Der Sternalis ist ein variabler Muskel an der Brust. Das heißt, er ist nicht bei jeder Person vorhanden. Tatsächlich haben nur ca. 5% der Bevölkerung diesen Muskel.
Dennoch es gibt ihn und er kann Ihnen Schmerzen im Bereich der Brust und der Arme bereiten, welche Sie durch eine Selbstmassage aber meist in den Griff bekommen können.
Das ist ein kostenloser und unverbindlicher Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs wird Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen und Ihnen die Zuversicht geben diese endlich selbst zu lösen!
Sie erfahren, worauf es bei jeder Selbstbehandlung ankommt, also auch bei der des Sternalis, und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie Ihre Schmerzen nachhaltig lösen wollen!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse in das Formular ein und Sie können in wenigen Minuten die ersten Schritte in Ihre Schmerzfreiheit gehen!
Triggerpunkte in diesem Muskel bereiten meist Schmerzen im Bereich des Brustbeins, unter dem Schlüsselbein und auf der Vorderseite der Oberarme.
Neben den oben beschriebenen Schmerzen, welche sich oft sehr tief anfühlen oder auch eine muskelkaterähnliche Qualität aufweisen können, schränkt der Muskel keinerlei Bewegungen ein oder verstärkt die Schmerzen durch solche.
Tietze – Syndrom: Hierbei handelt es sich um eine idiopathische Chondropathie der Rippenknorpel, also um eine Knorpelerkrankung unbekannten Ursprungs.
Druckempfindliche Punkte an den Übergangsbereichen zwischen Brustbein und Rippen sind charakteristisch. Wenn es sich um ein Tietze – Syndrom handelt, so strahlen die Punkte unter Druck allerdings nicht in die oben beschriebenen Zonen aus.
Tun sie es, so kann davon ausgegangen werden, dass die Schmerzen ihren Ursprung in Triggerpunkten der Muskulatur haben.
Dieser Muskel ist einer der wenigen, dem keine Funktion zugeschrieben wird.
Da der Muskel keine Funktion besitzt, gibt es auch keine Bewegungen, die ihn überlasten. Allerdings entwickelt er zusammen mit dem Pectoralis Major und Minor häufig Triggerpunkte nach einem Herzinfarkt.
Diese können auch durch äußere Krafteinwirkung, bei welcher der Muskel gegen den Brustkorb gepresst wird, entstehen. Beispiele hierfür wären ….
Da dieser Muskel bei mir persönlich nicht vorhanden ist, kann ich Ihnen auch nicht sagen, wie Sie ihn am besten ertasten.
Allerdings wird es ausreichend sein, einen Massageball heran zu ziehen und einfach den gesamten Bereich entlang des Brustbeins auf schmerzliche Punkte hin zu untersuchen, und jeden dieser zu massieren, falls vorhanden.