Der Coracobrachialis ist ein Muskel, der Ihnen wahrscheinlich, so wie den meisten Leuten, nicht bekannt ist. Dabei kann er bei Schulter – und Armschmerzen eine wichtige Rolle spielen.
Denn Verspannungen und Triggerpunkte in diesem Muskel können in genau diesen Bereichen Schmerzen auslösen.
Allerdings können Sie ihn von diesen Verspannungen und Muskelknötchen selbst befreien, nämlich mit einer Selbstmassage.
Auf dieser Seite lernen Sie wie das geht, und vieles mehr!
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Coracobrachialis, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie unten Ihren Namen und E-Mail-Adresse ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Ist der Muskel verspannt, so wird es Ihnen wahrscheinlich Schmerzen bereiten in diesen hinein zu drücken. Sind Triggerpunkte aktiv, dann ist es sogar möglich, dass die Schmerzen in Ihre vordere Schulter und die Rückseite Ihres Oberarms, Unterarms und sogar Ihrer Hand ausstrahlen.
Neben den Schmerzen bereitet der Muskel im Alltag bei Verspannungen eher weniger Probleme. Einzig das Kratzen am Rücken oder das Hinein-schlüpfen in eine Jacke könnte Ihnen Schmerzen bereiten.
Die Schmerzen, die mit den folgenden Diagnosen einhergehen, sind denen ausgelöst von Triggerpunkten im Coracobrachialis oft zum Verwechseln ähnlich.
Das bedeutet, dass Triggerpunkte ebenfalls zu den Schmerzen der gestellten Diagnose beitragen oder sogar allein für diese verantwortlich sein können.
Es macht immer Sinn zu untersuchen, ob TrP eventuell der Auslöser für Schmerzen sind.
Dennoch. Ich möchte Triggerpunkte nicht als DIE Wahrheit darstellen, da es falsch wäre. Die folgenden Diagnosen sind Realität und müssen, falls vorhanden auch adäquat behandelt werden.
Allgemein gesagt, zieht der Muskel von Ihrer Schulter zum Oberarmknochen.
Ursprung:
Ansatz:
Innervation:
Triggerpunkte entstehen vor allem im oberen Teil des Muskels – siehe X im Bild -.
Kostenloser Kurs
Triggerpunkte im Coracobrachialis werden vor allem durch Überlastungen aktiviert.
Er wird in der Regel durch Bewegungen überlastet, welche auch seine Synergisten überbeanspruchen. Es sind meist Bewegungen, bei welchen die Arme forciert an den Körper gepresst werden – Dips an den Ringen, Bankdrücken, etc. –.
Merke: Eine Überlastung ist immer relativ zu sehen, und deren Effekte machen sich bemerkbar, wenn dem Muskel nicht die nötige Zeit zur Anpassung gegeben wird oder keine ausgleichenden Aktivitäten stattfinden.
Es kann sein, dass Person A keine Probleme entwickelt, und Person B schon bei der Hälfte des Arbeitspensums von Person A heftige Schmerzen hat.
Triggerpunkte entstehen zuerst in den Synergisten und erst dann im Coracobrachialis. Zudem werden Probleme oft erst deutlich, wenn Triggerpunkte in den Synergisten beseitigt wurden.
Zu den Synergisten zählen der….
Seien Sie sich darüber bewusst, dass Sie hier in einer empfindlichen Gegend mit vielen Nerven massieren. Deswegen lege ich Ihnen ans Herz, sehr vorsichtig zu beginnen und nur zu massieren, wenn Sie sich sicher sind, den Muskel auch zu treffen.
Sollte Ihnen das Probleme bereiten, dann untersuchen Sie doch erstmal die Synergisten dieses Muskels und/oder lassen sich von Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten zeigen, wie Sie an den Muskel gelangen.
Zudem könnte mein Triggerpunkt Online Kurs für Sie interessant sein.
Dort habe ich die Punkte Palpation und Selbstmassage dieses Muskels verfilmt, wie auch die von allen anderen Muskeln dieser Website. Insgesamt erwarten Sie über 400 Videos zur Selbstbehandlung von Triggerpunkten!