Schmerzen im Ellenbogen bzw. in der Ellenbogenbeuge rühren meist von einer überlasteten und verspannten Armmuskulatur her. Dies führt in Folge zu einer Reizung und Entzündung der Sehnen am Ellenbogen.
Die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten schafft, wenn überhaupt, meist nur kurzfristige Schmerzlinderung und bekämpft nicht die tatsächliche Ursache.
Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Muskeln bei einem zu Viel an Spannung Schmerzen in der Ellenbogenbeuge verursachen, und wie Sie diese normalisieren können um Ihre Schmerzen zu beseitigen.
Sollten Ihre Schmerzen nicht in der Ellenbogenbeuge lokalisiert sein, sondern an der Innen – bzw. Außenseite des Ellenbogen, so möchte ich Sie hier gerne zu meinen entsprechenden Artikeln weiterleiten.
Das ist ein kostenloser Einführungskurs zu den Grundlagen der Selbstbehandlung.
Der Kurs nimmt Ihnen die Angst vor Ihren Ellenbogenschmerzen und schenkt Ihnen Zuversicht und Sicherheit bei der Selbstbehandlung.
Sie erfahren, worauf es bei jeder Behandlung ankommt und welche Fehler Sie vermeiden sollten, um Ihre Schmerzen langfristig loszuwerden!
Geben Sie Ihren Namen und E-Mail-Adresse ein und Sie können in direkt die ersten Schritte in Richtung Schmerzfreiheit gehen. Ich freue mich auf Sie, bis gleich!
Meist werden Tendinosen, also entzündete Sehnen, für Schmerzen in der Ellenbogenbeuge oder am Ellenbogen verantwortlich gemacht.
Hierin steckt auf jeden Fall ein Körnchen Wahrheit, doch eines wird oft vergessen.
Warum entzündet sich eine Sehne? Eine Sehne stellt den Übergang zwischen Muskel und Knochen dar. Sie ist also das Bindeglied, welches die Kraft des Muskels auf den Knochen überträgt.
Überlastete Muskeln, Triggerpunkte und Verspannungen haben i.d.R. eines gemeinsam: Sie weisen eine erhöhte Muskelspannung auf. Diese Spannung überträgt sich natürlich auf die Sehnen des entsprechenden Muskels, was zur Entzündung führen kann.
Eine Sehne kann sich also entzünden wenn sie durch ihren dazugehörigen Muskel überlastet wird. Das bedeutet im Endeffekt, dass oft zwei Strukturen überlastet sind: Der Muskel und die Sehne.
Diese Überlastung kann chronischer oder akuter Natur sein. Während eine chronische Überlastung beispielsweise durch sich ständig wiederholende Bewegungen entsteht, wird die akute Überlastung meist durch ruckartige oder kurzfristig zu hohe Belastungen ausgelöst.
Beide Überlastungsformen führen zu einer erhöhten Muskelspannung und der Entwicklung von Triggerpunkten, und somit auch zur Entstehung von Schmerzen.
Um eine Entzündung erfolgreich bekämpfen zu können, müssen Sie die Spannung der entsprechenden Muskulatur normalisieren. In diesem Fall bedeutet dies eine Senkung. Eine Selbstmassage ist hier das Mittel der Wahl.
Bei Schmerzen im Ellenbogen bzw. in der Ellenbogenbeuge sind vor allem zwei Muskeln und deren Ansatzsehen involviert.
Eine Selbstmassage dieser Muskeln führt zu einer Verminderung deren Spannung und kann somit zu einer Linderung und langfristig auch zur Beseitigung Ihrer Schmerzen beitragen.
Diese Muskeln sind der Bizeps brachii und der Brachialis.
Im nächsten Abschnitt beschreibe ich, wie Sie diese massieren und somit Ihre Schmerzen im Ellenbogen loswerden können.
Starten wir mit der Massage Ihres Brachialis. Dafür müssen Sie diesen Muskel natürlich zuerst einmal lokalisieren und fühlen können.
Nachdem Sie den Muskel nun gefunden haben, können wir uns der eigentlichen Massage widmen. Für diese verwenden Sie die Daumentechnik oder der Druck-Bewegungstechnik.
Daumentechnik
Druck-Bewegungstechnik
Im nächsten Schritt wenden wir uns Ihrem Bizeps brachii zu. Hier können Sie die Daumentechnik – wie oben – oder die Druck-Bewegungsmassage verwenden. Im Folgenden ist die letztere beschrieben.
Sie werden keine Probleme haben den Bizeps zu spüren.
Neben den oben beschriebenen Muskeln, gibt es noch zwei andere, welche oft zu Schmerzen im Ellenbogen führen können. Schauen Sie dich dieses Video unbedingt an, denn es ist ein ganz besonderes Video und kann vielen Menschen mit Ellenbogenschmerzen helfen.
Es handelt sich um den Supinator und den Pronator teres.
Wiederholen Sie die Massage dieser beiden Muskeln täglich, am besten mehrmals, bis Ihre Schmerzen im Ellenbogen verschwunden sind.
Sollten Sie keinen Schmerz oder keine starke Druckempfindlichkeit spüren, so versichern Sie sich, dass Sie die Muskeln „richtig“ getroffen haben.