Schmerzen im Handgelenk und Unterarm werden zumeist durch Triggerpunkte und Verspannungen in Ihrer Unterarm – sowie Handmuskulatur ausgelöst.
Doch auch weiter entfernte, scheinbar unbeteiligte Muskeln können diese Schmerzen hervorrufen. Durch eine gezielte Selbstmassage der betreffenden Muskulatur befreien Sie diese von Verspannungen sowie Triggerpunkten, und somit auch von Ihren Schmerzen.
Auf dieser Seite widme ich mich ausschließlich Unterarm – und Handgelenkschmerzen muskulären Ursprungs. Da dies aber in schätzungsweise 9 von 10 Fällen die auslösende Ursache ist, bin ich davon überzeugt, dass Sie hier wertvolle Informationen für Ihre Schmerzlinderung – und Beseitigung erhalten.
Sollten Sie Fragen bzgl. dieser Website oder Verbesserungsvorschläge haben, so zögern Sie bitte nicht mich zu kontaktieren.
Das ist ein kostenloser Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs nimmt Ihnen die Angst vor Ihren Handgelenkschmerzen und schenkt Ihnen Zuversicht und Sicherheit bei der Selbstbehandlung.
Sie erfahren, worauf es bei jeder Behandlung ankommt und welche Fehler Sie vermeiden sollten, um Ihre Schmerzen langfristig loszuwerden!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse ein und Sie können in direkt die ersten Schritte in Richtung Schmerzfreiheit gehen. Ich freue mich auf Sie, bis gleich!
Es gibt einige Schlüsselmuskeln, welche bei Verspannung oder dem Vorhandensein von Triggerpunkten Ihre Handgelenk – sowie Unterarmschmerzen verursachen können. Ich werde Ihnen nun zeigen, wo diese in Ihrem Körper liegen. Sie prüfen diese dann auf Druckempfindlichkeit um sie im Anschluss zu massieren. So simpel wird das
Vorab aber noch einige wichtige Punkte
Wir beginnen mit einer kurzen, dennoch sehr effektiven Übung zur Lockerung Ihrer Unterarmmuskulatur.
Nicht selten können Sie hierdurch schon etwas Schmerzlinderung erzielen. Natürlich vorausgesetzt der Problemherd liegt in diesen Muskeln.
Wenn Sie auch hiermit fertig sind, lassen Sie Ihren Arm einfach locker hängen. Formen Sie nun einige Male Ihre linke sowie rechte Hand zu einer Faust. Können Sie einen Unterschied feststellen?
Nutzen Sie diese Übung mehrmals am Tag, immer wenn Sie das Gefühl haben, Ihre Unterarme könnten ein wenig Entspannung vertragen.
Muskeln: Flexor carpi radialis, Flexor carpi ulnaris, Palmaris longus, Pronator teres
Sie haben diese Muskeln bereits im vorherigen Schritt etwas gelockert. Nun ist es an der Zeit einzelne kleine verspannte Muskelbündel und Triggerpunkte in diesen zu lösen.
Lassen Sie sich bitte nicht von den lateinischen Muskelnamen verunsichern oder abschrecken. Trotz dieser für Sie vielleicht fremden Begriffe werden Sie hier alle Anweisungen verstehen.
Diese vier Muskeln sind die Hauptverantwortlichen bei den meisten Handgelenk sowie Unterarmschmerzen, weswegen Sie diese sehr genau untersuchen sollten. Sie liegen sie alle nebeneinander an der Innenseite und Mitte Ihres Unterarms.
Für die Massage verwenden Sie am besten einen Massageball.
Einen Muskel möchte ich aber dann doch noch kurz im Detail besprechen, da er sonst leicht übersehen wird. Es handelt sich hierbei um dem Pronator Teres, der oft Schmerzen im Handgelenk beim „Drehen“ hervorrufen kann.
Muskel: Opponens Pollicis
Der Opponens Pollicis ist ein Muskel Ihres Daumens und Handgelenks und unterstützt Sie bei Greifbewegungen. Ist er verspannt, so irritiert er Ihr Nervensystem und zieht zu stark an einigen Knochen Ihres Handgelenks und kann somit Schmerzen in diesem verursachen.
Es empfiehlt sich den Muskel unter „isolierter“ Aktivität zu spüren.
Muskel: Trizeps brachii
Hier untersuchen wir Ihren Trizeps Brachii. Das ist der oberflächliche Muskel an der Rückseite Ihres Oberarms. Ist ein bestimmter Punkt in diesem verspannt, so kann er Schmerzen im oberen inneren Bereich Ihres Unterarms hervorrufen.
An Schmerzen im Handgelenk ist er allerdings nicht beteiligt. Sollte also ausschließlich Ihr Handgelenk schmerzen, dann können Sie diesen Schritt einfach überspringen.
Um diesen einen kleinen Punkt im Trizeps, von dem gerade die Rede war, zu finden, folgen Sie einfach den nächsten Schritten.
Drehen Sie Ihre Ellenbogenspitze in Richtung Bauch und umfassen Ihren Ellenbogen, so dass Ihr Daumen auf der Ansatzsehne Ihres Trizeps liegt.
Diese können Sie direkt über Ihrer Ellenbogenspitze spüren, wenn Sie Ihren Arm wiederholt anspannen und locker lassen.
Nun rutschen Sie mit Ihrem Daumen ca. 4 – 5 Zentimeter nach oben, und von hier aus wieder 1 – 2 Zentimeter nach oben innen - nächstes Bild -.
Muskeln: Pectoralis major, Pectoralis minor
Wenden wir uns zwei Muskeln Ihrer Brust zu, die bei starker Verspannung Schmerzen in Ihr Handgelenk und Ihren Unterarm senden können. Hierbei handelt es sich um Ihren Pectoralis Major und Minor.
Beginnen wir mit dem Pectoralis Major, Ihrem großen Brustmuskel. Um ihn zu massieren bzw. auf schmerzliche Bereiche hin zu untersuchen, verwenden Sie am besten einen Massageball.
hr Pectoralis Minor liegt unter dem Major und lässt sich mit der Massagefee sowie mit einem Ball sehr gut massieren.
Muskel: Serratus anterior
Beim Serratus Anterior handelt es sich um einen Muskel der Ihre Rippen mit Ihrem Schulterblatt verbindet. Sie werden Ihn nicht sehr gut spüren können, sehr wohl aber seine potenziell vorhandenen Verspannungen. Diese sind sehr druckempfindlich und deren Schmerz hat oft eine brennende Qualität.
Natürlich steht der Serratus anterior in keiner muskulären Verbindung zu Ihren Unterarmen oder Ihrem Handgelenk, kann aber beim Vorhandensein von Triggerpunkten Schmerzen in diesen auslösen, weswegen Sie ihn auf jeden Fall untersuchen sollten.
Muskel: Latissimus dorsi
Ihr Latissimus ist ein sehr großer Muskel, welcher von Ihrer Hüfte über Ihre Rippen und das Schulterblatt bis hin zu Ihrem Oberarm zieht.
Somit steht er in keiner direkten Verbindung zu Ihren Unterarmen, geschweige denn Handgelenken. Dennoch, so unglaublich es Ihnen erscheinen mag, Triggerpunkte in diesem Muskel können Schmerzen im inneren Unterarm und Handgelenk – auf der Seite Ihres kleinen Fingers – auslösen.
Glücklicherweise sind es nur zwei Bereiche, welche wir untersuchen müssen. Zum einen den Bereich um Ihre 12. Rippe herum und den an der Außenseite Ihres Schulterblatts. In beiden Arealen empfehle ich Ihnen einen harten Massageball zu verwenden.
Beginnen wir mit dem ersteren. Platzieren Sie einen Tennisball an der Seite Ihres Brustkorbs, im Bereich Ihrer unteren Rippen.
Drücken Sie den Ball nun gegen eine Wand und rollen ihn dann langsam von Ihrer Körpervorseite auf Ihre Körperrückseite.
Triggerpunkte und eine permanent erhöhte Muskelspannung lösen sich ohne Zutun nicht einfach in Luft auf, sondern bleiben oft über Monate und Jahre hinweg bestehen und bereiten Probleme. In diesem Fall eben Schmerzen im Handgelenk und Unterarm.
Massage in Form von unkoordiniertem Herumreiben auf Ihrer Muskulatur schafft keine Abhilfe. Werden die kleinen Triggerpunkte jedoch gezielt unter Druck gesetzt, können Sie aus Ihren Muskeln heraus massiert und Ihre Muskelspannung normalisiert werden.
Dies geschieht natürlich nicht von heute auf morgen, dauert in der Regel aber auch nicht länger als ein paar Wochen. Vorausgesetzt, Sie massieren sich regelmäßig, am besten täglich. Einmal die Woche ist zwar besser als keinmal, wird Sie aber nicht so zügig an Ihr Ziel bringen.
Sie haben nun bereits gelesen, dass Triggerpunkte und eine zu hohe Muskelspannung Handgelenkschmerzen und Unterarmschmerzen auslösen können, womit diese ja eigentlich die Ursachen darstellen sollten. Tun Sie aber nicht! Sie sind lediglich die Auslöser bzw. Initiatoren für den Schmerz. Die primäre Ursache für Handgelenkschmerzen liegt in einer Überlastung der betreffenden Muskulatur.
Unten stehend habe ich einige Aktivitäten und Umstände gelistet, welche häufig die oben beschriebenen Muskeln überlasten und somit auch zu Schmerzen im Unterarm und Handgelenk führen können. Sie werden erstaunt sein.
Flexor Carpi Radialis, Flexor Carpi Ulnaris, Opponens Pollicis, Palmaris Longus
Latissiumus Dorsi
Pectoralis Major
Pectoralis Minor
Pronator Teres
Serratus Anterior
Trizeps Brachii
Ich bedanke mich fürs Lesen und hoffe, dass Sie Ihre Schmerzen im Handgelenk und Unterarm sehr bald in den Griff bekommen und langfristig beseitigen können.