwischen Ihren Mittelhandknochen.

Der Abductor digiti minimi liegt an der Außenseite Ihrer Hand.

1

Interossei und Lumbricales

2

Abductor digiti minimi

1.3 Funktion

Das funktionelle Zusammenspiel dieser Muskeln ist kompliziert. Daher liste ich Ihnen nur die einzelnen Funktionen dieser Muskeln auf.

Dies reicht für Ihr Grundverständnis, weshalb wir uns damit ruhigen Gewissens begnügen können.

Funktionen der Interossei

Die Interossei beugen die Grundgelenke der Finger und strecken die distalen (körperfernen) Fingergelenke. Zudem spreizen sie die Finger auseinander und pressen sie gegeneinander. Zu guter Letzt rotieren Sie die Finger auch noch in kleinem Maße.

  • Flexion im Fingergrundgelenk
  • Extension der distalen Gelenke
  • Abduktion / Abspreizen (vor allem wenn Finger gestreckt sind)
  • Adduktion / Anpressen (vor allem wenn Finger gestreckt sind)
  • Rotationsbewegungen der Finger
1

Neutralstellung

2

Flexion bzw. Beugung im Fingergrundgelenk

3

Abspreizen der Finger

Funktionen der Lumbricales

Die Lumbricales beugen die Fingergrundgelenke bei gleichzeitiger Streckung der Endgelenke.

Funktion des Abductor digiti minimi

Dieser Muskel spreizt den kleinen Finger von der Hand weg.

1.4 Überlastung und Aktivierung von Triggerpunkten in den Interossei, Lumbricales und im Abductor digiti minimi.

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Triggerpunkte in diesen Muskeln entstehen vor allem durch aktive Überlastungen.

Solche findet man vor allem im Sport oder bei körperlich anstrengenden Arbeiten.

Alle Aktivitäten bei denen Sie einen starken Zangengriff ausüben oder diesen sehr oft nacheinander ausführen, können diese Muskeln überlasten.

Einige Beispiele:

  • Zangengriffe beim Klettern
  • Intensive Massagen mit der Hand
  • Schreinerarbeiten
  • Nägel ziehen bei der Maniküre
  • etc.

1.5 Palpation

Um die Muskeln zu spüren, müssen Sie verschiedene Bereiche ertasten.

Im Triggerpunkt Online Kurs finden Sie für jedes Gebiet ein ausführliches Video zu der unten beschriebenen Palpation.

1

Ertasten Sie die Mittelhandknochen auf Ihrem Handrücken.

2

Greifen Sie mit Daumen und Zeigefinger zangenartig in den Bereich zwischen diese Knochen.

3

Beugen Sie Ihre Finger im Grundgelenk.

  • Versuchen Sie zu spüren wie sich die Muskeln in dieser Region während dieser Bewegung anspannen und unter Ihren Fingern „gleiten“.
  • Sobald Sie diese Muskeln spüren, versuchen Sie ihren Verlauf zwischen den Handmittelknochen zu ertasten.

Palpation des Abductor digiti minimi

  • Platzieren Sie Ihren Zeigefinger an der Außenseite Ihrer Hand.
  • Spreizen Sie die Finger Ihrer Hand auseinander, vor allem den kleinen Finger.
  • Versuchen Sie den Muskel zu spüren, der sich mit jedem Abspreizen unter Ihrem Zeigefinger anspannt.

Versuchen Sie auch hier den Verlauf des Muskels zu spüren, von Ihrem kleinen Finger bis hinunter zu Ihrem Handgelenk.

1.6 Selbstmassage der Interossei, Lumbricales und des Abductor digiti minimi

Für die Selbstmassage dieser Muskeln können Sie Ihre Finger oder einen sehr kleinen Massageball verwenden. Die Massage mit dem Ball hat den Vorteil, dass Sie Ihre Finger schonen und sich somit länger und häufiger massieren können.

Zudem ist eine sehr intensive Arbeit möglich ohne Ihre Finger dabei zu ermüden.

Als Massagetechnik können Sie folgende Techniken verwenden:

  • Ischämische Kompression
  • Druck-Bewegungstechnik
  • Präzisen Massagestriche

Auf dieser Seite zeige ich Ihnen die präzisen Massagestriche mit den Fingern.

Videos zu all diesen Techniken, zur Massage mit einem Ball, und vieles mehr finden Sie im Triggerpunkt Online Kurs (mehr als 400 Videos).

Selbstmassage der Interossei und Lumbricales

  • Greifen Sie mit Daumen und Zeigefinger zangenartig in den Bereich zwischen Ihren Mittelhandknochen.
  • Suchen Sie nach schmerzlichen Verspannungen indem Sie die Muskeln unter Druck setzen.
  • Massieren Sie jede Verspannung mit kleinen Rollbewegungen.
  • Das heißt, rollen Sie diese einige Male zwischen Daumen und Zeigefinger hin und her.
  • Verfahren Sie so mit dem gesamten Raum zwischen zwei Mittelhandknochen bzw. mit den restlichen Zwischenräumen.

1.7 Weitere Beiträge zum Thema Unterarm, Hand, Handgelenk und Finger

Unterarmschmerzen
8 Min.

Unterarm- und Ellenbogenschmerzen nach PC-Arbeit selbst lindern

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
5 Min.

Einfluss der Brust- und Schultermuskulatur auf Unterarmschmerzen

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
4 Min.

Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
10 Min.

Schmerzen im Ellenbogen und Unterarm während und nach dem Gitarrespielen

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
8 Min.

Schmerzen im Unterarm und Ellenbogen nach Liegestützen und Rudern

zum Beitrag
Daumenschmerzen
6 Min.

Daumenarthrose / Rhizarthrose – Übungen gegen den Schmerz

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print