Anmeldungen sind über unseren Newsletter möglich.
Falls du unseren Newsletter noch nicht erhältst, dann kannst du dich untenstehend eintragen. Die Anmelde-E-Mails für die jeweiligen Workshops und Webinare verschicken wir dort 1 bis 4 Wochen vorher. Wir freuen uns auf deine Teilnahme.
Jan und Team
am Montag, dem 14. Juli findet ab 18:30 Uhr unser kostenfreies Live-Webinar „Ein Weg in die Schmerzfreiheit“ statt, in dem du auch Fragen stellen kannst.
Nach dem Webinar wirst du verstehen, mit welchen Übungen und welcher Herangehensweise du akute, aber auch chronische, seit Jahren bestehen Schmerzen selbst behandeln und lösen kannst.
Am Montag, 21. Juli, findet ab 18:30 Uhr ein zweistündiger Workshop zum Thema „Achillodynie“ selbst behandeln und lösen statt.
Eine Achillodynie beschreibt einen Schmerzzustand der Achillessehne und wird meist durch eine akute Achillessehnenentzündung oder eine krankhaft veränderte Sehnenstruktur ausgelöst.
Im Workshop erkläre ich dir anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie du eine entzündete oder krankhaft veränderte Achillessehne selbst behandeln kannst. Welche Übungen die wichtigsten sind, welche unterstützen können und welche du besser weglassen darfst.
Eine entzündete Achillessehne wird im Fachjargon Tendinitis genannt und geht nach Abklingen der Entzündung oft in eine krankhaft veränderte Sehne über, was als Tendinopathie bezeichnet wird.
Obwohl dann keine akute Entzündung mehr vorhanden ist, kann die krankhaft veränderte Sehne chronisch Probleme bereiten, die sich zusätzlich mit muskulären Problemen vermischen.
Behandlungen wie Stoßwellentherapie, Cortison, Bandagen und Spangen, normales Krafttraining, Standard-Dehnübungen und Massagen führen dann leider oft zu unzufriedenstellenden Ergebnissen.
All diese Dinge haben ihren Platz, müssen aber zur richtigen Zeit und mit einer passenden Herangehensweise eingesetzt werden, da sie sonst nicht helfen.
Zur Lösung einer akut entzündeten oder einer krankhaft veränderten Achillessehne ist es allerdings unerlässlich, gesundende Reize auf die Sehne zu setzen, um diese in ihrem Heilungsprozess zu unterstützen.
Ohne diese spezifischen Reize können die Beschwerden mitunter Monate bis Jahre bestehen bleiben.
Im Workshop „Achillodynie selbst behandeln und lösen“ beantworte ich unter anderem folgende Fragen:
Selbstverständlich wird es auch Raum für Fragen zu deiner individuellen Situation geben.
Bis einschließlich Mittwoch, 02. Juli, kannst du vom Frühbucherrabatt profitieren und den Workshop für 50 € buchen.
Am Montag, dem 28. Juli findet ab 18:30 Uhr ein kostenfreies und praxisorientiertes Live-Webinar statt, in dem du auch Fragen stellen kannst.
Chronische Schmerzen sind solche, die seit mindestens 3 Monaten bestehen. Die meisten unserer Leser*innen allerdings leiden bereits seit vielen Jahren.
Nach dem Webinar wirst du wissen, wie es überhaupt so weit kommen konnte, warum bisher nichts langfristig geholfen hat und wie du das jetzt ändern kannst.
Und du wirst verstehen, warum du der einzige Mensch bist, der deine Schmerzen lösen kann – auch wenn du dafür vermutlich etwas Unterstützung benötigst.
Am Montag, dem 08. September findet ab 18:30 Uhr ein kostenfreies und praxisorientiertes Yoga-Webinar statt, zum Thema „Sicher und voller Freude Yoga praktizieren“, um geschmeidiger, stärker und gelassener zu werden.
Nach diesem Webinar wirst du wissen und verstehen, wie du Yoga üben und auch in einen vollen Alltag integrieren kannst, um etwas Sinnvolles für deine körperliche und geistige Gesundheit zu tun.
Selbstverständlich wird es eine Praxiseinheit geben, die so gestaltet ist, dass jeder mitmachen kann – auch ohne Vorerfahrung.
Zusätzlich wird es Raum für deine Fragen geben.
Wenn du bereits Yoga praktizierst und Inspiration suchst oder mit dem Gedanken spielst, mit Yoga zu beginnen, dann melde dich auf jeden Fall für dieses Webinar an.
Wenn du aus zeitlichen Gründen nicht live dabei sein kannst, melde dich dennoch an. Das Webinar wird aufgezeichnet und allen Teilnehmer*innen am Folgetag per E-Mail geschickt.
Am Montag, dem 15. September findet ab 18:30 Uhr ein kostenfreies und praxisorientiertes Live-Webinar statt, in dem du auch Fragen stellen kannst.
Das spezifische Thema wird noch bekanntgegeben.
Am Montag, dem 22. September findet ab 18:30 Uhr ein kostenfreies und praxisorientiertes Live-Webinar statt, in dem du auch Fragen stellen kannst.
Das spezifische Thema wird noch bekanntgegeben.
Am Montag, dem 29. September findet ab 18:30 Uhr ein kostenfreies und praxisorientiertes Live-Webinar statt, in dem du auch Fragen stellen kannst.
Das spezifische Thema wird noch bekanntgegeben.
Am Montag, dem 06. Oktober findet ab 18:30 Uhr ein kostenfreies und praxisorientiertes Live-Webinar statt, zum Thema „Triggerpunkte selbst und richtig behandeln“, in dem du auch Fragen stellen kannst.
Nach diesem Webinar wirst du wissen, wie du akute und chronische Schmerzen selbst lindern oder lösen kannst und einen Fahrplan zur Umsetzung haben.
Am Montag, dem 13. Oktober findet ab 18:30 Uhr ein kostenfreies und praxisorientiertes Live-Webinar statt, in dem du auch Fragen stellen kannst.
Das spezifische Thema wird noch bekanntgegeben.
Am Montag, dem 20. Oktober findet ab 18:30 Uhr ein kostenfreies und praxisorientiertes Live-Webinar statt, in dem du auch Fragen stellen kannst.
Das spezifische Thema wird noch bekanntgegeben.
Am Montag, 27. Oktober, findet ab 18:30 Uhr ein zweistündiger Workshop zum Thema „Nackenschmerzen“ selbst behandeln und lösen statt.
Die spezifischen Inhalte des Workshops werden noch bekanntgegeben.
Im Zeitraum 10. bis 24. November findet an drei Montag-Abenden ab 18:30 Uhr je ein zweistündiger Bandscheiben-Workshop zum Thema „Schmerzfrei, stabil und selbstsicher im Alltag und Sport nach einem Bandscheibenvorfall in der LWS“ statt.
Wir beleuchten, klären und unterscheiden Ursachen und Auslöser für Bandscheibenvorfälle, von denen dir noch niemand erzählt hat.
Du lernst, woher deine Beschwerden rühren und wie du diese endlich lösen kannst und gleichzeitig erneuten Vorfällen vorbeugst.
Du erlernst eine besondere Herangehensweise an Übungen für zuhause, mit denen du gezielt die geschwächten Stellen deiner Wirbelsäule stärkst und in muskulär stabil geführte Bereiche verwandelst.
Damit du bald wieder normal leben und dich selbstsicher bücken, bewegen und Sport machen kannst – ohne die Angst etwas falsch oder kaputt zu machen.
Praxisorientierte, effektive und alltagstaugliche Hilfe zur Selbsthilfe für Symptom- und Schmerzfreiheit während oder nach Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule.
Geeignet für Menschen mit akuten oder alten Bandscheibenvorfällen, die seit Jahren immer wieder Probleme bereiten, sowie für Menschen nach einer Bandscheiben-OP.
Der Workshop ist selbst dann für dich geeignet, wenn dein Fall aussichtslos erscheint und du seit vielen, vielen Jahren Beschwerden hast und bereits einige Therapieanläufe unternommen hast.
Der Workshop findet an drei Abenden Live-Online via Zoom statt.
Du erhältst ebenfalls eine Aufzeichnung aller drei Abende, falls du mal nicht kannst und damit du dir alles nochmals Ansehen kannst.
Die Aufzeichnungen erhältst du jeweils am Folgetag des entsprechenden Workshop-Teils.
Am Dienstag, 02. Dezember findet ab 18:30 Uhr ein zweistündiger Ellenbogen-Workshop zum Thema „Tennisarm lösen“ statt.
Dort erkläre ich dir anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie du einen Tennisarm selbst lösen kannst. Welche Übungen die wichtigsten sind, welche unterstützen können und welche du besser weglassen darfst.
Ein Tennisarm, im Fachjargon „Epicondylitis lateralis humeri“ genannt, beschreibt eine entzündete Sehne der Handgelenkstrecker am Ellenbogen, die nach Abklingen der Entzündung oft in eine krankhaft veränderte Sehnenstruktur übergeht, dann chronisch Probleme bereitet und sich mit muskulären Problemen vermischt.
Behandlungen wie Stoßwellentherapie, Cortison, Bandagen und Spangen, Krafttraining, Dehnübungen und Massagen führen leider oft zu unzufriedenstellenden Ergebnissen. All diese Dinge haben ihren Platz, müssen aber zur richtigen Zeit und mit einer passenden Herangehensweise eingesetzt werden, da sie sonst nicht helfen.
Zur Lösung eines akuten oder chronischen Tennisarms ist es allerdings unerlässlich, gesundende Reize auf die Sehne zu setzen, um diese in ihrem Heilungsprozess zu unterstützen. Ohne diese spezifischen Reize können die Beschwerden mitunter Monate bis Jahre bestehen bleiben.
Im Workshop „Tennisarm lösen“ beantworte ich unter anderem folgende Fragen:
Selbstverständlich wird es auch Raum für Fragen zu deiner individuellen Situation geben.
Am Montag, 08. Dezember, findet ab 18:30 Uhr ein zweistündiger Workshop zum Thema Hüftschmerzen und Hüftarthrose statt.
Du lernst, mit welchen Übungen und mit welcher Herangehensweise du Hüftschmerzen lindern bis lösen kannst, auch wenn du bereits Arthrose oder ein künstliches Hüftgelenk hast.
Eines der Hauptprobleme bei Hüftschmerzen und vor allem bei einer Hüftarthrose ist zu viel Spannung in den oberflächigen Hüftmuskeln und zu wenig Spannung und Schwäche in den tiefliegenden Hüftmuskeln.
Die Folgen sind ein unsauber geführtes Hüftgelenk, Hüftgelenkfehlstellungen als auch erhöhter Druck auf den Gelenkflächen.
Bei einer Hüftarthrose, aber auch bei rein muskulär bedingten Hüftschmerzen, ist es daher wichtig, „Raum“ und Stabilität in der Hüfte zu schaffen, um den bereits geschädigten Knorpel und das Gelenk nicht weiter unnötig stark zu belasten. Gleiches gilt selbstverständlich auch für ein künstliches Hüftgelenk.
Um die Beschwerden zu lindern oder zu lösen, sind Übungen für die tiefliegende Hüftmuskulatur elementar, die ebendiesen Raum und diese Stabilität schaffen, anstatt das Hüftgelenk zu komprimieren, so wie es viele „klassische Übungen“ tun.
Im Workshop „Hüftschmerzen und Hüftarthrose verstehen und selbst behandeln“ beantworte ich unter anderem folgende Fragen:
Selbstverständlich wird es auch Raum für Fragen zu deiner individuellen Situation geben.
Der Workshop ist auch bei Beschwerden geeignet, die einer Hüftarthrose oft vorausgehen oder deren Folge sind
Am Montag, dem 15. Dezember findet ab 18:30 Uhr ein kostenfreies und praxisorientiertes Live-Webinar statt, zum Thema „Triggerpunkte selbst und richtig behandeln“, in dem du auch Fragen stellen kannst.
Nach diesem Webinar wirst du wissen, wie du akute und chronische Schmerzen selbst lindern oder lösen kannst und einen Fahrplan zur Umsetzung haben.
Anmeldungen zu unseren Workshops und Webinaren sind über unseren Newsletter möglich. Falls du den Newsletter noch nicht erhältst, dann kannst du dich untenstehend eintragen.
Die Anmelde-E-Mails für die jeweiligen Workshops und Webinare verschicken wir dort 1 bis 4 Wochen vorher. Wir freuen uns auf deine Teilnahme.
Jan und Team
! Themenspezifische Webinare und Workshops !