Suboccipital Muskeln – Schmerzen und Triggerpunkte selbst behandeln

Bei den Suboccipital Muskeln handelt es sich um vier kleine Muskeln an Ihrer Halswirbelsäule.

Wenn diese verspannt sind oder aktive Triggerpunkte in sich tragen, können sie Kopfschmerzen auslösen und die Beweglichkeit des Halses stark einschränken.

Diese Punkte und Verspannungen können Sie selbst lösen. Wie das geht, verrate ich Ihnen auf dieser Seite.

Sie erfahren …

  • welche Beschwerden und Schmerzen diese Muskeln auslösen.
  • wo diese Muskeln lokalisiert sind.
  • welche Funktionen diese Muskeln besitzen.
  • wie diese Muskeln überlastet werden.
  • wie Sie diese Muskeln spüren.
  • wie Sie diese Muskeln lockern und massieren.

Wichtig: Damit Sie unnötige Fehler bei der Selbstbehandlung Ihrer Suboccipital Muskeln vermeiden, sehen Sie sich unbedingt das Triggerpunkt und Faszien 1×1 an

Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.

Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!

Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der, der Suboccipital Muskeln, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!

  • Wie oft und wie intensiv massieren, damit Ihre Selbstbehandlung wirksam ist?
  • 3 effektive Selbstmassage-Techniken gegen Schmerzen!
  • Was tun, wenn Ihre Schmerzen stärker werden?
  • Wann und wie lange dehnen und wann Sie es besser bleibenlassen sollten!
  • Wie ich meine jahrelangen chronischen Schmerzen selbst gelöst habe!

Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!

Es lohnt sich also weiter zu lesen!

1.1 Schmerzzonen, Symptome und Differentialdiagnosen

Schmerzzonen

Triggerpunkte in den Suboccipital Muskeln können Schmerzen an der Seite des Kopfes auslösen, welche vom Hinterkopf nach vorne bis ans Auge und die Stirn ausstrahlen.

Diese Kopfschmerzen werden von vielen Menschen „als in den Kopf eindringend“ beschrieben.

Zudem sind die Schmerzen meist diffus und nicht klar abgrenzbar.

Symptome

Neben den Schmerzen kann es zu einer Überempfindlichkeit des Hinterkopfes kommen.

Viele Menschen mit Triggerpunkten in diesen Muskeln klagen darüber, dass Sie Ihren Kopf auf kein Kissen mehr legen können.

Allein das Gewicht des Kopfes auf dem Kissen und der dadurch entstehende Druck auf die Muskeln rufen starke Schmerzen hervor.

1.2 Ursprung und Ansatz

Die Suboccipital Muskeln lassen sich in vier Muskeln untergliedern.

  • Rectus capitis posterior major
  • Rectus capitis posterior minor
  • Obliquus capitis superior
  • Obliquus capitis inferior

Die ersten drei Muskeln verbinden Ihre ersten beiden Halswirbel mit dem Occiput bzw. Hinterhauptbein – einfach ausgedrückt Ihr Hinterkopf.

Der vierte Muskel verbindet die ersten beiden Halswirbel (Atlas und Axis)

1.3 Funktion

Die Suboccipital Muskeln bewegen Ihren Kopf in alle möglichen Richtungen. Gleichzeitig kontrollieren sie diese Bewegungen und stimmen sie fein ab.

  • Streckung der HWS
  • Rotation HWS
  • Seitneigung der HWS
  • Kombinationen dieser Bewegungen
  • Kontrolle während Beugung der HWS
1
hals-extension
2
hals-rotation
3
hals-lateralflexion-2
4
hals-extension-rotation
5
hals-flexion

1.4 Überlastung und Entstehung von Triggerpunkten in den Suboccipital Muskeln

Kostenloser Kurs

Triggerpunkt & Faszien 1×1

  • Wie oft Massieren?
  • Wie oft Dehnen?
  • Wann nicht Massieren und Dehnen?
  • Wie ich meine chronischen Schmerzen besiegt habe!

Triggerpunkte in den Suboccipital Muskeln entstehen selten „allein“, sondern meist zusammen mit anderen Muskeln Ihrer HWS, wie zum Beispiel dem Splenius cervicis.

Die auslösenden Faktoren sind bei dieser Muskelgruppe in der Regel …

  • Permanente Kontraktion unter Verlängerung
  • Permanente Annäherung/Verkürzung
  • Kalter Luftzug

Permanente Kontraktion unter Verlängerung

Ich erwähnte bereits, dass diese Muskeln die Bewegungen Ihres Halses kontrollieren und fein abstimmen.

Dies ist vor allem der Fall, wenn Sie Ihr Kinn in Richtung Brust bewegen, wenn Sie also Ihre Halswirbelsäule beugen.

Dann arbeiten die Suboccipital Muskeln und verhindern ein nach vorne Kippen des Kopfes.

Bei dieser Bewegung verlängern sich die Muskeln bzw. werden gedehnt. Die Muskeln arbeiten ein wenig „gegen“ diese Dehnung indem sie sich anspannen und kontrollieren die Bewegung auf diese Art und Weise.

Wenn Sie Ihren Kopf längere Zeit nach vorne neigen, müssen sich die Suboccipital Muskeln ständig anspannen, um Ihren Kopf zu stabilisieren, und das kann sie überlasten und zur Entstehung von Triggerpunkten führen.

Vor allem am Schreibtisch oder beim Lesen nehmen wir diese Position häufig ein.

Permanente Verkürzung bzw. Annäherung

Wenn Sie Ihren Kopf in den Nacken nehmen oder den Kopf zur Seite drehen, geschieht genau das Gegenteil.

Die Muskeln spannen sich an und werden „kürzer“. Halten Sie Ihren Kopf für einige Zeit in einer solchen Position, kann das ebenfalls zur Entstehung von Triggerpunkten führen. Vor allem dann, wenn Sie sich nach längerer Zeit (hier reicht u.U. schon eine Minute aus) schnell aus der Position heraus bewegen.

Beispiele:

  • Telefon zwischen Ohr und Schulter einklemmen
  • Bildschirm steht seitlich.
  • Gesprächspartner sitzt neben einem.
  • Malerarbeiten
  • Klettern

Kalter Luftzug

Ein kalter Luftzug kann in diesen Muskeln Verspannungen und Triggerpunkte hervorrufen. Besonders dann, wenn die Muskeln durch Arbeit bereits ermüdet sind und danach in einer angenäherten Position gehalten werden.

Ein mögliches Szenario:

Sie haben einige Stunden Ihre Wohnung renoviert und die Decke geweißelt.

Nun ist Feierabend und Sie radeln in der kühlen Herbstluft an einen See und setzen sich auf eine Bank.

Dort nehmen Sie den Kopf in den Nacken, sehen in den Himmel und genießen die wärmende Sonne.

  • Die Muskeln wurden ermüdet.
  • Die Muskeln wurden einem kalten Zug ausgesetzt.
  • Die Muskeln wurden lange angenähert.

Was könnte hier helfen? Ein Schal würde die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Probleme in dem Muskeln entstehen.

1.5 Palpation

Da die Suboccipital Muskeln von anderen Muskeln der Halswirbelsäule überdeckt werden, ist es sehr schwer diese durch „normale Bewegungen“ zu spüren.

Dies ist allerdings nicht weiter schlimm, da Sie nur wissen müssen, wo für die Massage Hand anzulegen ist – und das werde ich Ihnen zeigen.

Allerdings hängt die Anspannung dieser Muskeln auch von Ihren Augenbewegungen ab. Und das kommt Ihnen bei der Palpation der Muskeln zu Gute.

Ein Video für diese Palpation können Sie sich in meinem Online Kurs über Triggerpunkte ansehen.

Es ist nicht ganz leicht, aber versuchen Sie es ruhig.

  • Legen Sie Zeige – und Mittelfinger an die Seite Ihrer hinteren Halswirbelsäule – direkt unter Ihrem Schädel
  • Schließen Sie Ihre Augen.
  • Bewegen Sie die Augen mit geschlossenem Lid, Blinzeln Sie mit geschlossenem Lid.
  • Können Sie spüren wie sich unter Ihren Fingern die Suboccipital Muskeln ganz leicht anspannen?

Anmerkung: Drücken Sie nicht zu feste in Ihre HWS, sonst können diese Anspannungen nicht so gut spüren.

1.6 Selbstmassage der Suboccipital Muskeln

Die Massage können Sie mit Ihren Fingern oder mit der Massagefee ausführen.

Als Massagetechnik können Sie die klassischen Techniken dieser Seite verwenden, nämlich …

  • die Ischämische Kompression,
  • die Präzisen Massagestriche,
  • sowie die Druck-Bewegungstechnik.

Ich lege Ihnen ans Herz die Massagefee zu verwenden. Das schont Ihre Finger und schützt vor Überlastungen.

Wenn Sie keine Fee besitzen, dann ist das kein Drama. Sie können die Massage natürlich auch erst einmal mit den Fingern ausführen. Aber geben Sie acht diese nicht zu überlasten und halten die Massagen deswegen recht kurz.

Auf dieser Seite zeige ich Ihnen die präzisen Massagestriche mit der Massagefee.

Im Online Kurs über Triggerpunkte zeige ich Ihnen, wie Sie diese Muskeln mit Ihren Finger und der Massagefee, und mit allen drei Techniken massieren können.

Hierzu habe ich ausführliche Videos gedreht, die sich ideal zum Mitmachen eignen.

Präzise Massagestriche mit der Massagefee

Greifen Sie die Fee mit beiden Händen. Eine Hand oben am Bogen, eine unten am Griff.

Halten Sie den Griff der Fee vor Ihrem Gesicht.

Platzieren Sie den Kopf der Fee auf den Occipitales Muskeln, an Ihrer HWS direkt unter Ihrem Schädel.

Nun befinden Sie sich im Bereich der Muskeln. Um diese zu massieren, gehen Sie vor wie folgt.

  • Drücken Sie mit der Fee in die Muskulatur.
  • Führen Sie langsame Abwärtsbewegungen aus. Das heißt, streichen Sie von oben nach unten.
  • Auf diese Weise suchen Sie nach schmerzlichen Verspannungen.
  • Sobald Sie eine solche treffen, massieren Sie diese einige Male indem
  • Sie von kurz vor bis kurz hinter den Punkt streichen.

Zwei wichtige Anmerkungen:

Um die Suboccipital Muskeln zu bearbeiten, konzentrieren Sie sich nur auf den Bereich direkt unter Ihrem Schädel und wenige Zentimeter abwärts.

Natürlich können Sie auch die tiefer liegenden Bereiche massieren, aber dann befinden Sie sich nicht mehr auf den Occipitales.

Gehen Sie die Massage behutsam an: Die Region Ihrer Halswirbelsäule ist sehr empfindlich und deren Muskeln können auf eine Massage stark reagieren, vor allem wenn Sie an diese nicht gewöhnt sind.

Eine zu starke Massage kann die Stellungsrezeptoren der Muskeln der HWS irritieren und in der Folge zu Schwindel führen.

Wenn Sie es allerdings langsam angehen und auf Ihren Körper hören, treten diese Probleme im Normalfall nicht auf.

1.7 Weitere Beiträge zum Thema Kopf, Kiefer, Gesicht und Ohr

Sensibilitätsstörungen

Sehstörungen, elektrisierte Kopfhaut, Schwindel – Auslöser und Tipps

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Triggerpunkte
5 Min.

Strahlen Triggerpunkte im Trapezius einseitig oder beidseitig aus?

zum Beitrag
Platysma
3 Min.

Verkürzter Platysma durch Smartphone und Lümmeln auf dem Sofa?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
4 Min.

Entspannungsübung gegen Kieferschmerzen nur einseitig ausführen oder nicht?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Einfache Übung gegen schmerzhafte und eingeschränkte Kieferöffnung

zum Beitrag
Kieferschmerzen
12 Min.

Der Kiefer kann sich durch muskuläre Dysbalancen verschieben

zum Beitrag
Sternocleidomastoideus
7 Min.

Wie kann man einen extrem verspannten Sternocleidomastoideus oder die Scaleni massieren?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Das Dehnen der Muskulatur der Halswirbelsäule (bei einer CMD) ist nicht schädlich

zum Beitrag
Knacken
12 Min.

Übung gegen einen verschobenen Kiefer und Kieferknacken

zum Beitrag
Tinnitus
7 Min.

Tinnitus und Kieferbruch - ein möglicher Zusammenhang

zum Beitrag
Knacken
10 Min.

Kieferknacken durch seitlich verschobenen Kiefer

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma als Ursache für Nackenschmerzen und Kopfschmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma - Übungen gegen Kopfschmerzen und Nackenschmerzen

zum Beitrag
Tinnitus
6 Min.

Tinnitus und Stress – mögliche Ursachen und Übungen

zum Beitrag
Tinnitus
5 Min.

So kann ein Tinnitus mit Kieferschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Sit Ups
5 Min.

Nackenschmerzen und Kopfschmerzen nach Sit-Ups

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons’ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie.Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print